Die Buchbeschreibung klingt nach einem spannenden Krimi. Geldwäsche, Russenmafia, Familienfehde.
Witkowski und Vermeulen haben alle Hände voll zu tun. Sie sind fähige Ermittlerinen, die ihre Arbeit ernst nehmen.
An den Schreibstil muss man sich erst mal gewöhnen, aber es lohnt sich dran zu bleiben.
Der Krimi spielt auf zwei parallelen Zeitebenen, 1871 und in der Gegenwart. So werden Zusammenhänge sichtbar und die Sachlage klarer.
J. Monika Walther
Lebenslauf von J. Monika Walther
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von J. Monika Walther
Halifax (Kurzgeschichte, Krimi) (Die 'booksnacks' Kurzgeschichten Reihe)
Bloody Mary (Kurzgeschichte, Krimi) (Die 'booksnacks' Kurzgeschichten Reihe)
Der Mann ohne Hände
Tschüssikowski (Kurzgeschichte, Humor) (Die 'booksnacks' Kurzgeschichten Reihe)
Die Mongolen sind weg (Nelly Dujak & Maxie Miller)
Himmel und Erde
Am Weltenrand
Dorf
Neue Rezensionen zu J. Monika Walther
Rezension zu "Tschüssikowski (Kurzgeschichte, Humor) (Die 'booksnacks' Kurzgeschichten Reihe)" von J. Monika Walther
ZU KURZ, UM WIRKLICH AUSSAGEKRÄFTIG ZU SEIN...
Was muss alles geschehen, damit in einem feinen Schweizer Luxushotel ein Kellner Saalchef wird und die Gäste begreifen, was es mit dem Geld und dem Essen auf sich hat? Was muss geschehen, damit ein Saalchef bei der Arbeit summt?
Booksnacks sind Kurzgeschichten, die sich in puncto Genre, Thema und auch Länge voneinander unterscheiden. Diese vorliegende Erzählung ist selbst für einen Booksnack kurz geraten - und das bekommt ihr nicht...
Der Kellner, der hier im Mittelpunkt steht, summt bei seiner Arbeit, hat immer einen lockeren Spruch auf den Lippen und lächelt gern. Seinem Vorgesetzten ist das offenbar ein Dorn im Auge, denn er kritisiert ihn bei jeder Gelegenheit. Schließlich eskaliert die Situation, doch dann kommt es anders als der Kellner (und der/die Leser:in) denkt.
Diese überraschende Entwicklung ist dann aber schon das einzig Positive, was ich zu diesem Booksnack anmerken kann. Zum Kennenlernen der Figuren blieb dagegen keinerlei Zeit, so dass alles sehr oberflächlich blieb und die Handlungen der einzelnen Charaktere nicht wirklich nachvollziehbar waren.
Unter "Humor" reiht sich diese Erzählung ein - ähm, ja. Über Humor lässt sich bekanntermaßen ja (nicht) streiten - da gehen die Ansichten definitiv weit auseinander. Meinen traf die Geschichte jedenfalls nicht bzw. ich habe ihn gar nicht erst entdeckt... Tja.
© Parden
Rezension zu "Bloody Mary (Kurzgeschichte, Krimi) (Die 'booksnacks' Kurzgeschichten Reihe)" von J. Monika Walther
WORCESTERSOSSE...
Maria und Robert waren kein Traumpaar, aber sie lebten gut, hatten ihre Freiheiten. Maria liebte es an den Wochenenden, ihrem Mann Mixgetränke zu servieren. Sie wusste genau wie ein Blue Boy, ein Gimlet, wie Whisky Sour und eine Bloody Mary zu mischen waren. Sie liebte ihre Bar, die sie in der kleinen Eingangshalle ihres Hauses eingerichtet hatte. Leider hatte Robert eine störende Eigenschaft: Er gab gerne den Besserwisser.
Nicht nur das Cover erinnert an die 60er Jahre, auch die Charaktere dieser Kurzgeschichte wirken doch recht altertümlich. Maria ohne großen eigenen Willen, die froh ist, wenn ihr jemand sagt, was sie tun soll, und Robert, der Mann, den ihr Vater ihr seinerzeit als Ehemann angedient hat. Von großer Liebe konnte von Anfang an nicht die Rede sein, und in solch einer Zweckehe kann man durchaus Arrangements treffen, die beiden Parteien ihre Freiheit sichern.
Alles funktioniert, solange jeder das Terrain des anderen nicht betritt. Marias große Leidenschaft ist die Hausbar, und sie liebt es, Cocktails zuzubereiten. Um das Wochenende einzuläuten, mixt sie ihrem Mann an jedem Freitagabend ein Getränk, das dieser mit wohlwollender Miene runterstürzt. Zufällig entdeckt er dann aber, dass in jede gute Bloody Mary drei Spritzer Worcestersoße gehören. Wie mag Maria diese Nachricht wohl auffassen?
Die schablonenhaften, blassen und klischeebesetzten Charaktere sind sicherlich durch die Kürze der Erzählung zu erklären und wären durchaus verzeihbar, wenn die Geschichte an sich überzeugen würde. Doch leider war alles derart vorhersehbar und weder witzig noch originell, dass ich die 13 Seiten zunehmend achselzuckend und augenrollend las.
Kann man sich bei einer Kurzgeschichte langweilen? Man kann...
© Parden
Gespräche aus der Community
Es sollte niemand glauben, dass es im Münsterland nur katholisch vor sich hindümpelt. Denn auf einem feudalen Grachtenhof dümpelt ein Toter im Wassergraben. Und ab da nimmt der Schrecken und die Angst ihren Lauf. Clownin und Psychologin Dore und der Kriminalkommissar Jakob werden ermitteln und versuchen, unheilvolle Verstrickungen der Rechten und der Mafia zu lösen.
Liebe LeserInnen,
dieses Mal gibt es einen Krimi, der im Münsterland spielt und keineswegs harmlos ist. Täuscht euch nicht!
Erdacht und geschrieben von Jay M. Walther und Monika Detering, erschienen im Geest-Verlag.
Verleger Alfred Büngen stellt15 Rezensionsexemplare zur Verfügung.
Zunächst sieht alles so friedlich, so schön auf diesem prächtigen Grachtenhof im Münsterland aus. Die kleine Erbin Ann Sophie feiert Geburtstag, eine Clownin ist mit ihrem bunten Zirkuswagen angereist, um eine Vorstellung zu geben. Die Sonne scheint - die Szenerie wirkt wie gemalt und könnte aus früheren Zeiten stammen. Und dann - treibt im Wassergraben ein Toter. Stück für Stück bricht eine nach außen scheinende heile Welt zusammen, wird zerstört, während die russische Mafia dort tödlich zulangt, wo sie es für notwändig hält. Die Kirche ist auch nicht mehr so heilig, wie viele glauben und ein alter Mann, ein Rechter, will das Land mit seinem schmutzigen Geld für seine Gesinnung umkrempeln.
Danke, dass ich das Buch lesen durfte. Ich entschuldige mich für die Verspätung, ich war beruflich und privat leider sehr eingebunden.
Hier meine Rezension:
So auch bei Amazon, Thalia und Weltbild
Nächstes Reiseziel: Halifax
Heute haben wir einen booksnack für euch, der euch ins ferne Halifax entführt. :)
Neugierig? Dann macht mit!
Wir verlosen 10 Freiexemplare dieser spannenden Geschichte im epub- oder mobi-Format unter den Bewerber/innen!
booksnacks sind Kurzgeschichten to go: Kennst du das auch? Die Straßenbahn kommt mal wieder nicht, du stehst gerade an oder sitzt im Wartezimmer und langweilst dich? booksnacks liefert dir genau für solche Situationen knackige Kurzgeschichten für unterwegs – aber natürlich auch für zuhause!
Jede Woche gibt’s neue Stories auf www.booksnacks.de.
Über die Autorin: J. Monika Walther, geboren in Leipzig, stammt aus einer jüdisch-protestantischen Familie, aufgewachsen in Leipzig und Berlin – und kreuz und quer in der ganzen Westrepublik. Sie lebt seit 1966 im Münsterland und den Niederlanden und arbeitet seit 1976 als Schriftstellerin in den Genres Lyrik, Hörspiel, Prosa. Und immer wieder schreibt sie erfolgreiche Kriminalgeschichten. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Stipendien.
Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!