Die meisten der aufgezählten Tricks kannte ich schon, ein paar noch nicht und manche finde ich sinnlos. Außerdem fehlt mir vor allem der eine wichtigste Tipp: Wer nachhaltig leben und das Klima schützen will, darf keine Parteien wählen, die den Umwelt- und Klimaschutz blockieren. Denn egal wie viel Müll wir vermeiden, wie regional wir essen und wie wenig wir Auto fahren, den größten Teil unseres ökologischen Fußabdrucks verursacht Deutschland durch die Entscheidungen der Politiker. Also informiert Euch aus seriösen Quellen, z.B. beim Podcast "Lage der Nation", um zu erkennen, welche Parteien wirklich was für Umwelt und Klima tun und welche nicht.
Ina Volkmer
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Ina Volkmer
Trick 17 – Gesundheit & Wohlbefinden
Trick 17 – Nachhaltig leben
Im smarten Garten. So wird dein Garten Ernteparadies, Tieroase und Wohlfühlort in einem
Every Day For Future - Bucket List für ein nachhaltiges Leben
Trick 17 - Gesundheit & Wohlbefinden
Trick 17 kompakt - Zero Waste Küche
Neue Rezensionen zu Ina Volkmer
Nachhaltigkeit spielt in unserer Familie eine große Rolle. Wir versuchen so viel zu optimieren, wie es sich für uns umsetzen lässt. So wollen wir unseren Teil für ein gesünderes Klima beisteuern. Das Buch "Trick 17 – Nachhaltig leben" von Ina Volkmer bietet 222 Lifehacks für alle Lebensbereiche, die einfach umzusetzen sind. Ein toll strukturiertes Buch mit bebilderten Anleitungen für ein umweltfreundlicheres Leben.
Die Autorin:
Ina Volkmer ist freie Journalistin. Sie kennt sich in vielen Themengebieten wie Medizin, Kochen, Wohnen, Musik oder Fußball aus. Die Natur liegt ihr dabei besonders am Herzen. Hiervon profitierte auch das vorliegende Buch. Ina Volkmer lebt in Hamburg, ist aber beruflich viel auf Reisen.
Inhalt:
„Du möchtest gern nachhaltiger leben, aber nicht gleich dein ganzes Leben umkrempeln? Kein Problem: Abfall vermeiden, Ressourcen sparen und auf Chemie-Keulen verzichten, war noch nie so einfach! Die meisten Dinge, die du für diese Lifehacks benötigst, befinden sich bereits in deinem Küchenschrank, im Wohnzimmer-Regal oder im Kleiderschrank und warten auf ein zweites Leben als clevere Resteverwertung oder stylische Upcycling-Projekte. Aus Backpulver, Essig und Zitronensäure werden im Handumdrehen umweltfreundliche Putzmittel, aus alten Zeitschriften wird ein schicker Couch-Tisch, und selbst aus einer kaputten Strumpfhose kannst du noch ein cooles Wellness-Accessoires für die Badewanne machen. Mit diesen 222 genialen Lifehacks wird ein besserer und bewusster Alltag zum Kinderspiel!“ (Klappentext)
Kritik und Fazit:
Das Cover kommt in einem frischen Grün daher und zeigt eine Glassprühflasche, welche mit Zitronenscheiben gefüllt ist. Daneben eine Wurzelbürste, sodass man gleich sieht, dass es sich um ein Putzmittel natürlicher Art handeln muss. Der Titel ist gut lesbar und verrät sofort, worum es in diesem Ratgeber geht. Am unteren Rand wird deutlich, dass hier sehr viele, nämlich 222, Tipps parat sind.
Die Lifehacks werden in einfachen Worten, kurzen Texten und vielen Bildern präsentiert, sodass man nicht erst einmal ewig lesen muss, wie man sein Leben effektiv ändern kann. So lassen sich einige Dinge schnell und einfach umsetzen und man findet bei Bedarf sehr schnell den gesuchten Trick wieder. Unterteilt ist das Buch in 10 Kapitel:
1. Nachhaltig einkaufen
2. Essen & Trinken
3. Frisch & sauber
4. Haus & Heim
5. Energie & Ressourcen
6. Gesundheit & Kosmetik
7. Zero Waste & Upcycling
8. Unterwegs & im Urlaub
9. Kind & Kegel
10. Nachhaltigkeit Express
Man sieht hier sofort, dass alle wichtigen Bereiche im Leben abgedeckt sind. Hier wird jeder fündig werden und selbst wenn man sich schon viel mit Nachhaltigkeit befasst hat, so wird man dennoch neue Ideen finden. Toll ist auch, dass viele Anleitungen wie zum Beispiel bei Putzmitteln oder Kosmetik im Buch vorhanden sind und man dazu im Grunde nur wenig verschiedene Zutaten benötigt.
Was mich wundert ist, dass es im Buch keinerlei Hinweise dazu gibt, auf welchem Papier (FSC?) gedruckt wurde und ob es sich allgemein um eine nachhaltige Produktion handelt. Das würde ich ja bei einem Buch mit der Thematik erwarten.
"Trick 17 – Nachhaltig leben" ist ein wahrer Schatz an Tipps und Lifehacks. Unheimlich viele Bereiche werden abgedeckt, dabei muss man nicht viel lesen, sondern kann schnell und einfach sein Wissen erweitern und die Dinge gleich umsetzen. Kurze Infos wieso man etwas ändern sollte fehlen genauso wenig, wie Bereiche für eigene Notizen mit weiteren Infos zum Umweltschutz und Klimawandel. Ein tolles Paket, was ich sicherlich noch häufig zur Hand nehmen werde, um Stück für Stück weitere Sachen umzusetzen.
Ich bin aktuell dabei meinen Haushalt zu minimieren und nur noch Dinge zu haben, die ich wirklich brauche und nicht mehr so viel zu konsumieren. Da kam mir das Sachbuch zur richtigen Zeit in die Hand.
Das Positive an dem Buch ist die freche Aufmachung und dass mit wenigen Worten und vielen Bildern reichlich Infos übermittelt werden. Zudem findet sich nach jedem Kapitel Platz für eigene Notizen.
Die Tipps und Tricks sind in meinen Augen Großteils sinnvoll, allerdings kannte ich das Meiste bereits, weil ich es einfach intuitiv mache und einiges ist für Menschen in ländlichen Regionen nicht umsetzbar. Daher ist das Buch wohl eher was für Leute, die sich bisher noch nie Gedanken um Geld, Energie sparen und Co gemacht haben.
Das was ich sehr schade fand war, dass sich einige Aussagen widersprechen und damit unlogisch erscheinen. Man soll keine Sojaprodukte kaufen, bei fleischlos leben werden einem dann aber diverse Sojaprodukte als Alternative empfohlen. Plastik soll man vermeiden und dann wird dauernd was aus Plastik als Alltagshelfer gebastelt, was dann auch nicht wirklich schön aussieht. Man möchte seine Wohnung ja nicht mit Müll dekorieren. Dann kauf ich eben lieber nichts in Plastik Verpacktes.
Gut gefallen haben mir die Bastelideen für die Kids und die Tipps für Reinigungsmittel.
Nicht gut finde ich zudem die Art wie die Tipps rüber gebracht werden, denn es wird nach meinem Empfinden mit erhobenen Zeigefinger vermittelt, was einem dem Spaß am lesen und ausprobieren nimmt.
Fazit: Wenig Neues und daher nur für Neulinge bei dem Thema geeignet.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 17 Bibliotheken
auf 5 Merkzettel