Isabel Kreitz

 4,2 Sterne bei 366 Bewertungen

Lebenslauf

Isabel Kreitz wurde 1967 in Hamburg geboren. Sie besuchte die Kunsthochschule in Hamburg und die Parssons School in New York und veröffentlichte u. a. die Graphic Novels ›Die Entdeckung der Currywurst‹ (1996, nach der Novelle von Uwe Timm), ›Der 35. Mai‹ (2006, nach Erich Kästner) und ›Die Sache mit Sorge‹ (2008). 2010 illustrierte sie für DuMont John von Düffels Erzählung ›Hotel Angst‹. Isabel Kreitz wurde mit den wichtigsten Preisen für Comic-Kunst ausgezeichnet, u. a. erhielt sie 1997 den 1.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Die letzte Einstellung (ISBN: 9783956404528)

Die letzte Einstellung

Neu erschienen am 12.05.2025 als Gebundenes Buch bei Reprodukt.
Cover des Buches Die letzte Einstellung (ISBN: 9783956404733)

Die letzte Einstellung

Neu erschienen am 12.05.2025 als Gebundenes Buch bei Reprodukt.
Cover des Buches Wie ein Foto unser Leben rettete (ISBN: 9783458644934)

Wie ein Foto unser Leben rettete

(44)
Neu erschienen am 14.04.2025 als Gebundenes Buch bei Insel Verlag.

Alle Bücher von Isabel Kreitz

Cover des Buches Das doppelte Lottchen (ISBN: 9783038820383)

Das doppelte Lottchen

(500)
Erschienen am 14.02.2024
Cover des Buches Der 35. Mai (ISBN: 9783855356249)

Der 35. Mai

(97)
Erschienen am 01.10.2018
Cover des Buches Wie ein Foto unser Leben rettete (ISBN: 9783458644934)

Wie ein Foto unser Leben rettete

(44)
Erschienen am 14.04.2025
Cover des Buches Haarmann (ISBN: 9783646720204)

Haarmann

(38)
Erschienen am 22.02.2013
Cover des Buches Der 7. Sonntag im August (ISBN: 9783751301138)

Der 7. Sonntag im August

(27)
Erschienen am 01.02.2023
Cover des Buches Im Tal der Buchstabennudeln (ISBN: 9783841501653)

Im Tal der Buchstabennudeln

(13)
Erschienen am 01.04.2013
Cover des Buches Siebengeschichten (ISBN: 9783848921133)

Siebengeschichten

(11)
Erschienen am 31.08.2018
Cover des Buches In einem alten Haus in Berlin (ISBN: 9783836960885)

In einem alten Haus in Berlin

(9)
Erschienen am 29.06.2023

Neue Rezensionen zu Isabel Kreitz

Cover des Buches Wie ein Foto unser Leben rettete (ISBN: 9783458644934)
A

Rezension zu "Wie ein Foto unser Leben rettete" von Maya C. Klinger

Anze18
Berührend geschrieben!

Der fünfjährige Gavra Mandil führt ein glückliches Leben bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, mit dem alle jüdischen Menschen auf einmal in großer Gefahr leben.

Basierend auf einer wahren Geschichte und aus der Sicht von Gavra selbst ist dieses Buch unheimlich berührend geschrieben. Der gewählte Sprachstil ist ruhig und mit einfachen Sätzen geschrieben. Auch wenn in dieser Geschichte ein sehr schwieriges und tiefgreifendes Thema ist, wurde dieses sehr kindgerecht aufgearbeitet. Durch den jungen Protagonisten können sich die jungen Leser sehr gut in das Buch einfinden.

Die Original-Fotos lassen den Leser die Geschichte dabei nochmal sehr viel realer erscheinen und bieten einen guten Raum zu Gesprächen beim Vorlesen.

Das Buch regt Kinder an sich mit dem Zweiten Weltkrieg auseinander zu setzen und auch Fragen zu stellen. Ein wirklich gelungenes Buch! 

Cover des Buches Wie ein Foto unser Leben rettete (ISBN: 9783458644934)
Blinkerbell182s avatar

Rezension zu "Wie ein Foto unser Leben rettete" von Maya C. Klinger

Blinkerbell182
berührend und erschreckend zugleich

Der 5-jährige Gavra lebt mit seiner kleinen Schwester und seinen Eltern in Novi Sad. Als der Krieg ausbricht, ist er gerade mit seiner Familie auf Besuch bei seiner Grossmutter und seiner Tante in Belgrad. Daraufhin folgt eine beängstigende Flucht von Land zu Land und von Stadt zu Stadt. Ihr aktueller Wohnort ist meistens nur begrenzt sicher.

Das Kinderbuch wurde von Maya C. Klingler geschrieben und von Gundula Schiffer aus dem Hebräischen übersetzt. Die Illustrationen stammen von Isabel Kreitz. Auf Deutsch ist das Buch beim Insel Verlag erschienen.

Das Buchcover passt ausgezeichnet zur Geschichte, da es zeigt, welch zentrale Rolle die Fotografie im Leben der Familie Mandil hatte und ihnen schlussendlich sogar das Leben rettete. Die Geschichte ist aus der Sicht des kleinen Gavras geschrieben und fesselt den Leser von Anfang an. Durch die eindrücklichen und berührenden Schilderungen werden die Ängste der Familie spürbar gemacht. Durch die zahlreichen echten Fotografien von Gavra und seiner Familie ist ihre Lebensgeschichte besonders nahbar. Eine unglaublich tragische Geschichte, die schlussendlich, dank vieler hilfsbereiten und gutherzigen Menschen, ein gutes Ende nimmt. Aufgrund des nahbaren Schreibstils, der Fotografien und Illustrationen eignet sich das Buch auch für interessierte Kinder. Eine Begleitung durch die Eltern und gemeinsames darüber sprechen, ist aufgrund der traurigen und wahren Thematik sicherlich angezeigt und sinnvoll.

Cover des Buches Wie ein Foto unser Leben rettete (ISBN: 9783458644934)
ReiShimuras avatar

Rezension zu "Wie ein Foto unser Leben rettete" von Maya C. Klinger

ReiShimura
Ein schreckliches Kapitel der Menschheit kindgerecht und berührend erzählt

Einerseits ist es unfassbar traurig, dass es Kinderbücher zu Themen wie Judenverfolgung, Krieg und Flüchtlingen geben muss. Andererseits bin ich jeder Autorin und jedem Autor dankbar, die sich dieser Aufgabe annehmen und die Themen kindgerecht aufbereiten. Denn auch mein Sohn wird irgendwann in das Alter kommen, wo er Fragen stellt zu diesen Themen, weil er es über die Nachrichten und Gespräche mitbekommt, dass solche schrecklichen Dinge passieren.

Autorin Maya C. Klinger erzählt in diesem Buch die wahre Geschichte der Familie Mandil, welche während des zweiten Weltkriegs aus Jugoslawien flüchten musste. Die Autorin schafft dabei den schmalen Grad das sie zwar nichts verharmlost aber die Kinder dabei auch nicht traumatisiert. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht des zu Beginn des Buches 5jährigen Gavras, der Sohn der Famile Mandil.

Wie nicht anders zu erwarten sind die Sätze eher kurz und einfach gehalten, perfekt für das empfohlene Lesealter von 7 Jahren. Die Schrift hat eine angenehme Größe und ist auch für Kinder, die noch nicht so geübt sind im Lesen oder Vorlesen gut zu entziffern. Den Erzählstil würde ich als sachlich bezeichnen, trotzdem ist die Geschichte sehr berührend und die Emotionen stark spürbar. Trotzdem wirkt das Geschriebene an keiner Stelle kitschig oder übertrieben.

Besonders hervorheben möchte ich auch die aussagekräftigen Illustrationen von Isabel Kreitz. Diese, vor allem auch in Kombination mit den Originalfotografien, die im Buch abgedruckt sind, geben dem Buch noch eine besondere Note.

Wie bereits mehrfach erwähnt handelt es sich bei dem Buch eigentlich um ein Kinderbuch. Ich finde aber, dass dies auch für Erwachsene eine sehr interessante Lektüre ist. Ich für meinen Teil wusste bis dato nämlich nicht, dass Albanien eine große Rolle bei der Rettung von jüdischen Familien gespielt hat.

Ich kann jeden verstehen, der seine Kinder am liebsten von diesen Themen fernhalten möchte und sie vor den Schrecken der Welt verstecken und beschützen möchte. Leider ist dies aber nicht wirklich möglich. Dieses Buch ist dabei eine großartige Möglichkeit Kinder behutsam an diese Themen heranzuführen, ohne befürchten zu müssen, dass diese nach der Lektüre wochenlang Albträume haben werden.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 458 Bibliotheken

auf 46 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks