Die Autorin hat mich mit ihrem Auftaktband der Trilogie tief bewegt. Was für eine berührende, ergreifende Geschichte. Der historische Roman beginnt 1927 mit einer wunderbaren Freundschaft zwischen Frida, Lorenz und Bertram. Sie sollte ein Leben lang halten. Doch mit dem Erstarken der Nazis, der Machtergreifung Hitlers und seinen Wahn die Juden auszurotten wird die Freundschaft arg auf die Probe gestellt. Frida und Lorenz sind Juden. Anschaulich und authentisch nimmt uns die Autorin in diese grausame Zeit, bis zum Ende des Krieges und der Befreiung der beiden aus dem Konzentrationslager Sachsenhausen, mit.
Der historische Roman ist äußerst fesselnd geschrieben. Einmal begonnen, konnte ich nicht mehr aufhören zu lesen. Ich wurde unglaublich in den Bann gezogen, habe mit den Protagonisten gebangt, gehofft, gelitten, geliebt, geweint und mich ungemein gefreut, dass sie dieser Hölle entkommen konnten. Den Charakteren wurde dabei soviel Intensität und Tiefe verliehen, dass war mehr als beeindruckend.
Der Roman, wenn auch fiktiv, so doch äußerst gut recherchiert. Bildhaft und fesselnd, ergreifend erzählt, so fühlte ich mich zu hundert Prozent in diese Zeit versetzt.
Ich kann euch diese Trilogie unbedingt ans Herz legen. Besser als jeder Schulunterricht. Nach diesem grandiosen Leseerlebnis habe ich inzwischen auch die beiden Folgebände gelesen, es geht genauso tiefgründig, beeindruckend und hoch emotional weiter.
Diese Zeit darf nie in Vergessenheit geraten. Ich hoffe ich konnte euch ein wenig neugierig auf diese Bücher machen. Ganz klare, unbedingte Leseempfehlung!