In dem Buch geht es um Selbstliebe, Selbstwertgefühl, Bewältigung des Alltags - darum, im Leben immer wachsam, hungrig und neugierig zu bleiben sowie genau in sein Inneres hinein zu horchen und es impliziert die Mahnung, bequeme Gewohnheiten und eingefahrene Denkmuster stets kritisch zu hinterfragen.
Die Champagner-Metapher begleitet uns die ganze Lektüre über und liefert in Form von Zitaten immer wieder eine wohltuende Eleganz und Frische.
Sehr eindrücklich geschildert wird der Unterschied zwischen Egoismus und Selbstliebe bzw. dem Gut-Mit-Sich-Selbst-Umgehen.
Die beiden Interviews mit der Traumatherapeutin und dem Wein- und Champagnerexperten sind gut platziert und offenbaren interessante und wichtige Erkenntnisse.
Fazit: ein sehr lesenswertes, unterhaltsames Buch mit Tiefgang, das zum Nachdenken über die eigene Lebensführung einlädt. Auch für Männer geeignet!