Jaap ter Haar

 3,7 Sterne bei 76 Bewertungen

Lebenslauf

Jaap ter Haar wurde 1922 in Hilversum geboren. Nach dem Abitur, 1940, arbeitete er zunächst als Büroangestellter. Nach der Besatzung Hollands im Zweiten Weltkrieg ging er nach Frankreich und schloss sich dort der Widerstandsbewegung an. Jaap ter Haar verpflichtete sich nach Kriegsende freiwillig zum Militärdienst bei der Königlichen Marine und wurde als Kriegsberichterstatter in Schottland, den USA und Malaysia eingesetzt. Schließlich arbeitete er für den holländischen Rundfunk, wo er in der Programmproduktion für überseeische Radiostationen verantwortlich war. Zunächst noch als Freizeitbeschäftigung schrieb Jaap ter Haar Kurzgeschichten, Hörspiele, Fernsehstücke und Drehbücher. Von 1954 an lebte er vom Schreiben, neben der sachlich-politischen Auseinandersetzung in historischen Werken machte er sich vor allem als Kinder- und Jugendbuchautor einen Namen. Zahlreiche renommierte Preise zeichnen die literarische Qualität und die hohe Sensibilität seiner Bücher aus. In seinem Roman ›Behalt das Leben lieb‹ (dtv pocket 7805) erzählt ter Haar von dem 13-jährigen Beer, der aufgrund eines Autounfalls sein Augenlicht verliert. Er erlebt Zeiten tiefster Niedergeschlagenheit und vieler Rückschläge, aber er entdeckt auch, dass es darauf ankommt, mit den veränderten Umständen richtig umzugehen. So wagt Beer einen neuen Anfang, wehrt sich gegen falsches Mitleid und lernt Menschen neu wahrzunehmen und vor allem: das Leben lieb zu behalten. In ›Oleg oder Die belagerte Stadt‹ (dtv pocket 7858) geht es um das Ausgeliefertsein und die Leiden der Zivilbevölkerung während des Krieges, am Beispiel des zwölf-jährigen Protagonisten Oleg. Es ist ein Roman über die Unsinnigkeit und die Unmenschlichkeit des Krieges und damit ein Plädoyer für Pazifismus. Jaap ter Haars Kinder- und Jugendbücher wurden in viele Sprachen übersetzt. Er starb am 26. Februar 1998 in Laren/NL.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jaap ter Haar

Cover des Buches Behalt das Leben lieb (ISBN: 9783423419444)

Behalt das Leben lieb

(66)
Erschienen am 01.02.2013
Cover des Buches Oleg oder Die belagerte Stadt (ISBN: 9783423419468)

Oleg oder Die belagerte Stadt

(10)
Erschienen am 01.02.2013

Neue Rezensionen zu Jaap ter Haar

Cover des Buches Oleg oder Die belagerte Stadt (ISBN: 9783423078580)
K

Rezension zu "Oleg oder Die belagerte Stadt" von Jaap ter Haar

KleineHexe
Kleine Gesten können ein Leben verändern...

Oleg lebt allein mit seiner Mutter im belagerten Leningrad. Nach dem Tod des Vater fühlt er sich für die kranke Mutter verantwortlich. Als er aufgrund eines Bombenalarms seine Essensration verliert, macht er sich gemeinsam mit seiner Freundin Nadja auf ins Niemandsland - um Kartoffeln zu holen. Dabei begegnen die Kinder deutschen Soldaten und für einen kurzen Moment kommt es zu Menschlichkeit und Mut...

Dieser Jugendroman schildert den russischen Alltag im Winter 1942 im heutigen St. Petersburg. Damals wurden (unter Lebensgefahr für die Lastwagenfahrer) Lebensmittel über den gefrorenen Ladogasee und dann per Zug in die Stadt gebracht  Diese Strecke wird heute noch als "Weg des Lebens" bezeichnet. Der Roman macht nachdenklich und traurig, erinnert aber gleichzeitig daran, dass in den schlimmsten Situationen Menschlichkeit möglich ist. 


Cover des Buches Behalt das Leben lieb (ISBN: 9783423078054)
K

Rezension zu "Behalt das Leben lieb" von Jaap ter Haar

KleineHexe
Lernen, Hoffnung zu finden

Der 13-jährige Beer wird durch einen Unfall blind. Der Unfall verändert auf einen Schlag sein gesamtes Leben, aber Beer lernt nach und nach damit umzugehen. Und lernt von anderen für das, was ihm bleibt, dankbar zu sein

Das Buch ist unglaublich berührend und man fragt sich beim Lesen unwillkürlich, wie man selbst an Beers Stelle reagieren würde. Dieses Buch hat meine Sicht auf das, was "selbstverständlich" ist, nachhaltig verändert. Da ich Farben sehr liebe, bin ich nun bewusst dankbar dafür, dass ich sie sehen kann.

Ich denke, dass dieses Buch - obwohl schon älter - nach wie vor nichts von seiner Aussagekraft verloren hat. Ich kann es uneingeschränkt weiterempfehlen.


Cover des Buches Behalt das Leben lieb (ISBN: 9783423078054)
wordworlds avatar

Rezension zu "Behalt das Leben lieb" von Jaap ter Haar

wordworld
Was einen Menschen wirklich blind macht...

 Allgemeines:

Titel: Behalt das Leben lieb
Autor: Jaap ter Haar
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (1. März 1980)
Genre: Roman
ISBN-10: 3423078057
ISBN-13: 978-3423078054
ASIN: B00BFS53XU
Preis: 12,99€ (Gebundene Ausgabe)
5,99€ (Kindle-Edition)
7,95€ (Taschenbuch)
Seitenzahl: 144 Seiten
 
 
Inhalt:

Durch einen Unfall verliert der 13-jährige Beer sein Augenlicht. In der nächsten Zeit durchlebt er Phasen der tiefsten Niedergeschlagenheit, aber auch Augenblicke der Hoffnung. Seine Familie wird vor Probleme gestellt, die nur mit viel Einfühlungsvermögen zu bewältigen sind.


Bewertung:

Dieses Buch habe ich mir vor einigen Jahren einmal zugelegt, da die vielen Preise, die der Roman gewonnen hat und vor allem auch das Thema mich neugierig werden ließ. Als ich jetzt endlich dazu kam es zu lesen, war ich aufgrund des geringen Umfangs der Geschichte schnell wieder fertig, trotzdem konnte das Buch mich wirklich erreichen und berühren.

"Phantasie? Für Beer war es ein Erlebnis. Denn: wenn man blind war, brauchte die Welt deshalb nicht kleiner zu werden. In Gedanken konnte man sie so groß, so schön oder so hässlich machen, wie man wollte."

Der kurze Jugendroman des holländischen Autors Jaap ter Haar ist schon eine ganze Weile auf dem Markt (seit 1973) und in etlichen verschiedenen Auflagen und Ausgaben auf der ganzen Welt erschienen, die neuste Auflage von 1980 ist meiner Meinung nach jedoch die ansprechendste. Zusehen ist im Vordergrund ein Junge mit einem Fußball auf dem Schoß, der scheinbar verträumt in die Leere starrt - ein Blinder, was auch die erhobene Blindenschrift auf der rechten Seite des Coverrandes bezeugt. Darüber im hellen Himmel, der im starken Kontrast zum Vordergrund fast weiß erscheint, schwebt der Titel in verschiedenen Rottönen. Der Fußball hat hier eine symbolische Wirkung für alles, was Berend durch die Erblindung verloren hat. Denn neben dem Fußball spielen gestalten sich auch andere Dinge in seinem Alltag zukünftig als schwierig. Da der Junge ganz wunderbar zu Beer passt und sein in sich gekehrter Gesichtsausdruck auch super die nachdenkliche Atmosphäre des Romans widerspiegelt, habe ich mich diesmal auch nicht einmal an der abgebildeten Person gestört- Der Titel passt natürlich ganz wunderbar und trotz dass der Roman oft als Pflichtlektüre für 8./9. Klässler angesetzt wird, hatte ich viel Spaß beim Lesen.

Erster Satz: "Ein schreckenerregender Schrei, von Angst und rasendem Schmerz erfüllt."


Das kurze Büchlein beginnt mit Berends Unfall, bei dem der 13-jährige von einer Heugabel das Augenlicht gestohlen bekommt. Als er im Krankenhaus mit einem dicken Verband um seine Augen in ständiger Dunkelheit erwacht, ist ihm noch nicht klar, was das für sein Leben alles bedeutet. Er wird dann schließlich doch mit der Tatsache konfrontiert, dass er bis ans Ende seine Lebens blind sein wird und verliert er beinahe allen Mut. Zusammen mit seinen schrägen aber liebenswürdigen Kumpanen aus dem Krankenhaus Saal 3, der Krankenschwester Will mit einem vernarbten Gesicht, seinen Eltern und einem todgeweihten Psychologie-Studenten, schafft er es jedoch, mit seinem Schicksal zurechtzukommen. Trotz seiner Verzweiflung und Angst, erfährt Beer auch immer wieder Augenblicke der Hoffnung, die ihm Wege, sein neues Leben anzunehmen und zu meistern, aufzeigen...


"In Fieberträumen war er bewusstlos in die tiefe, unerreichbare Welt hinabgetaucht, die auf dem Grunde jedes Menschen verborgen liegt. Dort bewegte er sich in dunklen Tunneln, sah drohende Ungeheuer und geriet in eine zeitlose Angst. Do er ging in der Tiefe auch durch grüne Landschaften; und Gefühle des Glücks bewiesen, dass das Tiefste der menschlichen Seele nicht allein vom Elend erfüllt ist."


Die kurze Geschichte zeigt den Weg eines Jungen auf, der versucht mit seiner plötzlichen Behinderung klarzukommen, denn das ist die Blindheit definitiv. Dinge, die vorher ganz natürlich waren und zum Alltag gehörten, werden plötzlich schwer: lesen, schreiben, laufen, sich waschen, essen, ... all das kann er ohne fremde Hilfe zunächst nicht mehr tun. Auch Hobbys wie Fahrrad fahren oder Fußball spielen fallen nun flach, was ihn zuerst in eine tiefe Krise stürzt. Auf sehr berührende und mitreißende Art und Weise wird dargestellt, wie Berend es schließlich schafft, der Niedergeschlagenheit und vieler Rückschläge zu trotzen und neu anzufangen. Er entdeckt, dass es für fast jedes Problem eine Möglichkeit gibt, damit richtig umzugehen, wenn man nur genügend Hilfe bekommt und sich gegen falsches Mitleid und Depressionen wehrt. Und wenn man eines schafft: das Leben lieb zu behalten.


"Wenn sogar der Tod dein Freund sein kann, dann kann auch die Blindheit ein guter Kamerad werden, Ich möchte so gern, dass du das Leben lieb behältst, wenn es auch manchmal enttäuscht!"



Zusammen mit dem Studenten kommt der Junge auf jede Menge Gedanken, fast schon weise Erkenntnisse und lernt, Menschen neu wahrzunehmen. Auch wenn diese Erkenntnisse manchmal ein wenig aufgesetzt schlau wirken und gezwungenermaßen cleverer wirken als die mancher Erwachsener, hat es mir sehr viel Spaß gemacht, die Entwicklung um den jungen Berend und seine Familie und Freunde zu verfolgen, was man nicht zuletzt auch dem packenden Schreibstil zuschreiben kann, der die schnelle Geschichte, die aus vielen kurzen Einzelszenen besteht, gut zusammenhält.


"Mann", sagte Beer erleichtert. Wenn er auch blind geworden war, das Wichtigste war dennoch nicht verloren gegangen. Menschen konnte man auch mit verschlossenen Augen lieben."



Die Geschichte kann dabei als kleine Parabel auf das Leben gesehen werden. Der totkranke Student zeigt uns, dass es immer noch schlimmere Schicksale gibt, als das eigene und dass man auch im Unglück noch dankbar sein kann. Die vernarbte Schwester Will und die hübsche aber unerträgliche Schwester Annie, zeigen uns, dass es die inneren Werte sind, die zählen. Beer erklärt uns, blind wir sehenden manchmal sein können, wo wir doch das Offensichtliche oft übersehen und wie eine Reduzierung auf andere Sinne weitsichtiger machen kann. Insgesamt erinnert das Buch uns daran, wie schön das Leben eigentlich ist und wie glücklich man sich schätzen kann, wenn es einem gut geht. Ständig kommt dabei die Frage aus: Wie würde ich mit der plötzlichen Behinderung umgehen? Und man kann sich automatisch mit Berend und seinem ganzen Umfeld identifizieren.


"Es wurde eine verzweifelt lange, dunkle Nacht für Beer. Er hatte das Gefühl, seine ganze Existenz liege in Scherben und es fehle ihm die Kraft, die Scherben zusammenzufegen."


Denn wenn wir ehrlich sind: haben wir nicht auch immer wieder Tage, an denen wir fest davon überzeugt sind, unser Leben ist am Ende und uns fühlen, als würden wir in einem riesigen, dunklen Loch verschwinden. Dieses Buch macht Mut, daraus herauszuklettern, auch wenn man blind ist, Angst hat oder von anderen Problemen geplagt wird - es gibt immer einen Weg hinaus ans Licht!


Zum Abschluss noch mein Lieblingszitat:

"Beer lief zum offenen Fenster und atmete die Frühlingsluft tief ein. Und es war, als trüge ihm der ware Wind die Worte des Studenten zu: "Beer, was einen Menschen wirklich blind macht und lähmt, das sind Misstrauen, Angst und Auflehnung. Die machen alles dunkel. Aber mit ein bisschen Guben, ein bisschen Mut und ein bisschen Lebensbejahung bleibt es hell!" (...)
"Ja", sagte Beer laut. Er hatte das Licht in seiner Hand."



Fazit:

Eine einfühlsame und lebensbejahende Geschichte, die uns Lesern zeigt, wie schön das Leben eigentlich ist und wie glücklich man sich schätzen kann, wenn es einem gut geht. Kurz, klug und kraftvoll.

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei:

www.w0rdw0rld.blogspot.com

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 127 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks