Irène Cohen-Janca

 4,7 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Annes Baum, The Golem of Prague und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Irène Cohen-Janca

Cover des Buches Annes Baum (ISBN: 9783836953931)

Annes Baum

(2)
Erschienen am 27.06.2011
Cover des Buches Die letzte Reise (ISBN: 9783942787550)

Die letzte Reise

(0)
Erschienen am 20.02.2015
Cover des Buches The Golem of Prague (ISBN: 9781554518883)

The Golem of Prague

(1)
Erschienen am 14.03.2017
Cover des Buches Arrête de mourir (ISBN: 9782330027568)

Arrête de mourir

(0)
Erschienen am 05.02.2014

Neue Rezensionen zu Irène Cohen-Janca

Cover des Buches The Golem of Prague (ISBN: 9781554518883)
M

Rezension zu "The Golem of Prague" von Irène Cohen-Janca

misspider
Beautiful retelling

What a wonderful retelling of the Golem story, though I must admit I am not too familiar with either the legend or the Meyrink novel abusing it (definitely have to change that some time).

The story is mysterious and a little bit scary, but not too much - of course, the beautiful illustrations which perfectly capture the slightly creepy mood have a good deal to do with that. It is always a good thing to bring in some young main character in a children's book, so that readers can more easily identify with and experience events through his or her eyes.

I also appreciated the small glossary at the end of the book explaining some central keywords related to Jewish tradition and was helpful and interesting for people (like me) completely unfamiliar with that religion.

A wonderful, slightly dark story for teen readers as well as adults.

Cover des Buches Annes Baum (ISBN: 9783836953931)
W

Rezension zu "Annes Baum" von Irène Cohen-Janca

WinfriedStanzick
Rezension zu "Annes Baum" von Irène Cohen-Janca

Seit einhundertfünfzig Jahren steht der Kastanienbaum in einem Garten hinter der Prinsengracht 263 in Amsterdam. Er ist alt, doch an eines wird er sich immer erinnern: an jenes Mädchen, das ihn aus seiner Dachluke betrachtete und ihn in ihrem Tagebuch verewigte. Jenes Mädchen, das sich mit ihrer Familie zwei Jahre lang im Hinterhaus versteckt hielt und das nur dank ihm den Wechsel der Jahreszeiten erleben konnte. Jenes Mädchen, dem er mit seinem Laub und seinen Blüten ein wenig Hoffnung und Schönheit schenkte. Dieses Mädchen trug den Namen Anne Frank.

Nun, 2010, ist der alte Baum von einer schweren Pilzkrankheit betroffen, die ihn langsam von innen her sterben lässt. Weil er spürt, dass die Menschen ihn bald fällen werden, erzählt er vorher noch, was vor langer Zeit in der Prinsengracht 263 geschehen ist. Mit einfachen, eindrucksvollen Worten erzählt er von dem jüdischen Mädchen Anne, von den Nationalsozialisten, die die Juden verfolgen, vom Untertauchen der Familie Frank: Immer ist seine Erzählung unterbrochen von Zitaten aus Annes Tagebuch, das sie mit Blick auf den Kastanienbaum schrieb und den sie darin oft erwähnte.

Auch die beeindruckenden Illustrationen von Maurizio A.C. Quarello wechseln immer wieder die Perspektive. Mal zeichnet er das, was Anne aus ihrem Dachlukenfenster sieht, mal das, was sie nicht sehen kann, was aber draußen dennoch geschieht, marschierende und prügelnde Soldaten, Bomben, die auf die Stadt fallen, Gestapoleute, die aus einem Auto springen, um Anne abzuholen, den Stacheldraht im Konzentrationslager in Bergen-Belsen, wo Anne im Februar oder März 1945 entkräftet an Typhus stirbt.

Doch der Baum hat Hoffnung:
„Vielleicht werde ich bald gefällt, weil die Fäulnis meinen gesamten Körper erfasst. Wenn mein Stamm zu Boden stürzt, wird kein Schrei zu hören sein. Ich werde weiter stumm bleiben. Bevor die Menschen mich fällen, werden sie mir einen Ableger entnehmen, und an der Stelle einpflanzen, die ich leer zurücklassen werde. Einen Ableger wie ein Duplikat, wie ein Zwilling. Um zu wachsen, werden sich seine Wurzeln in die Erde graben und dort ihre Nahrung schöpfen. Aber allein die Erinnerung an Anne wird ihm ermöglichen, wirklich meinen Platz im Garten zwischen Keizersgracht und Prinsengracht einzunehmen.“

Der Baum ist im Sommer 2010 bei einem schweren Sturm umgestürzt. Der Ableger, der dort wächst , ist auf der letzten Seite abgebildet und für mich ein wunderschönes Symbol der alten jüdischen Hoffnung aus Jesaja 11,1.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

Worüber schreibt Irène Cohen-Janca?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks