Jürgen Berndt

 4,2 Sterne bei 50 Bewertungen

Lebenslauf

Jürgen Berndt (geboren 31. Mai 1933 in Lauterbach (Rügen); gestorben 16. August 1993 in Perugia, Italien) war ein deutscher Japanologe, Übersetzer und Herausgeber japanischer Literatur.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jürgen Berndt

Neue Rezensionen zu Jürgen Berndt

Cover des Buches Skandal (ISBN: 9783902711663)
aus-erlesens avatar

Rezension zu "Skandal" von Shusaku Endo

aus-erlesen
Skandalöses Katz und Mausspiel - grandios von einem wahren Meister in Szene gesetzt

Endlich bekommt Suguro die verdiente Ehrung als Schriftsteller. Die Preisverleihung nutzt er, um sich bei den „üblichen Verdächtigen“ zu bedanken. Im Anschluss huldigen ihm Freunde, Weggefährten, und selbst die Kritiker sind in Anbetracht der Ehrung milde gestimmt. Da zupft ihm jemand am Ärmel. Eine junge Frau. Er, die sechzig schon hinter ich gebracht – sie die dreißig noch vor sich. Sie kennen sich doch, meint sie. Erinnere er sich nicht? Das Portrait, der schöne Abend in Shinjuku, im Tokioer Vergnügungsviertel Kabuki. Dort, wo die Pornokinos sind, die Leuchtreklamen kurzzeitigen Spaß verheißen, wo man anonym … na ja, was schon?!

Zu viel der Ehre für den verehrten Suguro. Er hat nicht den leisesten Schimmer wer die Dame ist, geschweige denn wovon sie überhaupt redet. Dann ist sie verschwunden. Die Presse hinter ihr her. Und Suguro ziemlich verdutzt. Er soll sich in diesem Viertel herumgetrieben haben? Wie es scheint sogar regelmäßig. Er, dessen Frau zuhause die Arbeit trotz Rheuma verrichtet. Rheuma, das er ihr wohl zugefügt hat, wie er meint. Er, der Schriftsteller, der Bigotterie und unchristliches Verhalten im tiefsten verdammt.

Was, wenn doch was an der Geschichte dran ist? Suguro schiebt diesen Gedanke beiseite. Denn für ihn gibt es nur eine Lösung: Ein Doppelgänger treibt einen gewaltigen Schabernack mit ihm. Und den muss er finden. Zur rede stellen. Und die Welt ist wieder in Ordnung. So weit so gut. Nach und nach kommen Suguro gehörige Zweifel an seiner Idee vom Doppelgänger. Immer öfter drängt sich ihm der Gedanke auf, dass die junge Frau vielleicht doch Recht haben könnte. Doch dann müsste er es doch wohl wissen, oder?!  

Shūsaku Endō spielt Katz und Maus mit dem Leser und dem geplagten Suguro. Es wäre ein Skandal, wenn der honore Autor sich des Nachts in den dunklen Gassen der Millionenmetropole Tokio herumtriebe, um seinen Trieben freien Lauf zu lassen.

Mit sicherem Schritt führt Shūsaku Endō durch das wilde Leben in Kabuki. Hier herrschen eigene Regeln, mit eigenem Wortschatz, mit strengen Kodexe. Mit wachem Verstand schickt er Suguro in die Unterwelt, die ihm den Strick um den Hals zu legen scheint, der ihm das Genick brechen kann. Er wartet nicht auf den heldenhaften Retter auf dem weißen Pferd, der in letzter Sekunde den Strick mit Geschick durchtrennt. Suguro ist dieser Retter selbst. Doch vielleicht er noch viel mehr….

Cover des Buches Der Tor aus Tokio (ISBN: 9783936018714)
yezzs avatar

Rezension zu "Der Tor aus Tokio" von Soseki Natsume

yezz
Der Weg eines Hitzkopfes

Ich muss vorweg nehmen, dass ich ein noch älteres Exemplar des Buches (Aufbau-Verlag, 1965) besitze. Daher werde ich mich über die Übersetzung nicht äußern, da die Sprache ja für die Werke des Autors, und für dieses Buch insbesondere, extrem wichtig ist.

In diesem Buch geht es um "Botchan", der als schwarzes Schaf der Familie gilt. Immerzu hört der doch etwas unbesonnene und impulsive Junge und später junge Mann, dass aus ihm nichts werden würde.

Obwohl er später ein abgeschlosses Studium aufweisen kann, sorgt seine Art immer wieder dafür, dass er aneckt. Ob seine Unangepasstheit allerdings positiv oder negativ ist, dürfen Lesende für sich selbst entscheiden.

Alles in allem ist es ein interessanter Klassiker, der kurzweilig von einem turbulenten Leben erzählt.

Cover des Buches Samurai (ISBN: 9783902711564)
Schnuppes avatar

Rezension zu "Samurai" von Shusaku Endo

Schnuppe
Samurai trifft Priester

Der Roman „Der Samurai“ des japanischen Autors Shûsaku Endô erschien erstmals 1980. Endô zählt als Christ zu einer religiösen Minderheit in Japan. Er hat sein Leben lang mit seiner Religion auseinandergesetzt und seine Überlegungen zu seinem Glauben immer wieder in seinen Werken thematisiert.

„Der Samurai“ ist ein historischer Roman, der im frühen 17. Jahrhundert spielt. Der japanische Samurai Hasekura Rokuemon und der spanische Franziskanerpriester Velasco werden von der japanischen Regierung nach Nueva España entsendet, um dort transatlantische Handelsbeziehungen einzuleiten. Nachdem Sie dort scheitern, reisen sie weiter nach Spanien und schließlich zum Vatikan, um ihren Auftrag doch noch zu erfüllen…

 

Der Roman begleitet die zwei Protagonisten auf ihrer gemeinsamen Reise. Dabei wechselt die Erzählperspektive immer wieder zwischen den beiden Figuren, wodurch der Leser einen detaillierten Einblick in die Lebenssituation und Gedanken beider Figuren erhält.

Während Velasco als Priester versucht, die mitreisenden Japaner zum Christentum zu bekehren, lehnt der Samurai dies entschieden ab. Auf seiner Reise lernt er aber immer mehr über die fremde Religion und die westliche Kultur.

Besonders spannend an diesem Roman ist genau dieser Einblick in die Unterschiede der westlichen und japanischen Kultur und Religion sowie mitzuverfolgen, wie sich die beiden Figuren annähern und einander zu verstehen versuchen. Die Figuren sind dabei extrem detailliert beschrieben und entwickeln sich im Laufe des Romans weiter. 

 

Der Roman ist nicht leicht zu lesen, da die Themen vielfältig und anspruchsvoll sind und die ereignisreiche Reise zeitweise sehr lang erscheint. Es lohnt sich dennoch, sich die Zeit für diesen Roman zu nehmen, da man viel über die Geschichte und Kultur Japans und die Geschichte des Christentums lernt, aber auch nach dem Lesen noch darüber nachdenkt, was menschliches und moralisches Handeln bedeutet.

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 94 Bibliotheken

auf 19 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks