Dysmelie Angeborene Gliedmaßenfehlbildung/-en
vonIlse Martin
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Dysmelie Angeborene Gliedmaßenfehlbildung/-en"
Wenn ein Mensch mit fehlenden oder fehl gebildeten Gliedmaßen das Licht der
Welt erblickt, bedeutet das zunächst für Eltern ein Umdenken und Einstellen
auf die Herausforderungen eines Lebens mit einer Dysmelie.
Das Buch ist Ratgeber, Nachschlagewerk und Informationsbuch für Eltern, weitere
Angehörige von Kindern mit einer Dysmelie, aber auch für selbst von Dysmelie
Betroffene, Erzieher, Lehrer und Andere, die mit diesem Themenkomplex
befasst oder an der Thematik der Dysmelie interessiert sind. Es beginnt mit der
Definition – was bedeutet Dysmelie, welche Faktoren und Ausprägungen bestimmen
diese Behinderungsart. Weitere Kapitel befassen sich mit den Ursachen
von Dysmelie, operativen Eingriffen, Prothesenanwendung und historischen
Fakten.
Der Blick auf Dysmelie aus Eltern- und Eigenperspektive (individuelle Entwicklungsprozesse) und die Einbeziehung von Geschwistern (Schattenkinder) werden thematisiert.
Des Weiteren werden korrespondierende Themenbereiche behandelt, wie Erfahrungen mit Ärzten und Krankenkassen, Mobbing, Resilienz, das eigene und
fremde Körperbild, Dysmelie aus Kindermund, Berufswahl, verschiedene Alltagsaktivitäten im Blick, diverse Hilfsmittel in der Alltagsanwendung,
Thema Fahrerlaubnis, Musik, Sport und Hände.
Ein wichtiges Thema ist das Angestarrtwerden, das besonders für Eltern von kleinen Kindern belastend ist, weil es neu und ungewohnt ist.
Die Interaktion zwischen dem Starrenden und dem Angestarrten verläuft nicht
selten derart, dass der Starrer überlegt, ob er hin- oder wegschauen soll; der
Angestarrte überlegt, ob er zurück starren soll oder nicht.
Der Betrachter behinderter Menschen kann nicht nur Neugierde und Interesse,
sondern auch Bewunderung zum Ausdruck bringen. Die Impulse, die beim
behinderten Menschen ankommen, sagen: »Warum bist du anders als ich?
Was ist passiert?« Wohingegen der angestarrte, behinderte Mensch sich fragt:
»Was ist an mir anders? Was macht mich so interessant für andere?« Im Laufe
der Jahre entwickelt mancher Dysmeliker sehr ausgefeilte Strategien, die Behinderung zu verstecken, um dem Starren aus dem Wege zu gehen.
Ergänzend dazu findet man Einblicke in die Leben bekannter Persönlichkeiten
mit Dysmelien; Hinweise zum Austausch unter Betroffenen.
Welt erblickt, bedeutet das zunächst für Eltern ein Umdenken und Einstellen
auf die Herausforderungen eines Lebens mit einer Dysmelie.
Das Buch ist Ratgeber, Nachschlagewerk und Informationsbuch für Eltern, weitere
Angehörige von Kindern mit einer Dysmelie, aber auch für selbst von Dysmelie
Betroffene, Erzieher, Lehrer und Andere, die mit diesem Themenkomplex
befasst oder an der Thematik der Dysmelie interessiert sind. Es beginnt mit der
Definition – was bedeutet Dysmelie, welche Faktoren und Ausprägungen bestimmen
diese Behinderungsart. Weitere Kapitel befassen sich mit den Ursachen
von Dysmelie, operativen Eingriffen, Prothesenanwendung und historischen
Fakten.
Der Blick auf Dysmelie aus Eltern- und Eigenperspektive (individuelle Entwicklungsprozesse) und die Einbeziehung von Geschwistern (Schattenkinder) werden thematisiert.
Des Weiteren werden korrespondierende Themenbereiche behandelt, wie Erfahrungen mit Ärzten und Krankenkassen, Mobbing, Resilienz, das eigene und
fremde Körperbild, Dysmelie aus Kindermund, Berufswahl, verschiedene Alltagsaktivitäten im Blick, diverse Hilfsmittel in der Alltagsanwendung,
Thema Fahrerlaubnis, Musik, Sport und Hände.
Ein wichtiges Thema ist das Angestarrtwerden, das besonders für Eltern von kleinen Kindern belastend ist, weil es neu und ungewohnt ist.
Die Interaktion zwischen dem Starrenden und dem Angestarrten verläuft nicht
selten derart, dass der Starrer überlegt, ob er hin- oder wegschauen soll; der
Angestarrte überlegt, ob er zurück starren soll oder nicht.
Der Betrachter behinderter Menschen kann nicht nur Neugierde und Interesse,
sondern auch Bewunderung zum Ausdruck bringen. Die Impulse, die beim
behinderten Menschen ankommen, sagen: »Warum bist du anders als ich?
Was ist passiert?« Wohingegen der angestarrte, behinderte Mensch sich fragt:
»Was ist an mir anders? Was macht mich so interessant für andere?« Im Laufe
der Jahre entwickelt mancher Dysmeliker sehr ausgefeilte Strategien, die Behinderung zu verstecken, um dem Starren aus dem Wege zu gehen.
Ergänzend dazu findet man Einblicke in die Leben bekannter Persönlichkeiten
mit Dysmelien; Hinweise zum Austausch unter Betroffenen.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.