Jakob M. Berninger

 4,9 Sterne bei 19 Bewertungen

Alle Bücher von Jakob M. Berninger

Neue Rezensionen zu Jakob M. Berninger

Keramikkunst mit Tradition

Die Reihe widmet sich immer wieder österreichischen Sehenswürdigkeiten und Traditionen. Hier steht die Gmundner Keramik im Mittelpunkt. Von der Geschichte der Keramikkunst ausgehend wird dann detailliert berichtet, wie in Gmunden in der bekannten Manufaktur die handgefertigten Keramikwaren hergestellt werden. Der Prozess ist wirklich faszinierend. Beim Lesen wurde mir bewusst, welche Menge an (Hand-) Arbeit hinter den einzelnen Produkten steht. Anschaulich wird das Ganze durch die vielen Bilder. 

Ein schönes „kleines Buch“, durch das ich einen Einblick in die Keramikherstellung bekommen habe und dem ich auf seinem Schritt-für-Schritt Weg zum fertigen Produkt gerne gefolgt bin.

Cover des Buches Das große kleine Buch: Stift Melk (ISBN: 9783710403422)
HEIDIZs avatar

Rezension zu "Das große kleine Buch: Stift Melk" von Jakob M. Berninger

HEIDIZ
Hervorragend

Die Wachau - eine wundervolle Region - bekannt ist sie u. a. durch das barocke Stift Melk.  Ich habe mich neulich mit einem kleinen Büchlein beschäftigt, welches das Stift zum Thema hat. In Wort und Bild wird es dargestellt, sodass nach der Lektüre keine Frage offen bleibt.

 

Gliederung:
 =========

 

Einleitung

 

Die Stiftsgeschichte

Von der Festung zum Kloster

Ausgangspunkt für eine neue Ordnung

Ein Monument entsteht

Der Weg in die Gegenwart

 

Im Inneren

Die Stiftskirche

Die Bibliothek

Das Museum

 

Der Stiftspark

Ein Ort für die Sinne

Das Paradies im Garten

 

Durchweg ganz- oder sogar doppelseitig ist dieses kleine Büchlein ein wahres Schatzkästchen zum Thema. Sehr gute Herangehensweise über die Geschichte des Hauses über die einzelnen Bereiche heute und die Außenanlagen und deren Nutzung.

 

Die kompetent geschriebenen und topp recherchierten Texte lassen sich aufschlussreich und kurzweilig gut lesen.

 

Leseprobe:
 ========

 

Die Bibliothek

 

Von Anfang an, seit die Benediktiner im Jahr 1089 das Kloster besiedelt hatten, sahen sich die Patres auch als Hüter und Vermittler von Wissen. Bibliothek und Stiftskirche liegen im Westteil ...

 

Absolute Empfehlung !!!

Ein kompakter Streifzug durch die größte Klosterbibliothek der Welt

Autor Jakob Maria Berninger entführt uns in diesem nur 64 Seiten dünnen Buch aus der Reihe „Das große kleine Buch“ in die Admonter Stiftsbibliothek. 

Wir erhalten Einblick in die Geschichte der Bibliothek des Stiftes, das 1074 gegründet worden ist und derzeit rund 200.000 Bücher, darunter wertvolle Handschriften und Inkunabeln (frühe Drucke aus dem Mittelalter). Damit zählt die Stiftbibliothek zur größten Klosterbibliothek der Welt.

Bei einem verheerenden Brand im Jahr 1865 wurde das Stift zerstört - die Bibliothek blieb nahezu unversehrt. Göttliche Fügung?  

Das Stift Admont ist nicht nur für seine Bibliothek bekannt, sondern beherbergt noch drei weitere Museen sowie eine extra für Blinde und Sehbehinderte konzipierte Spezialsammlung. Daneben kommt dem Benediktinerstift Admont eine große wirtschaftliche Rolle zu. Neben der Seelsorge betreiben die Brüder mehrere Firmen und sorgen im Stiftsgymnasium für Bildung. 

Fazit: 

Es lohnt sich, Stift Admont zu besuchen! Gerne gebe ich diesem großen kleinen Buch 5 Sterne.

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Jakob M. Berninger?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks