Warum haben wir Sand in den Augen und Schmetterlinge im Bauch?: 24 Stunden im Leben des menschlichen Körpers
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Warum haben wir Sand in den Augen und Schmetterlinge im Bauch?: 24 Stunden im Leben des menschlichen Körpers"
Den ganzen Tag vollbringt unser Körper sensationelle Leistungen - von manchen wissen wir, andere nehmen wir überhaupt nicht wahr. Dabei gibt es jede Menge interessanter Fragen zu beantworten, wenn wir mal genau hinschauen.
Morgens nach dem Aufstehen erstmal strecken. Doch wieso eigentlich? Weil die Muskeln im Schlaf schlecht durchblutet und träge werden. Das Strecken regt den Sauerstofftransport an, auch den zum Gehirn, mit dem Ergebnis, dass wir uns wacher fühlen. Am Beispiel der Geschichte von Leonie und Daniel, zwölfjähriger Zwillinge, führt Jürgen Brater durch einen ganz normalen Tag und erklärt unterhaltsam, kenntnisreich und witzig, was der Körper von Jungen und Mädchen zu unterschiedlichen Tageszeiten alles leistet. Fragen und Erklärungen zu manchmal ganz schön alltäglich erscheinenden Dingen rund um den Körper führen die Leser leichtfüßig durchs Buch. Junge Leser (aber nicht nur die) erfahren, was sie schon immer mal wissen wollten - oder von Dingen, die immer ganz selbstverständlich erschienen.
Aus dem Inhalt:
- Warum wachen wir morgens auf?
- Warum müssen wir morgens so dringend aufs Klo?
- Warum haben wir Schamhaare?
- Warum frieren Mädchen stärker als Jungen?
- Warum versprechen wir uns?
- Warum ziehen wir die Augenbrauen hoch, wenn wir erstaunt sind?
- Warum öffnen wir den Mund, wenn wir Leises besser hören wollen?
- Warum kratzen wir uns, wenn es juckt?
Morgens nach dem Aufstehen erstmal strecken. Doch wieso eigentlich? Weil die Muskeln im Schlaf schlecht durchblutet und träge werden. Das Strecken regt den Sauerstofftransport an, auch den zum Gehirn, mit dem Ergebnis, dass wir uns wacher fühlen. Am Beispiel der Geschichte von Leonie und Daniel, zwölfjähriger Zwillinge, führt Jürgen Brater durch einen ganz normalen Tag und erklärt unterhaltsam, kenntnisreich und witzig, was der Körper von Jungen und Mädchen zu unterschiedlichen Tageszeiten alles leistet. Fragen und Erklärungen zu manchmal ganz schön alltäglich erscheinenden Dingen rund um den Körper führen die Leser leichtfüßig durchs Buch. Junge Leser (aber nicht nur die) erfahren, was sie schon immer mal wissen wollten - oder von Dingen, die immer ganz selbstverständlich erschienen.
Aus dem Inhalt:
- Warum wachen wir morgens auf?
- Warum müssen wir morgens so dringend aufs Klo?
- Warum haben wir Schamhaare?
- Warum frieren Mädchen stärker als Jungen?
- Warum versprechen wir uns?
- Warum ziehen wir die Augenbrauen hoch, wenn wir erstaunt sind?
- Warum öffnen wir den Mund, wenn wir Leises besser hören wollen?
- Warum kratzen wir uns, wenn es juckt?
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783407753540
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:256 Seiten
Verlag:Beltz, J
Erscheinungsdatum:24.01.2011
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783407753540
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Gebundenes Buch
Umfang:256 Seiten
Verlag:Beltz, J
Erscheinungsdatum:24.01.2011