Irene Rumler

 4,1 Sterne bei 730 Bewertungen

Lebenslauf

Irene Rumler, geb. 1951 in München, Studium der Germanistik und Anglistik, Dozentin, Lektorin und Übersetzerin von u.a. Patricia Highsmith, John Irving, Doris Lessing, Isaac Singer.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Irene Rumler

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Irene Rumler

Cover des Buches Ediths Tagebuch (ISBN: 9783257245707)
J

Rezension zu "Ediths Tagebuch" von Patricia Highsmith

Johann_Baier
Leben in der Vorstadt

Wir erleben 20 Jahre im Leben von Edith Howlands mit. Sie bewohnt als Journalistin mit Mann und Sohn ein Einfamilienhaus in Pennsylvania und muss dort einige Schicksalsschläge verkraften: der Mann verlässt sie wegen einer jüngeren Frau, der Sohn entpuppt sich als schulischer, beruflicher und sozialer Versager, der mehr oder weniger nichts tuend in der Wohnung wohnen bleibt, ein bettlägeriger Onkel muss täglich versorgt werden, bei seinem Tod droht eine Klage wegen vorsätzlicher Sterbehilfe oder gar Mord, sie verliert Freunde und ihren Nebenjob als Verkäuferin, ihr Ex-Mann schickt ihr mehrmals Psychiater ins Haus, die sie zu einer Therapie überreden wollen. All dies verarbeitet Edith mit einer erstaunlichen Gelassenheit. Es gibt keine Auseinandersetzungen mit den drei Männern in ihrem Haus, sie versucht nie, auf sie einzuwirken, sie nimmt alles hin. Die genannten ‚Schicksalsschläge‘ wecken vorübergehend die Erwartung, dass sich jetzt endlich etwas in ihrem Leben verändert – aber es ändert sich nichts, sie lösen nichts aus, die Handlungsfäden verlieren sich, Ediths Leben geht unverändert weiter.

Das einzige Besondere an ihrem Leben ist ihr Tagebuch, in dem sie nicht ihr reales Leben aufschreibt, sondern ein Fantasieleben, das sie gerne hätte. In diesem Leben ist ihr Sohn ein glücklich verheirateter Familienvater mit beruflichem Erfolg.

Gegen Ende des Buches häufen sich Verhaltensweisen von Edith, die man als ein bisschen seltsam, aber nicht ernsthaft verrückt bezeichnen könnte. Von daher erscheinen die Bemühungen des Ex-Mannes, ihr psychologische Hilfe anzuraten, nicht völlig unverständlich. Das Verrückteste ist nach wie vor ihr Tagebuch. Jedes Mal, wenn Fremde im Haus sind, versucht sie, das Tagebuch zu verstecken, d.h. die Verrücktheit der Einträge ist ihr offenbar bewusst. Dies und der Titel des Buches wecken die Erwartung, dass dieses Tagebuch noch eine große Rolle in der Geschichte spielen wird. Die Erwartung wird nicht erfüllt – die Geschichte endet tragisch, aber das Tagebuch selbst wird zu einem weiteren losen Handlungsfaden. Man hätte die ganze Geschichte auch ohne das Tagebuch erzählen können.

Das Tagebuch könnte ein Symbol dafür sein, dass Edith die Augen vor der Realität verschließt, ihre Gefühle unterdrückt, und schließlich den Bezug zur Realität verliert.

Die Geschichte wird absolut chronologisch erzählt, zu 90% aus Ediths Sicht, ab und zu plötzlich kurz aus der Sicht des Sohnes. Ediths Handlungen werden präzise beschrieben – von Ediths Erinnerungen, Gefühlen, Gedanken erfährt der Leser weniger, Edith bleibt ein bisschen rätselhaft.

Die größeren politischen Ereignisse der Zeit werden erwähnt – Ermordung der beiden Kennedies, Vietnamkrieg, Präsidentschaftswahl Nixon/McGovern, Watergate-Skandal –, so dass der Leser durch den Roman in diese Zeit zurückversetzt wird. Die Zeitgeschichte gelangt aber nur über die Fernsehnachrichten in die ruhige Vorstadtsiedlung. Rebellische Jugendliche, die sich in den Hippie-Underground verabschieden oder gegen den Vietnamkrieg kämpfen, gibt es in der Siedlung nicht. Der Roman erschien 1977, also nur kurz nach der Zeit, in der er spielt und gilt als der autobiografischste Roman von Patricia Highsmith. Aha, so lebte die Autorin also.

Cover des Buches Zeit der Gefühle (ISBN: 9783453771840)
Geerthis avatar

Rezension zu "Zeit der Gefühle" von Judy Blume

Geerthi
Bringt einem zum Nachdenken

Nachdem ich eine kritische Rezension über «Zeit der Gefühle» von Judy Blume gelesen hatte, war ich neugierig darauf, mir meine eigene Meinung zu bilden.

Die Geschichte dreht sich um Margo, die nach ihrer Scheidung mit ihren Kindern Stuart und Michelle von New York nach Boulder zieht. Ihr Ex-Mann ist enttäuscht darüber, dass sie die Kinder mitgenommen hat. Auch Margos Freundinnen B. B. und Clare sind geschieden. Als eines Tages Andrew, der Ex-Mann von B. B., in Boulder auftaucht, um seine Tochter Sara öfter zu sehen, stösst er auf Widerstand, da B. B. klare Regeln für die Besuche festlegt. Sara leidet unter der Situation. B. B. bittet Margo, ein Auge auf ihren Ex zu haben, damit er seine Tochter nicht zu oft sieht. Als dann auch noch Gefühle zwischen Margo und Andrew ins Spiel kommen, gerät das Leben von B. B. und ihren Kindern komplett durcheinander. Ein wahres Familienchaos bricht aus.

Dies war mein erster Roman von Judy Blume, und ich fand ihren einzigartigen Schreibstil zunächst ungewohnt. Das Buch lag eine Weile ungelesen in meinem Regal, und ich frage mich, warum ich es nicht schon früher gelesen habe...

«Zeit der Gefühle» ist ein fesselnder Roman über familiäre Probleme und den Umgang damit. Die Autorin hat die Gefühle der Charaktere so realistisch beschrieben, dass man mit ihnen mitfühlen und ihre Handlungen nachvollziehen konnte.

In meinem persönlichen Umfeld kenne ich niemanden, der geschieden ist, daher war dieses Thema für mich besonders interessant und lehrreich. Das Buch regt definitiv zum Nachdenken an. Von mir erhält «Zeit der Gefühle» 5 von 5 Sternen!  📚🌟👨‍👩‍👧‍👦 

Cover des Buches Eine kurze Geschichte von fast allem (ISBN: 9783570136133)
Tilman_Schneiders avatar

Rezension zu "Eine kurze Geschichte von fast allem" von Bill Bryson

Tilman_Schneider
vielfältig

Bryson hat diesen Titel schon für Erwachsene gemacht und nun für junge Leser. Eine tolle Reise durch sämtliche interessanten Gebiete, Fachrichtungen, Länder und Zeiten. Tolle Bilder, wunderbare Texte und super Zeichnungen. Ab 10Jahren. Immer auch eine echt schöne Sache als Geschenk und immer passend

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 991 Bibliotheken

auf 56 Merkzettel

von 20 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks