Jürgen Busche

 4 Sterne bei 15 Bewertungen

Alle Bücher von Jürgen Busche

Cover des Buches Von Bücherlust und Leseglück (ISBN: 9783896605580)

Von Bücherlust und Leseglück

 (14)
Erschienen am 18.03.2008
Cover des Buches Die 68er (ISBN: 9783833301445)

Die 68er

 (1)
Erschienen am 01.03.2005

Neue Rezensionen zu Jürgen Busche

Cover des Buches Der Zorn (ISBN: 9783866741768)
HeikeGs avatar

Rezension zu "Der Zorn" von Helmut Ortner

Rezension zu "Der Zorn" von Helmut Ortner
HeikeGvor 11 Jahren

"Zorn macht langweilige Menschen geistreich." (F. Bacon) oder Von der Freiheit, sich zu erzürnen
.
"Tief liegen die Quellen des Lebens. Man muss hinabsteigen, weit hinab in die düstere Seelenhöhle, um ihr Gurgeln zu hören. Dort, in der schützenden Dunkelheit des Vergessens, wo das Urgestein des Daseins noch flüssig ist, angereichert mit wilden Instinkten und den giftigen Gasen der Verdrängungen, dort köchelt die Lebensmaterie leise vor sich hin. An den Anfang seiner Existenz gelangt der Mensch nur, indem er die Schichten abträgt, die ihn geformt haben. Aber selbst, wenn der Schleier aller künstlichen Gestalten fortgerissen ist, in diesem reinen Raum des Ursprungs, bleibt vieles verborgen. Denn der Blick findet keinen Halt. Er wird aufgesogen von einer glühenden, wabernden Masse, die jederzeit bereit ist, sich nach außen und oben zu ergießen und die seltsamsten Verkrustungen zu bilden. Der Anfang ist unbestimmt - soll man ihn unergründlich nennen?"
.
So beginnt einer der zwölf großartigen Essays in dem vorliegenden Buch, die sich allesamt um eine dieser glühend-wabernden Essenzen drehen: den Zorn. Hier hat sich der erste Philosoph unter den Sportreportern - Jürgen Werner - über das "siedende Gemüts-Magma" Gedanken gemacht, das von Zeit zu Zeit aus uns hervorzuquellen droht und dessen explosionsartige Entladung wir auch unter Einsatz all unserer Willenskraft nicht immer verhindern können. Seine elf Kolleginnen und Kollegen stehen ihm an Eloquenz, Emotionalität, Produktivität, aber vor allem Facetten- und Ideenreichtum in nichts nach. Psychologische, politische, sozialwissenschaftliche, kulturelle und moralische Aspekte flechten die Autoren ganz und gar subjektiv in ihre Aufsätze ein und setzen diese zueinander in Beziehung. Doch auch wenn Fokus und Duktus der Texte unterschiedlich ist und sie den Zorn aus völlig konträren Gesichtspunkten betrachten, so haben alle einen gemeinsamen Grundton: die Rehabilitierung des antiquierten Zornbegriffs und dessen Befreiung vom Makel des Destruktiven. Hier wird er nicht verteufelt oder stigmatisiert, sondern seine produktive Seite sichtbar gemacht.
.
"Zorn ist ein komplexes und manchmal auch ein widersprüchliches Phänomen, das sich aus den unterschiedlichsten Quellen speist.", stellt der Herausgeber in seinem Eingangsessay fest. Aristoteles zählte ihn zu seinen elf Grundgefühlen. In der christlichen Theologie hingegen gehörte er zu den sieben Todsünden. "Den Zorn des Achill" möge die Göttin Pallas Athene besingen, ruft Homer bereits in der ersten Zeile seiner "Ilias". Francis Bacon wiederum beschreibt den Zorn als eine Charakterschwäche, von der hauptsächlich "Kinder, Weiber, Greise, Kranke" beherrscht seien. Seneca, einer der großen Philosophen des alten Roms, bläst in ein ähnliches Horn. Auch er betrachtete diesen Gemütszustand als "eine Störung" bei Frauen und kleinen Kindern. Wann ist er blind und zerstörerisch? Wann ist Zorn am Platz, wann nicht?, fragt sich der Literaturredakteur des Focus Uwe Wittstock. Wann ist Zorn ein gerechter und wie verhält es sich mit dem heiligen? Dieser Frage, nein, gar der ganzen jüdisch-christlichen Geschichte geht Christian Nürnberger in seinem exzellenten Beitrag "Weihe eines Zornigen - und die weltgeschichtlichen Folgen" nach, bevor schlussendlich ein aktuelles Nachwort - verfasst zwischen 1571 und 1580 von Michel de Montaigne - das großartige, sehr empfehlenswerte Buch beschließt.
.
Fazit: Deutscher Wutbürger, Bürgerzorn, Zorn und Ehre oder der Zorn der Zeit: derlei Furor hat keine gutes Image. Alle Autorinnen und Autoren in diesem Band vertreten jedoch die feste Meinung, das gesellschaftliche und soziale Veränderungen durchaus ein gewisses Maß an Zorn brauchen, denn "vom 'widerständigen Menschen', so Helmut Ortner, "lebt die Zivilgesellschaft. Zorn ist Energie, und Energie braucht es, um Dinge zu verändern." Zornig werden, heißt, beteiligt sein, hat auch John Osborne im Vorwort zu seinem Theaterstück "Blick zurück im Zorn" treffend festgestellt. Oder um es abschließend noch einmal in die Worte Jürgen Werners zu kleiden: "Das Leben ist allemal stärker als das, was wir für das Leben halten. Es irrt, wer glaubt, wir tanzten auf einem Vulkan: Wir sind einer."

Cover des Buches Von Bücherlust und Leseglück (ISBN: 9783896605580)
milasuns avatar

Rezension zu "Von Bücherlust und Leseglück" von Jürgen Busche

Rezension zu "Von Bücherlust und Leseglück" von Jürgen Busche
milasunvor 14 Jahren

Ein schöner Bildband über kluge Köpfe und ihre Bibliotheken, mit interessanten Interviews, Geschichten und Zitaten. Einziges Manko für mich: ich hätte gern die Bibliotheken mal als Ganzes gesehen und nicht nur in kleinen Ausschnitten. Trotzdem sehr empfehlenswert!

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks