Jack Dykinga

 5 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Jack Dykinga gilt als einer der großen amerikanischen Fotografen unserer Zeit. Outdoor magazine hat ihn als einen der 40 einflussreichsten Naturfotografen aller Zeiten bezeichnet. Für seine fotografische Arbeit hat er 1971 den begehrten Pulitzer Preis gewonnen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jack Dykinga

Cover des Buches Die Kunst der Landschaftsfotografie (ISBN: 9783864901669)

Die Kunst der Landschaftsfotografie

(2)
Erschienen am 01.04.2014

Neue Rezensionen zu Jack Dykinga

Cover des Buches Die Kunst der Landschaftsfotografie (ISBN: 9783864901669)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Die Kunst der Landschaftsfotografie" von Jack Dykinga

sabatayn76
'Fotografen und Fotografinnen werden eben genauso stark durch das charakterisiert [...].'

'Fotografen und Fotografinnen werden eben genauso stark durch das charakterisiert, was sie nicht fotografieren, wie durch das, was sie fotografieren.'

Inhalt:
'Warum [...] laden uns manche Bilder dazu ein, sie in aller Ruhe zu studieren?'. Jack Dykinga möchte mit seinem Buch 'Die Kunst der Landschaftsfotografie' diese Frage beantworten und dem Leser die Grundzüge der Bildkomposition nahebringen. Hierzu erwähnt er verschiedene Aspekte wie 'Linien', 'Gegenüberstellungen', 'Licht' und 'Framing', erklärt in kurzen Texten, worauf man achten sollte, und stellt gelungene und weniger gelungene Fotografien gegenüber, um zu veranschaulichen, welchen Effekt die verschiedenen Aspekte haben, was ein Bild gut, einzigartig oder bewegend macht.

Mein Eindruck:
Ich fotografiere gern und viel, Dykingas Ausführungen zur Bildkomposition waren mir demnach nicht neu, so dass ich seinen Schilderungen gut folgen konnte. Ich bezweifle jedoch, dass ein Anfänger mit den allzu knappen Beschreibungen zurechtkommt, und denke, dass Einsteiger deutlich mehr Anleitung brauchen, denn Dykinga erklärt nur wenig und setzt meiner Meinung nach Erfahrungen in Sachen Bildkomposition voraus.

Die Bilder selbst sind größtenteils sehr gut gelungen und sehr gut dafür geeignet, die verschiedenen Aspekte der Bildkomposition aufzuzeigen. Bisweilen fand ich die vom Autor als 'gelungen' bezeichneten Fotos jedoch etwas überladen und in meinen Augen deshalb nicht so gut gewählt. Vielleicht ist es aber auch gar nicht so wichtig, dass ein Foto rundum perfekt ist, solange auf dem Foto veranschaulicht werden kann, was dem Fotografen in dem Moment wichtig erscheint.

Das Buch ist sehr hochwertig gebunden, die Fotografien sind hervorragend gedruckt.

Mein Resümee:
Mir hat das Buch Inspiration zum Reisen und zum Fotografieren gegeben, und es hat mir Lust darauf gemacht, bestimmte Dinge auszuprobieren.

Obwohl ich andere Bücher vom dpunkt.verlag noch gelungener finde, ist 'Die Kunst der Landschaftsfotografie' im Vergleich zu anderen Bildbänden anderer Verlage in Sachen Druck, Bindung und Qualität der Fotografien meiner Meinung nach überdurchschnittlich gut und eine sehr lohnenswerte Investition für alle, die sich für Fotografie interessieren.

Cover des Buches Die Kunst der Landschaftsfotografie (ISBN: 9783864901669)
S

Rezension zu "Die Kunst der Landschaftsfotografie" von Jack Dykinga

sab-mz
Kunstwerk und Lehrbuch in einem

er Autor Jack Dykinga, Jahrgang 1943, ist einer der ganz großen Fotografen unserer Zeit.
1970 gewann er den Pulitzer-Preis für seine Werke.

Das Buch "Die Kunst der Landschaftsfotografie" trägt zu Recht seinen Titel und seinen Untertitel "Ein Meisterkurs für fotografisches Sehen und Komposition".
Es ist schon ein Meisterwerk an sich, mit den tollen Aufnahmen, die das Buch bietet.

Der Autor hat ein Buch vorgelegt, das sich weniger an den Anfänger richtet, der genaue Anweisungen sucht, wie man nun Landschaftsfotos macht.
Das Buch ist eher geeignet für all die Fotografen, Amateure und Profis, die einfach noch ein wenig besser werden wollen. Und für die, die es einfach lieben tolle Bücher zum Thema Fotografie anzuschauen und zu lesen.

Jack Dykinga versteht die Fotografie als Sprache. Eine Sprache, die sich nicht an Grenzen hält, die universell ist, da sie keine Worte braucht.

Er möchte in seinem Buch  Wissen vermitteln nicht nach dem Motto "learning by doing" sondern nach seinem Ansatz "Learning by Seeing".
Im Buch findet man deshalb sehr gut gelungene Fotos ebenso wie weniger gut gelungene.
Anhand der Gegenüberstellung verdeutlicht Dykinga was ein sehr gutes Lanfschaftsfoto ausmacht.
Eben ein Foto das dem Anspruch des Autors gerecht wird und der ist hoch.

In einer Art Erzählstil beschreibt Jack Dykinga wie es zu den Fotos kam, was ihn an für ihn schlechten störte und wie ein gutes daraus wird.
Er verdeutlicht Themen wie Perspektive ebenso wie die Bildkomposition, usw.

Aufgeteilt ist das Buch in mehrere Kapitel:

- Entscheidungen
- Design
- Linien
- Nähe/Distanz
- Illusion
- Framing
- Licht
- Gegenüberstellungen
- Die Arbeit mit Gelegenheiten
- Richtung
- Gefühl und innere Stimme
- Negativer Raum
- Experimentieren
- Zurückkehren
- Lektionen gelernt
- Meine Ausrüstung
- Technische Informationen

Alleine, wenn Sie sich die Kapitelüberschriften anschauen, werden Sie schon merken, dass dies ein Fotobuch der ganz anderen Art ist.
Ein Buch weg von der reinen Technik, hin zur Kunst.
Ein Buch das den Weg weist vom Erinnerungsfoto weg hin zu einem Kunstwerk.

Das Buch hat mich gefangen genommen, sowohl vom Inhalt her wie auch vom Schreibstil des Autors. Es hat nichts gemein mit den üblichen Büchern zu dem Thema.
Es ist eine Art den Leser an die Hand nehmen auf dem Weg zu einem besseren Foto.
Ein Buch auf das man sich einlassen muss.

Nach den ersten Seiten dachte ich auch, das bringt mir doch nichts. Ich suchte nach Anleitungen wie ich meine Landschaftsfotos besser mache.
Dann hat mich der Autor mit seinen Texten in seine Gedanken herein geholt. Anders kann ich es nicht beschreiben.
Ein Buch, das den Leser, der es zulässt, in seine Bann zieht.

Auf alle Fälle ein Buch das fasziniert. Lernen von einem der ganz großen Fotografen unserer Zeit ermöglicht es.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks