Buchreihe: Geschichten aus der Psychotherapie von Irvin D. Yalom

 4,3 Sterne bei 855 Bewertungen

Alle Bücher in chronologischer Reihenfolge

8 Bücher
  1. Band 1: Jeden Tag ein bißchen näher

     (27)
    Ersterscheinung: 01.02.2001
    Aktuelle Ausgabe: 30.11.2015
    Eine Reise in die Welt der Psychoanalyse!

    Als Ginny Elkin, eine begabte und problembeladene junge Schriftstellerin, sich zu einer persönlichen Analyse bei dem Psychoanalytiker Irvin D. Yalom entschließt, treffen Therapeut und Patientin eine Übereinkunft: Jeder wird ein Tagebuch führen, in dem er minutiös festhält, wie ihre Arbeit vorankommt. Eine ungewöhnliche Therapie, in deren Verlauf ganz persönlich Fortschritte und Rückschläge geschildert werden.
  2. Band 2: Die Liebe und ihr Henker

     (59)
    Ersterscheinung: 01.04.1996
    Aktuelle Ausgabe: 09.04.2013
    Berührende Geschenke der besonderen Art

    Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.Als Thelma, eine über siebzigjährige Frau, zum Therapeuten kommt und ihm gesteht, dass sie heillos verliebt sei, glaubt der zunächst an eine eher harmlose Marotte. Doch sehr rasch stellt sich heraus, dass Thelma extrem suizidgefährdet ist, ihre Verzweiflung ist echt und durchaus ernst zu nehmen – sie liebt ihren früheren Therapeuten bis zur Obsession. Der dramatische Verlauf von Thelmas Krankheit steht im Mittelpunkt der ersten von zehn Geschichten. In seinen nur leicht verschlüsselten Fallstudien erzählt Yalom, wie es ihm gelingt, psychische Barrieren zu überwinden und zum Kern des seelischen Konflikts seiner Patienten vorzustoßen. Ein spannendes, einfühlsames, aber auch vergnügliches Buch.
  3. Band 3: Und Nietzsche weinte

     (407)
    Ersterscheinung: 01.03.1997
    Aktuelle Ausgabe: 27.11.2014
    Eine Ménage à trois zwischen Lou Andreas Salomé, Nietzsche und der Psychoanalyse

    Das Wien des Fin de siècle: Die selbstbewusste junge Russin Lou Andreas Salomé drängt den angesehenen Arzt Josef Breuer, dem suizidgefährdeten Friedrich Nietzsche zu helfen und ihn von seiner zerstörerischen Obsession für sie zu kurieren. Breuer willigt ein und unterzieht Nietzsche einer neuartigen Heilungsmethode, deren Ausgang jedoch für beide unerwartet ist.
  4. Band 4: Die rote Couch

     (136)
    Ersterscheinung: 01.10.1998
    Aktuelle Ausgabe: 28.01.2016
    Ernest Lash, ein junger Psychoanalytiker aus San Francisco, glaubt an die Wirksamkeit seines Tuns, ist aber andererseits davon überzeugt, daß die klassischen Therapien dringend einer Erneuerung bedürfen. Eines Tages beauftragt ihn die Ethikkommission seines Fachbereichs mit der Untersuchung eines prekären Falls: Er soll die Arbeitsweise eines älteren, sehr berühmten Kollegen namens Seymour Trotter überprüfen, der angeklagt ist, ein Verhältnis mit einer vierzig Jahre jüngeren Patientin gehabt zu haben. Trotter beharrt darauf, daß Sex das einzige Mittel gewesen sei, um die junge Frau vor ihrem selbstzerstörerischen Verhalten zu retten. Zunächst ist Ernest entrüstet. Doch je mehr er sich mit der Sache beschäftigt, desto mehr fasziniert ihn die Idee, jedem Patienten bzw. jeder Patientin eine fallspezifische Behandlung zuteil werden zu lassen.
  5. Band 5: Die Reise mit Paula

     (28)
    Ersterscheinung: 01.06.2000
    Aktuelle Ausgabe: 28.01.2016
    Neue Geschichten vom Kultautor Irvin D. Yalom Daß Wissenschaft und Phantasie keine Gegensätze bilden müssen, dafür liefert der amerikanische Psychoanalytiker Irvin D. Yalom seit Jahren überzeugende Beweise. Seine Geschichten um psychische Grenzsituationen und deren Bewältigung haben in Deutschland eine riesige Fangemeinde. In seinem neuen Buch erzählt er nicht nur von allzu menschlichen Neurosen seiner "Klienten", sondern läßt seine Leser auch tief ins eigene Innere blicken. So berichtet er vom zwiespältigen Verhältnis zu seiner verstorbenen Mutter, die zeitlebens eine ungebildete Frau war, sich gleichwohl unermüdlich für ihre Familie einsetzte. "Die Reise mit Paula" wiederum führt zurück in die 70er Jahre, als in Amerika das Thema Sterben "So tabu war wie Pornographie". Yalom ruft eine Art Selbsterfahrungsgruppe Todkranker ins Leben. In deren Zentrum steht Paula, die an Brustkrebs leidet. Ihre Energie und spirituelle Weitsicht beeindrucken Yalom tief und haben bis heute Spuren in seiner Arbeit hinterlassen.
  6. Band 6: Was Hemingway von Freud hätte lernen können

     (20)
    Erscheinungsdatum: 01.10.2003
    Das Besondere an Irvin D. Yalom war schon immer die Verbindung zwischen Lehren und Schreiben, zwischen Literatur und Psychoanalyse. Es gibt nur wenige seiner Zunft, die wie er in der Lage sind, eigentlich Hochwissenschaftliches populär dazustellen, ohne in sinnentstellende Verallgemeinerungen zu verfallen. In diesem Buch sind seine wichtigsten Texte zur Kreativität gesammelt. Die Großen der Weltliteratur - waren sie nicht auch die besten Menschenkenner, die interessantesten Analytiker und Philosophen? Anhand einer Vielzahl von Beispielen erkundet Yalom, was die Werke bedeutender Literaten über die Grundfragen menschlichen Seins offenbaren: über Einsamkeit und Trauer, Liebe und Freiheit.
  7. Band 7: Die Schopenhauer-Kur

     (120)
    Ersterscheinung: 07.06.2005
    Aktuelle Ausgabe: 30.05.2013
    Vom Autor des Bestsellers „Die rote Couch“.

    Julius Hertzfeldt ist 65 und ein renommierter Psychoanalytiker, als er ernsthaft erkrankt. Zeit, sich wichtigen Fragen zu stellen. War sein Wirken wirklich bedeutungsvoll? Er erinnert sich an einen Fall, bei dem er kläglich versagt hat: An Philip Slate, den er einst wegen dessen Sexsucht in Behandlung hatte. Dieser ist immer noch so arrogant und ichbezogen wie früher, dennoch behauptet er, sich mittlerweile selbst geheilt zu haben – und zwar mit Hilfe der Lektüre von Arthur Schopenhauer ...
  8. Band 8: Das Spinoza-Problem

     (58)
    Ersterscheinung: 09.07.2012
    Aktuelle Ausgabe: 11.05.2015
    Der jüdische Philosoph Spinoza und der nationalsozialistische Politiker Alfred Rosenberg. Der eine ein unbeugsamer Freigeist, der wegen seiner religionskritischen Ansichten aus der jüdischen Gemeinde verbannt wurde und heute als Begründer der modernen Bibelkritik gilt. Der andere ein verbohrter, von Hass zerfressener Antisemit, dessen Schriften ihn zum führenden Ideologen des nationalsozialistischen Regimes machten. Zwei Weltanschauungen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Doch bis zu seinem Tod war Rosenberg wie besessen vom Werk des jüdischen Rationalisten. Kenntnisreich und fesselnd erzählt der große Psychoanalytiker Irvin D. Yalom die Geschichte dieser beiden Männer und entführt seine Leser dabei in die Welt der Philosophie und gleichzeitig auch in die Tiefen der menschlichen Psyche.
Über Irvin D. Yalom
Irvin D. Yalom wird 1931 als Sohn russisch-jüdischer Einwanderer geboren. Seine Familie wanderte kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs von Celtz in die USA aus. Yalom studiert in Washington, D.C. und Boston. 1956 wird ihm der Doktorgrad der Medizin ...
Weitere Informationen zum Autor

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks