Irma Silzer

Alle Bücher von Irma Silzer

Cover des Buches Die Kinderkarawane (ISBN: B002FWRRNO)

Die Kinderkarawane

 (27)
Erschienen am 01.01.1977
Cover des Buches Geisterspuk in Peng-lai (ISBN: 9783257216226)

Geisterspuk in Peng-lai

 (13)
Erschienen am 01.01.2006

Neue Rezensionen zu Irma Silzer

Cover des Buches Die Kinderkarawane (ISBN: B002FWRRNO)
U

Rezension zu "Die Kinderkarawane" von An van der Loeff-Basenau Rutgers

Achtung, Spoiler!
U_Vollmervor einem Jahr

Ich habe das Buch beim Kellerentrümpeln in einer Kiste mit alten Kinderbüchern wiedergefunden und, weil ich nur noch eine vage Erinnerung daran hatte, heute abend noch mal gelesen.

Komischerweise ging es mir heute beim Lesen wieder genauso wie vor über dreißig Jahren.

Einerseits durchaus spannend, andererseits offensichtlich unrealistisch, und zwar so, daß es auch ein Zehnjähriger merkt.


(Jetzt kommt der Spoiler)


Schon damals hielt sich mein Mitgefühl in Grenzen, weil die Kinder, vor allem der große Bruder und Held der Erzählung, sich völlig unmotiviert vom Treck trennen und sich so alle Gefahren letztlich selbst zuzuschreiben haben. 

Ebenso hatte ich damals bereits das Gefühl, daß die Geschichte kräftig im Sinne der "Pioniere" zurechtgebogen wird. Ich gebe zu, daß sich  meine Kenntnisse über den Wilden Westen im Alter von zehn Jahren auf "Winnetou" beschränkten, aber die Kernaussage bleibt ja trotzdem wahr: "Länderdiebe!" (Winnetou I)  Hier aber werden die weißen Amerikaner als edle Vorreiter der Zivilisation glorifizert und ausnahmslos alle Indianer als faul, feige und unehrlich dargestellt.

Und jeder Karl-May-Leser oder -Filmgucker weiß, daß man einen Grizzlybären nicht mit einer gewöhnlichen Gewehrkugel, die dann auch noch zwischen die Augen gefeuert wird, töten kann, sondern ihm damit schlimmstenfalls Kopfschmerzen macht, genauso, wie ein einzelner Hund ihm nicht die Kehle durchbeißen könnte (ein Prankenhieb, und der Köter wäre nur noch Matsch).

Aus der Perspektive einer erwachsenen Leserin (nach Geschichtsunterricht, Sachbüchern, Dokumentarfilmen, auch Romanen wie "Fools Crow") finde ich diese Schilderungen einfach nur schlecht..

(Übrigens ist es bemerkenswert, daß der gut siebzig Jahre vorher, mitten in der Hochzeit des Kolonialismus schreibende Karl May einen sehr viel kritischeren Blick auf die ach so tollen Pioniertaten der europäischen/us-amerikanischen  "Zivilisation" hatte als eine  studierte Niederländerin in den 1950er Jahren.)


Andererseits ist die Geschichte an sich ganz spannend geschrieben, und beim erneuten Lesen habe ich mich regelrecht über das verschenkte Potential geärgert.  Mit einer realistischeren Ausgangssituation und etwas weniger rosarot gefärbtem Blick auf die Geschichte der USA hätte die Autorin da wirklich was draus machen können.  Schade!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Geisterspuk in Peng-lai (ISBN: 9783257216226)
Lilli33s avatar

Rezension zu "Geisterspuk in Peng-lai" von Robert van Gulik

Spannender als erwartet
Lilli33vor 4 Jahren

Taschenbuch: 213 Seiten

Verlag: Diogenes; Auflage: 6. (1988)

ISBN-13: 978-3257216226

Originaltitel: The Chinese Gold Murders

Übersetzung: Irma Siltzer

Preis: vergriffen


Spannender als erwartet


Inhalt:

Richter Di tritt seine erste Stelle an. Sein Vorgänger, Richter Wang, war ermordet worden, und damit gibt es auch schon einen ersten Fall. Zusammen mit seinen Gehilfen Tschiau Tai und Ma Jung stochert Richter Di im Sumpf des Verbrechens. 


Meine Meinung:

Richter Di ist eine historische Figur, ein legendärer Detektiv, der von 630 - 700 n.Chr. in der T’ang-Dynastie lebte. Allerdings hat Robert van Gulik seine Geschichten in die Ming-Dynastie verlegt und deren Gesellschaft und Sitten beschrieben. Und davon, also von den Sitten und Gebräuchen, der Politik und den Religionen der damaligen Zeit im Kaiserchina bekommt man einen sehr guten Einblick. 


Daneben erweisen sich die aufkommenden Kriminalfälle, denn wie im richtigen Leben gibt es hier mehrere Verbrecher gleichzeitig, als recht spannend. Es macht Spaß, mit Richter Di und seinen Gehilfen, ehemaligen Straßenräubern, auf die Suche nach Beweisen und Kriminellen zu gehen. Zum einen brilliert Richter Di durch äußerst kluge Überlegungen, aber auch andere Personen und Kommissar Zufall tragen zur Lösung eines Falles bei. 


Dies ist zwar nicht der Band der Reihe, der als Erstes erschienen ist, da hier aber die Anfänge von Richter Dis Karriere beschrieben werden, eignet er sich als Einstieg für neue Leser sehr gut.


★★★★☆





Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Kinderkarawane (ISBN: 9783423071819)
Gosulinos avatar

Rezension zu "Die Kinderkarawane" von An van der Loeff-Basenau Rutgers

Viel mehr als der Titel verspricht
Gosulinovor 5 Jahren

Ich habe das Buch als Jugendliche geschenkt bekommen und es sehr lange im Schrank gelassen, weil der Titel so reizlos war. Auch heute finde ich den Titel noch reizlos, aber die Geschichte ist einfach nur klasse. Einfach nur wunderbare Literatur und nach einer wahren Begebenheit....

Familie Sager will im neu erschlossenen Amerika ihr Glück suchen und schließt sich mit ihren 6 Kindern (das 7. ist unterwegs) einem Treck nach Oregon an. Oregon ist für Vater Sager das gelobte Land und er hat immer geträumt, dass seine Kinder dort aufwachsen.

Unterwegs auf der beschwerlichen Reise erkranken die Eltern der sieben Kinder und erliegen ihrer Krankheit. Die Kinder werden unter den Familien des Trecks aufgeteilt. Da der Treck nur langsam vorankam, entschließen sich die Leiter des Trecks, dass sie nach Kalifornien weiterziehen. Aber das war nicht der Traum der Sagers. Der ältesteste Sohn John, gerade mal 13, beschließt, mit seinen Geschwistern alleine nach Oregon zu ziehen. Bei Nacht und Nebel verlassen die Kinder heimlich den Treck mit einem Planwagen, einer Kuh und einem Ochsen und machen sich auf die gefährliche Reise über die Rocky Mountains, denn das Baby soll unbedingt im gelobten Land Oregon getauft werden.....

Die Geschichte der Sager-Waisen ist einfach nur spannend. An Rutgers versteht es, den Leser mitzunehmen auf den beschwerlichen, entbehrungsreichen und gefährlichen Weg durch das unbesiedelte Amerika. Catherine Sager hat die Geschichte ihrer Familie zehn Jahre nach der Ankunft in Oregon niedergeschrieben. Die Dokumente gelten noch heute als authentischste Nachweise für das Leben während der großen Siedlertrecks. An Rutgers hat aus diesen Dokumenten einen großartigen Roman gemacht.

Eine unbedingte Leseempfehlung für dieses wundervolle Buch und alle fünf Sterne!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks