Mit seinem großen Hintergrund Wissen hat der Autor " Jürgen Feder " ein sehr lehrreiches Buch über die große Welt der Wildblumen geschrieben.
Es ist ein Taschenbuch im handlichen Format, sodass man es bei Wanderungen oder Sparziergängen dabei haben kann. Aber auch bei Streifzügen durch den Garten ist es hilfreich, wenn wieder ein unbekanntes Pflänzchen sich zeigt. Der Autor hat die Gabe diese faszinierenden Pflanzen auch an deren Charakter Eigenschaften zu erkennen. Was es damit auf sich hat, lohnt sich in diesem Buch nachzulesen.
Es macht Freude darin zu stöbern, auch wenn man gerade nicht in der Natur unterwegs ist. Schöne Fotos animieren dazu, diese Wildblumen stets zu beachten, und sie wertzuschätzen. Hinzu kommt, dass die meisten dieser Pflanzen uns nur Gutes tun, und ganz besonders den Insekten die nötige Nahrung geben. Liest man dieses Buch aufmerksam, dann wird man so schnell nicht mehr jeder " Unkraut " herausrupfen.
Ich kann dieses Buch jedem ans Herz legen. Es ist sehr interessant geschrieben, die Bilder sind eine Augenweide, und die Informationen vielfältig. Ein Sparziergang macht Kindern in Begleitung dieses Buches noch mehr Spaß. Anhand der Fotos einige Pflanzen aufzuspüren, und dann darüber nachzulesen lockert jeden Sparziergang auf. Auch lernen die lieben Kleinen auf spielerische Weise diese nützlichen Wildpflanzen kennen und wertschätzen.
Schlussendlich ist dieses Buch mit viel Herzblut geschrieben, wobei ich auch die sehr gute Portion Humor darin schätze, Ein außergewöhnlich schönes Buch !
Ich vergebe gerne diesem Buch 5 Sterne, zusätzlich noch mit einem " Krönchen aus Wildblumen ".
Jürgen Feder
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Jürgen Feder
Feders fabelhafte Pflanzenwelt
Feders kleine Kräuterkunde
Von Diven, Dränglern und fleißigen Lieschen
Der Pflanzenretter
Der Segen der Einwanderer
Feders fantastische Stadtpflanzen
Neue Rezensionen zu Jürgen Feder
Ich habe Jürgen Feder vor Jahren das erste Mal in der Sendung "TV Total" von Stefan Raab gesehen. Damals fand ich seine aufgedrehte Art und sein immenses Naturwissen einfach nur klasse.
Der Bremer Landespfleger und Extrembotaniker liebt die Natur über alles und kann dem gegenwärtigen Artensterben nicht weiter tatenlos zusehen. Mit seinem Buch möchte er das Bewusstsein für Pflanzen und deren Bedeutung für unser Sein wieder schärfen. Hierfür hat er 111 Pflanzenarten, die sog. Arche Jürgen, zusammengestellt, die es vor dem Aussterben zu bewahren gilt.
Jürgen Feders Konzept gefällt mir sehr, da man jeder seiner Pflanzenbeschreibungen anmerkt, wie sehr er sich für die Natur begeistern kann. Und diese geradezu kindliche Begeisterung wirkt ansteckend. Sein Buch ist kein Fachbuch im eigentlichen Sinne, sondern eine passionierte Zusammenstellung mit viel Witz und hoher Kennerschaft. Persönliche Anekdoten sowie medizinisches Wissen finden ebenfalls ihren Platz. Natürlich gibt es auch Farbfotos als persönliche Bestimmungshilfe.
FAZIT
Ein Buch für Naturfreunde und solche, die es noch werden wollen. Man braucht nur vor die Tür zu treten, um die botanische Vielfalt der Heimat bestaunen zu können. Feders Mahnruf sollte uns Menschen aufhorchen lassen.
Nach nun zwei Exkursionen mit Herrn Feder, war ich neugierig etwas tiefer in die Materie einzutauchen. Dieses Buch ist wohl eher ein Reisebericht gewürzt mit netten Fakten zu Pflanzen die man am Straßenrad trifft. Gute Schreibweise und abwechslungsreiche Auswahl, für Naturliebhaber genau das Richtige.