Maler brauchen die Natur. Aus ihr saugen sie Inspiration, Formen und Farben. Was liegt also näher, als sich einen Garten zuzulegen und dort ein Stück Natur nur für sich zu haben? Dass viele bekannte Maler einen solchen Garten besaßen, ist also kein Wunder. Jackie Bennett ist um die halbe Welt gereist, um solche Gärten zu finden und in Wort und Bild zu beschreiben. Nicht nur nebenbei erfährt man bei diesen Erklärungen auch viel über das Leben der jeweiligen Maler. Entstanden ist auf diese Weise ein rundum gelungenes und farbenprächtiges Buch.
Vorgestellt werden: Leonardo da Vinci, Rubens, Cezanne, Renoir, Liebermann, Sorolla, Le Sidanner, Nolde, Frida Kahlo und Salvadore Dali. Daneben gibt es eine zweite Schiene, auf der auf Künstlerkolonien eigegangen wird. Da findet man dann Maler wie Monet und seine Freunde, die Skagen-Gruppe, deutsche und amerikanische Expressionisten und viele andere mehr.
Über die Gärten erfährt man dabei allerdings nicht allzu viel, denn der Schwerpunkt liegt eindeutig auf den Künstlerbiografien in Zusammenhang mit den Orten der Gärten. Das ist auch kein Wunder, den Maler sind eher selten Gärtner. Sie suchen vielmehr die Ruhe innerhalb eines schönen Gartens und Motive für neue Bilder. Deshalb ist dieser Band auch weniger etwas für Gartenfreunde, sondern eher etwas für die Freunde der Malerei oder von Künstlerbiografien.
Jackie Bennett
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Jackie Bennett
Die Gärten der Künstler
Gärten der Inseln
Shakespeares Gärten
Die Gärten der Dichter
Die Gärten der Literaten
Neue Rezensionen zu Jackie Bennett
Klappentext:
„Dieses Buch zeigt über 20 Gärten, die geheimer Rückzugsort, Inspirationsquelle, Heim und Freiluftatelier weltberühmter Künstler waren. Blumen und Gärten waren für Künstler häufig ein überaus wichtiges Motiv. Bestes Beispiel ist der Garten von Claude Monet in Giverny, den der Impressionist in Hunderten von herrlichen Gemälden festhielt. Zuweilen wurden Dörfer zum Anziehungspunkt für Künstlerkolonien, etwa das bayerische Murnau oder Skagen im Norden Dänemarks. Die hier präsentierten Gärten und Häuser können heute noch besichtigt werden.“
Dieses Buch ist allein optisch und haptisch ein echter Genuss. Der Einband und die generelle Aufmachung (Buchseiten, Aufteilung von Wort und Bild) gehen komplett in die Sparte Coffetable-Book und auch der Inhalt brilliert mit seiner ganz Bandbreite an Optik. Hier dürfen wir Leser ganz intensiv in die Gärten der Künstler eintauchen. Nicht überall ist der Zugang für Besucher offen, oder der Weg zu weit, aber genau dafür schafft dieses Buch gekonnt Abhilfe. Der Garten von Frida Kahlo zum Beispiel wird sehr gut in Szene gesetzt und zeigt den inneren Spiegel der Künstlerin wieder auf, aber das ist nur win Beispiel.
Die Bilder bezaubernd den Leser ganz allein, aber selbstverständlich sind die Texte zwingend notwendig und sehr gut arrangiert. Gärten werden erläutert, genau wie die Intention dahinter, diesen so anzulegen wie er jetzt eben ist.
Dieses Buch ist ein echter Lesegenuss und bezaubert auf ganzer Linie jeden Hobbygärtner. Man erhält Anregungen, Ideen…und genau dafür bekommt es auch 5 von 5 Sterne!
Klappentext:
„Großbritannien und Irland sind von mehr als 6000 kleinen Inseln umgeben, 100 davon sind unbewohnt. Dort wo Menschen leben, gibt es Gärten: Leuchtturm-Gärten, mediterrane Oasen, windumtoste Gärten mit knorrigen, alten Bäumen und Parkanlagen rund um historisch bedeutsame Schlösser und Klöster. Gartenliebhaber aus der ganzen Welt pilgern jährlich zu den Scilly-Inseln, den schottischen Hebriden, den Kanalinseln, den Orkney-Inseln und zur Isle of Wight, um die dortigen Garten-Schönheiten zu bewundern. In diesem Buch sind sie erstmals zusammengefasst.“
Wie bereits im Klappentext steht, gibt es um die 6000 kleine Insel im besagten Gebiet und es ist schier unglaublich, wenn man dieses Buch gelesen hat, wie sich die Natur dort entfaltet. Die Gärten die hier beleuchtet werden, strahlen eine ungeheure Vielfalt und Einzigartigkeit aus, das es einem den Atem verschlägt. Ich bin wirklich baff, über diesen Artenreichtum und es war ein Genuss zu erfahren, wie sich das Wetter und die Geologie der Inseln miteinander so arrangieren, das dort kleine Paradiese wachsen. Der warme Luftstrom beschert ein recht exotisches Naturspektakel und die kühle, feuchte, schottische Luft, lässt Hortensien beispielsweise explodieren. Die Gegensätze könnten hier unterschiedlicher nicht sein!
Die Texte zu den jeweiligen Gärten sind äußerst informativ und kurzweilig, wie immer. Wir erfahren als Leser so viel über die Natur und die Umwelt, mit der sie lernt zu leben, das es einfach nur beeindrucken ist. Die Bilder sind zudem auch wieder ein echtes Highlight und lassen einen komplett schwelgen. Ein sehr hochwertiges Buch mit grandiosem Inhalt!
Dieses Buch hat mich sehr überrascht und beeindruckt - 5 von 5 Sterne!
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 10 Bibliotheken
auf 4 Merkzettel