Israel Gutman

 4,9 Sterne bei 7 Bewertungen

Lebenslauf

Israel Gutman, 1923-2013, war einer der führenden Holocaust-Historiker. Er ist emeritierter Professor der Hebräischen Universität, Jerusalem, und leitender wissenschaftlicher Berater in Yad Vashem.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Israel Gutman

Cover des Buches Enzyklopädie des Holocaust, 4 Bde. (ISBN: 9783492227001)

Enzyklopädie des Holocaust, 4 Bde.

(4)
Erschienen am 01.04.2002
Cover des Buches Das Auschwitz Album (ISBN: 9783892449119)

Das Auschwitz Album

(3)
Erschienen am 15.02.2005

Neue Rezensionen zu Israel Gutman

Cover des Buches Das Auschwitz Album (ISBN: 9783892449119)
W

Rezension zu "Das Auschwitz Album" von Israel Gutman

WinfriedStanzick
Die erschütternden Fotos zeigen den unmenschlichen Alltag in Auschwitz




Das vorliegende Buch ist die zweite überarbeitete Auflage eines von der israelischen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem herausgegebenen Buches, das aus Anlass des 60. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 2005 auch in Deutschland im Wallstein Verlag veröffentlicht wurde.

Das Besondere an diesem Buch ist seine Perspektive. Die Bilder zeigen den Blick der Täter auf ihre Opfer und stammen von einem SS-Mitglied, der, ob im Auftrag von oben oder aus eigenem Antrieb, bleibt im Dunklen der Geschichte, im Mai 1994 einen ganzen Tag lang ungarische Juden Fotografierte. Sie waren im Rahmen einer großen Deportation aus Ungarn zusammen mit einem Transport von 3500 Menschen nach Auschwitz gebracht worden.  

Sie stammten aus dem Dorf Bilek in den nördlichen Karpaten und der SS-Mann fotografiert sie von der Ankunft bis zur Selektion.

Gefunden und bis in das Jahr 1980 aufbewahrt, wurden diese Fotos in einem Album von der damals 19-jährigen Lili Jacob, wo sie in einer Krankenstation in Auschwitz Dora, wohin sie verlegt worden war, kurz vor der Befreiung des Lagers durch die Amerikaner dieses Fotoalbum findet und sich selbst auf Bildern darauf erkennt. Sie nimmt es mit, und übergibt es im Jahr 1980 der Gedenkstätte Yad Vaschem. Dort wurden dann wissenschaftliche Nachforschungen betrieben, die dazu führten, dass viele auf den Fotos abgebildete Opfer identifiziert werden konnten und damit wenigstens ihren Namen zurückerhielten.

Die erschütternden Fotos zeigen den unmenschlichen Alltag in Auschwitz und führen dem Betrachter vor Augen, welche Verbrechen damals begangen wurden. Nur wenige Fotos aus Auschwitz waren seitdem bekannt.




Cover des Buches Das Auschwitz Album (ISBN: 9783892449119)
Shopgirls avatar

Rezension zu "Das Auschwitz Album" von Israel Gutman

Shopgirl
Rezension zu "Das Auschwitz Album" von Israel Gutman

„Das Auschwitz Album. Die Geschichte eines Transports“ ist ein einzigartiges Dokument. Im Mai 1944 fotografierte - ungeklärt, ob aufgrund eines offiziellen Auftrages oder persönlichen Beweggründen - ein SS-Mann einen Tag lang eine Gruppe ungarischer Juden, die in einem gemeinsamen Transport in das Vernichtungslager Auschwitz Birkenau gebracht worden war. Gezeigt wird der Umgang der Juden - Ankunft in Viehwaggons, die Selektion an der Rampe in Arbeitsfähige und nicht Arbeitsfähige - aus Sicht der Täter.

Nahezu kriminalistisch mutet die Geschichte der Entdeckung dieses Albums an: Im April 1945 befreien die Alliierten das KZ Mittelbau-Dora. Unter den Häftlingen war auch die 19-jährige Lili Jacob, die kurz vorher aus Auschwitz verlegt worden war. Auf der Suche nach einer Decke, entdeckt sie in einer ehemaligen SS-Kaserne diese Album, erkennte sich selbst, den Rabbi ihres Dorfes und einige Familienmitglieder auf den Fotografien. Bis 1980 verwahrte sie das Album bei sich daheim auf, ehe sie es Yad Vashem übergab. Die Gedenkstätte konnte dank des übergebenen Dokuments Forschungen anstellen und viele Opfer identifizieren. Dank der Finderin Lili Jacob wird das Auschwitz Album auch „Jacob Album“ genannt.

Das Buch enthält außerdem einige Aufnahmen, die der SS-Mann Karl Höcker von den Tätern selbst gemacht hat (z.B. Frauen beim Beeren essen etc.). Die Aufnahmen der Täter und Opfer entstanden wohl zeitgleich und genau das ist das Schockierende daran. Auf der einen Seite die Täter, auf der anderen die Opfer. Die Täteraufnahmen an sich schockieren auf den ersten Blick nicht. Scheinbar normale Menschen (keine Bestien) sitzen zusammen, spielen Karten, trinken und feiern. Wenn man nicht wüsste, dass zeitgleich am Vormittag z.B. eine Selektion - wie sie fotografiert wurde -, stattgefunden hat, würde man innerlich nicht so eine Empörung und Aggression empfinden!

Resümee: So unerträglich das Auschwitz Album auch anzusehen ist, es ist ein wichtiges Zeitdokument, weil es den Opfern ihre Identität zurückgibt.

Cover des Buches Das Auschwitz Album (ISBN: 9783892449119)
Mr. Rails avatar

Rezension zu "Das Auschwitz Album" von Israel Gutman

Mr. Rail
Rezension zu "Das Auschwitz Album" von Israel Gutman

Nationalsozialismus und Holocaust sind untrennbar mit-einander verbundene Begriffe. Unzählige Dokumenta-tionen und Romane beschäftigen sich mit diesem dunkel-sten Kapitel der Deutschen Geschichte - in Filmen und Ausstellungen wird die Bedeutung der Vergangenheit für die heutige Generation hervorgehoben. Nationale und internationale Gedenkstätten halten die Erinnerung an die unfassbaren Ereignisse wach.

Was fehlt - die Darstellung der grausamen Mechanismen aus Sicht der Täter - Hitler als Einzelverantwortlicher - niemand hat gewusst - und keiner war dabei - ein Bild das sich festzusetzen versucht, da die eigentlichen Akteure beharrlich geschwiegen haben.

Im vorliegenden Band „Das Auschwitz Album“ haben SS - Offiziere ungewollt das Schweigen gebrochen - sie haben zwar mit keinem Wort etwas ausgesagt, und doch mehr veröffentlicht als sie jemals zu beabsichtigen glaub-ten. Sie griffen an einem Tag im Mai 1944 in Auschwitz zu einem Photoapparat und dokumentierten den Ablauf der industrialisierten Massenvernichtung am Beispiel eines Transportes ungarischer Juden.

Die Umstände unter denen die Photos entstanden bleiben rätselhaft - einen offiziellen Auftrag kann es nicht ge-geben haben, da gerade diese Bilder offiziell nie hätten entstehen dürfen.
Die berührenden Photos zeigen die Ankunft einer Gruppe von Juden, die aus einem kleinen nordkarpatischen Dorf gemeinsam mit 3500 weiteren Personen nach Auschwitz deportiert wurden. Unter den Häftlingen ist Lili Jacob, die mit ihrer gesamten Familie in den sicheren Untergang steuert.
Der Betrachter erlebt die Selektion an der Rampe des Lagers - sieht Menschen auf dem Weg in die tödlichen Gaskammern, erkennt verzweifelte Gesichter von Müttern und Vätern, die von ihren Kindern getrennt werden und erlebt die gewissenlosen Täter, die in unmenschlicher Weise das Räderwerk der Vernichtung in Gang halten.

Lili Jacob wird als arbeitsfähig eingestuft und ebenfalls von ihren Lieben getrennt, über deren weiteres Schicksal sie nichts genaues in Erfahrung bringen kann. Im Zuge der Befreiung der Konzentrationslager durch alliierte Truppen im Jahr 1945 wurde auch Lilli, mehr tot als leben-dig, gefunden und in ein Krankenhaus gebracht. Dort fand sie zufällig ein Album mit den genau den Bildern ihrer An-kunft im KZ Auschwitz. Bis 1980 verwahrte Jacob das Album bei sich daheim, ehe sie es der Gedenkstätte Yad Vashem übergab. Yad Vashem stellte gemeinsam mit anderen Forschungsinstituten Nachforschungen an und erreichte zumindest eines: Viele der Opfer konnten iden-tifiziert werden und bekamen wenigstens ihre Namen zurück.

Was lernt man selbst aus der Geschichte und wie viel trägt dieses Buch dazu bei, sich zu positionieren? Für die eigene Familie, für Tochter und Sohn schwört man sich, niemals zuzulassen, getrennt zu werden - sich niemals - egal in welcher Situation freiwillig zu trennen, sondern zu der Verantwortung zu stehen, die man Zeit seines Le-bens trägt. Beruflich lernt man nie wegzuschauen, son-dern zu agieren und zu verhindern - nie zuzuschauen - sondern aktiv zu handeln - Zivilcourage und Berufsethos in den Vordergrund zu stellen - und dies unter Akzeptanz aller Konsequenzen.

Das habe ich mir geschworen!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks