Jérôme Leroy

 3,5 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Der Block, Terminus Leipzig und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Jérôme Leroy

Jérôme Leroy, geboren 1964 in Rouen, ist Autor, Literaturkritiker und Herausgeber. Er hat als Französischlehrer gearbeitet, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Leroy hat zahlreiche Kriminalromane veröffentlicht, auf Deutsch erschienen bisher »Der Block« (2017), ausgezeichnet mit dem Deutschen Krimipreis 2018 in der Kategorie International (3. Platz), und »Die Verdunkelten« (2018). »Der Schutzengel« wurde ausgezeichnet mit dem Prix des Lecteurs Quai du Polar 2015.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Die letzten Tage der Raubtiere (ISBN: 9783960543138)

Die letzten Tage der Raubtiere

Neu erschienen am 06.03.2023 als Taschenbuch bei Edition Nautilus GmbH.

Alle Bücher von Jérôme Leroy

Cover des Buches Der Block (ISBN: 9783960540373)

Der Block

 (4)
Erschienen am 01.03.2017
Cover des Buches Terminus Leipzig (ISBN: 9783960542827)

Terminus Leipzig

 (3)
Erschienen am 07.03.2022
Cover des Buches Der Schutzengel (ISBN: 9783960542247)

Der Schutzengel

 (1)
Erschienen am 02.03.2020
Cover des Buches Die letzten Tage der Raubtiere (ISBN: 9783960543138)

Die letzten Tage der Raubtiere

 (0)
Erschienen am 06.03.2023
Cover des Buches Die Verdunkelten (ISBN: 9783960540830)

Die Verdunkelten

 (0)
Erschienen am 10.09.2018
Cover des Buches Le Bloc (ISBN: 9782070453092)

Le Bloc

 (0)
Erschienen am 20.10.2013

Neue Rezensionen zu Jérôme Leroy

Cover des Buches Terminus Leipzig (ISBN: 9783960542827)
schillerbuchs avatar

Rezension zu "Terminus Leipzig" von Jérôme Leroy

Ein spannender "vierhändiger" Kriminalroman
schillerbuchvor 8 Monaten

Dieses Buch las ich im Rahmen meiner Juryarbeit für die Stuttgarter Kriminächte. Es interessierte mich auch deshalb, weil ich von Max Annas schon einige Bücher gelesen habe, die mir gut gefielen. Außerdem fand ich das Projekt sehr spannend, daß zwei Autoren gemeinsam einen “vierhändigen” Roman schreiben und dabei jeweils nicht wissen, wie der andere die Handlung im nächsten Kapitel fortsetzen wird. Entstanden ist diese Idee auf dem Quais du Polar, einem internationalen Krimifestival. In einer editorischen Noitz werden Idee und Vorgehensweise beschrieben. Ich bedanke mich beim Nautilus Verlag, der mir ein kostenloses Rezensionsexemplar zur Verfügung stellte.

Der Inhalt

In Lyon wird ein deutsches Ehepaar ermordet, ehemalige Mitglieder einer linksextremen Gruppe. Christine, hartgesottene Kommissarin in einer Antiterroreinheit und nach einer blutigen Aktion gerade erst rehabilitiert, findet am Tatort ein altes Foto: Es zeigt sie selbst als Kind, mit ihrer Mutter, die vor kurzem Selbstmord begangen hat – und einen »Wolfgang«. Bei ihren Nachforschungen stößt sie auf eine Mail desselben Wolfgang im Postfach ihrer Mutter, kurz vor deren Selbstmord.
Zur gleichen Zeit in der Nähe von Leipzig. Das Haus von Wolfgang und Elke am Rand einer Kiesgrube steht kurz vor dem Abriss. Es ist Zeit, einige im Garten versteckte Relikte aus der Vergangenheit auszugraben, zumal Wolfgang wegen seiner antifaschistischen Twitter-Posts massiv bedroht wird. Christine ahnt nicht, dass in dieser Nacht noch andere auf dem Weg dorthin sind – und dass sie schon bald nichts mehr unter Kontrolle haben wird… (© Nautilus Verlag)

Meine Meinung

Dieser schmale Krimi ist der Gattung des politischen Noir-Krimis zuzuordnen, entsprechend verbindet sich in ihm eine rasante Handlung mit einem politischen Thema, dem des Linksterrorismus, den es sowohl in Deutschland als auch in Frankreich in den 70er und 80er Jahren gab. Jerome Leroy zeichnet dabei verantwortlich für die französische Kommissarin Christine, die mir auf keiner Seite auch nur einen Hauch von Sympathie entlocken konnte. Sie ist bereit, über Leichen zu gehen und auch, sich über alle Vorgaben ihrer Vorgesetzten hinweg zu setzen, als sie am Fundort zweier Leichen ein Bild findet, das mit der Vergangenheit ihrer Mutter zu tun hat.

Max Annas ist für die deutschen Handlungspersonen Wolfgang und seine Lebensgefährtin Elke verantwortlich. Der ehemalige Terrorist ist alt geworden, leidet unter Knieproblemen und tobt sich inzwischen mit politischen Parolen in den sozialen Netzwerken aus. Damit zieht er sich den Hass rechter Aktivisten zu. Auch das ist etwas, was Deutschland und Frankreich gemein haben – die immer stärker werdenden Tendenzen rechter Gewalt.

Während zunächst jeweils abwechselnd aus den jeweiligen Perspektiven erzählt wird, verbinden sich die beiden Handlungsstränge im letzten Drittel des Romans und kulminieren in einem äußerst spannenden und ebenso brutalen Showdown im Haus von Wolfgang und Elke – hier fühlte ich mich fast wie in einem Western.

Ich habe das Buch in einem Rutsch durchgelesen, es ist wirklich extrem spannend. Ich fand es erstaunlich, wie die beiden Autoren die Handlung ganz ohne Brüche zusammengefügt haben – hätte ich nicht um den besonderen Hintergrund der Entstehung gewußt, hätte ich möglicherweise gar nicht bemerkt, daß hier zwei Autoren auf diese ganz besondere Weise die Handlung entwickeln und vorantreiben. Gelungen fand ich auch, wie das Thema Terrorismus, egal ob vergangener linker oder aktueller rechter, einfach als gesellschaftliche Tatsache im Hintergrund mitläuft, ohne dabei diskutiert oder gewertet zu werden. Ich habe jedoch auch wieder einmal festgestellt, daß die Gattung Noir mir nicht unbedingt liegt – so spannend die Lektüre war, so sehr hat mich die rohe Gewalt darin abgestossen. Das ist jedoch mein persönliches Empfinden und hat nichts mit den Qualitäten des Roamns zu tun.

Fazit: Ein sehr gelungenes literarisches Krimiexperiment! Sollte es fortgesetzt werden, könnte es passieren, daß ich trotz meiner Abneigung gegenüber Noir-Krimis wieder schwach werde.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Terminus Leipzig (ISBN: 9783960542827)
miss_mesmerizeds avatar

Rezension zu "Terminus Leipzig" von Jérôme Leroy

Jérôme Leroy / Max Annas - Terminus Leipzig
miss_mesmerizedvor einem Jahr

Nach einem Alleingang mit ihrem Team, bei dem ein Kollege tödlich getroffen wird, wird die DGSE Kommissarin Christine Steiner zunächst beurlaubt. Die Zeit soll sie auch nutzen, um den Selbstmord ihrer Mutter zu verarbeiten. Obwohl privat unterwegs bittet ihr Chef sie, bei einem Einsatz in Lyon zu unterstützen. Dort wurde ein älteres deutsches Ehepaar ermordet, ehemalige Mitglieder einer linksextremen Gruppierung, auf die ein deutsch-französisches rechtes Bündnis offenbar gerade Jagd macht. Als Christine den Tatort inspiziert, findet sie etwas, das sie völlig aus der Bahn wirft: ein Foto, auf dem ihre Mutter und sie als Kleinkind zu sehen sind. Ihre Mutter hatte nie darüber gesprochen, weshalb sie 1971 alle Brücken zu ihrer deutschen Heimat abgebrochen hat. Christine benötigt nicht viele Informationen, um sich schon kurz danach auf den Weg nach Leipzig zu machen und Rache zu nehmen.

 

Es gibt Autoren, zu deren Büchern man greift, ohne auch nur einen kurzen Blick auf den Klappentext zu werfen. Jérôme Leroy zählt für mich zu diesen, Max Annas konnte mich bislang gleichermaßen begeistern. Eine Kooperation von beiden ist daher etwas, das ich mir kaum entgehen lassen konnte. „Terminus Leipzig“ ist im Rahmen des Krimifestivals „Quais du Polar“ zwischen den beiden Autoren und ihren Verlagen Edition Nautilus aus Deutschland und Le Point aus Frankreich entstanden. Wie auch in ihren anderen Romanen wird die Handlung von gesellschaftspolitischen Ereignissen getragen, hier der gegenwärtige Terrorismus, der mit der linksextremen Gewalt in der Bundesrepublik der 1970er geschickt verbunden wird.

 

Als Leiterin einer Antiterroreinheit ist Christine unerschrocken und strategisch in ihrem Vorgehen. So akribisch sie sich über ihre Zielpersonen informiert, hat sie die fehlenden Informationen über ihre eigene deutsche Herkunft immer hingenommen und die Mutter nie genötigt, etwas über ihre Zeit vor dem Umzug in die französische Provinz zu berichten. Das Foto vom Tatort lässt jedoch kaum andere Schlüsse zu als dass die unauffällige Krankenschwester offenbar eine extremistische Vergangenheit hat. In Wolfgang Sonne, der ebenfalls zu sehen ist, glaubt Christine ihren Vater zu erkennen, weshalb sie sich auf den Weg zu ihm macht, um Antworten auf die bislang nie gestellten Fragen zu erhalten. Doch dafür bleibt kaum Zeit, denn gerade in Leipzig angekommen, geraten sie in das Feuer der Rächer, die Sonne ebenfalls ausfindig gemacht haben.

 

Ein rasanter Kurzkrimi, der sich nicht lange mit der Figurenentwicklung aufhält, sondern unmittelbar ins Geschehen einsteigt. Eine vielversprechende Zusammenarbeit der beiden Autoren, die für mein Empfinden noch stärker hätte ausgebaut werden können, denn sie reißen nur an, was sie eigentlich können. Auch die Handlung bietet noch Entwicklungsspielraum, womöglich ist dies ja in dem Cliffhanger am Ende angelegt, wünschen würde ich mir das jedenfalls.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Block (ISBN: 9783960540373)
Gulans avatar

Rezension zu "Der Block" von Jérôme Leroy

Der Wolf frisst Kreide.
Gulanvor 6 Jahren

„Scheiße, Stanko, wach auf! Der gesamte Block lässt dich fallen. Wir stehen kurz davor, an die Regierung zu kommen, mein Junge. Ist dir das klar? Darauf warten wir seit fast fünfundvierzig Jahren. Alle. Und wenn wir, um die letzte Stufe zu erklimmen, einen der Unsrigen opfern müssen, selbst wenn du das bist, Stanko, wird keiner lange zögern.“ (S.68)

In Frankreich brennen die Vorstädte, seit Monaten gibt es schon blutige Unruhen, die TV-Sender blenden sogar inzwischen einen Live-Bodycount ein. Die konservative Regierung wird der Situation nicht mehr Herr und bricht mit einem Tabu – sie führt Koalitionsverhandlungen mit dem rechtsextremen Bloc Patriotique. In der Nacht der Verhandlungen sind zwei Männer ganz allein: Antoine Meynard, Ehemann der Parteivorsitzenden und Anwärter auf ein hohes Amt in der neuen Regierung, und Stéphane Stankowiak, Sicherheitschef des „Block“ und nun in Ungnade gefallen.

Beide Männer sind alte Freunde. Meynard ist Schriftsteller, ein Intellektueller, mit Agnès, der Parteichefin, verheiratet und ihr hemmungslos verfallen („Letztlich bist du also wegen der Möse einer Frau Faschist geworden“, S.9). Meynard ist nicht unbedingt ein Rassist, aber er berauscht sich an der Gewalt, war früher regelmäßig mit Stanko unterwegs. Nun sitzt er in einer Luxuswohnung und wartet auf Agnès, die die Verhandlungen führt. Zur gleichen Zeit hockt Stanko in einer billigen Absteige. Er ist auf der Flucht, man will seinen Kopf. Stanko stammt aus zerrütteten Verhältnissen, hat sich früh einer Hooligan-Gruppe angeschlossen. Er ist ein Proll, ein Rassist. Beim Militär lernte er Meynard kennen, der ihn unter seine Fittiche nahm. Beim Block ist der homosexuelle Stanko dann zum Chef der parteieigenen Schläger- und Sicherheitstruppe aufgestiegen. Nun ist aber die Nacht der langen Messer angebrochen, der zukünftige Koalitionspartner verlangt Stankos Kopf und die Verantwortlichen des Block sind bereit, ihn zu opfern, auch Meynard unternimmt nichts dagegen.

Die literarische Form, die Autor Jérôme Leroy für diesen Roman gewählt hat, ist höchst anspruchsvoll. Leroy selbst erklärt im Nachwort, dass er die Form der klassischen Tragödie gewählt hat, mit der Einheit von Zeit, Ort und Handlung. Dabei benutzt ein bei den zwei Hauptfiguren ein „Ich“ für Stanko und das „Du“ für Meynard. Beide sind in dieser Nacht allein mit sich und ihren Gedanken. Als Handlung passiert nicht viel, stattdessen resümieren die Protagonisten ihr Leben und ihre Zeit beim Block und geben dem Leser einen authentischen Einblick in die Köpfe rechter Parteifunktionäre.

Also verstehen die Armen, was los ist, was wirklich los ist, nur dass sie es nicht unbedingt in Worte fassen können. Und dann wählen sie uns, die einzige echte Alternative, die Partei, die alle anderen gegen sich hat. Was glauben Sie? Genau so sind wir zur größten Arbeiterpartei Frankreichs geworden. (S.187)

Der Roman ist selbstredend ein Schlüsselroman. Auch wenn Leroy aus juristischen Gründen allzu direkte Parallelen vermeidet, spiegelt sich im Roman die Geschichte der französischen extremen Rechte und insbesondere des Front National wider. Meynard und Stanko reflektieren in ihren inneren Monologen die Geschichte einer Bewegung, eine Geschichte der Gewalt, die ihren Marsch durch die Institutionen angetreten hat, sich gehäutet hat, ein modernes Antlitz verpasst hat, um nun als kühle, aber immer noch gefährliche Technokraten den Zugang zur Macht zu erhalten.

Ich dachte immer, dass wir, wenn der Block eines Tages die Macht ergreifen würde, aus Frankreich ein neues Sparta machen würden. Wir würden den Museln, den Negern und den Juden wieder ihre Heloten-Plätze zuweisen. (S.30)

Die Lektüre des Romans ist durch die gewählte Form alles andere als bequem. Ich muss zugeben, dass ich zur Mitte des Buches so meine Mühe hatte, mich durch Stankos und Meynards inneren Monologe und Erinnerungen, die zwischen Larmoyanz und „Je ne regrette rien“ schwanken, zu arbeiten. Doch es lohnt sich definitiv. In der aktuellen Situation, in der die neuen Rechten vielerorts plötzlich salonfähig werden, ist ein solcher Roman noir ein klares politisches Statement. Der Wolf mag Kreide gefressen haben, aber er ist immer noch ein Wolf.

Kommentare: 10
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 17 Bibliotheken

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks