Ehrlicherweise stand das Buch schon einige Jahre bei mir im Regal. Meine Tante hatte es mir geschenkt, sogar mit Signatur des Autors. Ich dachte immer: Das ist bestimmt nicht so spannend. Allerdings war ich dann doch sehr überrascht. Es war wirklich schön zu lesen und hat mich auch zum Nachdenken gebracht. Den Dokumentarfilm werde ich mir bald auch noch ansehen.
Jacalyn Carley
Alle Bücher von Jacalyn Carley
Tanz um dein Leben
Neue Rezensionen zu Jacalyn Carley
Ob mit Straßenkindern in Äthopien, mit Sträflingen in England oder mit Schulkindern in Schottland, Royston Maldoom hat jedesmal großartige Kunstwerke auf die Bühne gebracht. Er hat unter schwierigsten Bedingungen herausragende Aufführungen inszeniert und das Leben vieler Menschen verändert. Genauso wie seine Choreografien immer mehr waren als nur Tanz, so ist auch sein Buch „Tanz um dein Leben" mehr als nur die Biografie eines bekannten Künstlers, mehr als eine unter vielen. Royston Maldoom beschreibt in dem Buch zwar sein bisheriges Leben, wie er zum Tanz und zur Choreografie kam, was ihn vom Profitanz weg und zu sozialen Projekten hin führte, aber die schlichte Schilderung wird immer wieder unterbrochen durch Gedanken zu der Rolle des Tanzes in der Gesellschaft, einen Definitionsversuch des Community Dance und andere Lektionen, die er im Laufe seiner beeindruckenden Karriere gelernt hat. Dieser Wechsel zwischen schlichter Lebensgeschichte und beinahe philosophisch anmutenden Reflektionen über den Tanz, Schubladendenken und Ähnlichem macht „Tanz um dein Leben" so einzigartig und lesenswert. Zwar wird das Buch an manchen Stellen etwas langatmig und die vielen erwähnten Personen und Tanzgruppen sorgten bei mir für einige Verwirrung, im Großen und Ganzen war das Buch jedoch sehr interessant. Seine Beschreibung seiner Projekte und Lehrmethoden ist sicher sehr einseitig und gerade bei den schwierigeren Projekten fragt man sich oft, ob all die Teilnehmer wirklich so geläutert waren, wie er es in dem Buch beschreibt, aber trotz der Zweifel sind viele sehr bewegende Schicksale enthalten, denen man ein besseres Leben durch den Tanz voll und ganz wünscht.
Die Gestaltung des Romans gefiel mir sehr gut. Die kurzen Einschübe mit Bildern nach jeweils circa hundert Seiten fand ich sehr gut gewählt. Auch die unterschiedlichen Schriften zur Unterscheidung zwischen Maldooms Lebensgeschichte und seinen Gedanken fand ich sehr passend. Abgerundet wird das ganze durch ausführliche Anmerkungen und eine Auflistung all seiner Projekte und Werke im Anhang.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 8 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel