Jakob und Wilhelm Grimm

 4,6 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Rotkäppchen, Die zertanzten Schuhe und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Jakob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) wurden in Hanau geboren. Die Brüder waren deutsche Sprach- und Kulturwissenschaftler sowie Märchensammler. Außerdem gelten sie neben Karl Lachmann und Georg Friedrich Benecke als die „Gründungsväter“ der Germanistik. Die Sammlung und Bearbeitung der Kinder- und Hausmärchen war für die Kinderliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts von großer Bedeutung.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jakob und Wilhelm Grimm

Cover des Buches Rotkäppchen (ISBN: 9783946986096)

Rotkäppchen

(4)
Erschienen am 26.03.2021
Cover des Buches Die zertanzten Schuhe (ISBN: 9783946986225)

Die zertanzten Schuhe

(1)
Erschienen am 19.02.2024
Cover des Buches Hans im Glück (ISBN: 9783946986126)

Hans im Glück

(0)
Erschienen am 30.11.2021
Cover des Buches Sieben Raben (ISBN: 9783965240179)

Sieben Raben

(0)
Erschienen am 01.12.2023
Cover des Buches Tischchen deck dich (ISBN: 9783896035639)

Tischchen deck dich

(0)
Erschienen am 01.03.2022
Cover des Buches Wintermärchen – Fiabe d’Inverno (ISBN: 9783910763104)

Wintermärchen – Fiabe d’Inverno

(0)
Erschienen am 06.11.2024

Neue Rezensionen zu Jakob und Wilhelm Grimm

Cover des Buches Die zertanzten Schuhe (ISBN: 9783946986225)
Claudia_Reinländers avatar

Rezension zu "Die zertanzten Schuhe" von Jakob und Wilhelm Grimm

Claudia_Reinländer
Märchenklassiker mal anders ...

Klappentext / Inhalt:


Die zwölf Töchter des Königs ziehen sich von ihrem Vater in eine eigene Welt zurück und hüten dieses Geheimnis streng. Nur zwölf Paar völlig zertanzter Schuhe pro Nacht zeugen von den nächtlichen Ausschweifungen der Mädchen. Doch was tut die Schwesternschar des Nachts eigentlich? Wohin verschwinden die Mädchen in der Dunkelheit? Der König erträgt diesen Kontrollverlust über seine Kinder nicht und verspricht nach altbewährter Manier, dem, der das Geheimnis für ihn lüftet, eine Tochter zur Frau und das Königreich dazu. Edle Prinzen scheitern kläglich. Am Ende ist es ein armer Soldat, der mit der Hilfe einer weisen alten Frau das Rätsel löst und den Mädchen ins unterirdische Nachtleben folgt.


Cover:


Ausgefranste und zerschlissene Schuhe sind hier erkennbar nd greifen den Titel und die Geschichte sehr gut auf. Die Gestaltung hat mir hier sehr gut gefallen und auch die Optik und Umsetzung des Covers ist sehr schön geworden und spricht an.


Meinung:


Das Märchen ist mir bereits aus meiner Kindheit bekannt und ich mochte es immer sehr gern, daher war ich sehr gespannt auf diese Umsetzung der Geschichte aus dem Verlag Edition Bracklo. 


Es geht um die Geschichte eines Königs, dessen zwölf Töchter des Nachts bei verschlossenen Türen, morgens mit zerschlissenen Schuhen erwachen. Wie dies möglich ist und was des nachts passiert. Das lest hier am Besten selbst. Wird der König herausbekommen, was mit den Schuhen seiner Töchter passiert?


Inhaltlich möchte ich hier nicht zu vil verraten, den meisten ist diese Geschichte sicherlich bekannt und ansonsten kann ich dies auf jeden Fall empfehlen. 


Der Text ist gut verständlich umgesetzt und man kann den Handlungen und Ereignissen sehr gut folgen. Der Schreibstil ist locker und flüssig lesbar. Das Text-Bild Verhältnis ist gut gewählt. 


Die Illustrationen sind hier schon sehr besonders, denn sie erinnern ein wenig an den Stil eines Schattentheaters. Die Figuren und Personen sind schemenhaft bzw. wie Silhouetten dargestellt und mehr Schatten ihrer Selbst. So sind die Töchter, der König und die anderen Charaktere schwarze schemenhafte Gestalten, während der Hintergrund, wie im Theater, bunt verziert und gezeichnet ist. Das gibt dem Ganzen eine ganz besondere Atmosphäre. Die Idee mit den schattenhaften Figuren finde ich sehr schön und gut umgesetzt. Die Hintergründe sind elegant und detailreich umgesetzt und geben einen schönen Rahmen des Ganzen wieder.


Die Geschichte ist spannend und toll umgesetzt. Der Text ist gut verständlich und die Illustrationen sind auf jeden Fall etwas besonderes. Mir hat diese Umsetzung sehr gut gefallen.


Fazit:


Märchenklassiker im speziellen Glanz mit Schattenfiguren und besonderen Illustrationen.

Cover des Buches Rotkäppchen (ISBN: 9783946986096)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Rotkäppchen" von Jakob und Wilhelm Grimm

Gwhynwhyfar
Die alten Märchen faszinieren jede Generation aufs Neue

Das Märchen der Brüder Grimm muss ich wohl nicht erklären. Katharina Naimer hat sich bei diesem Buch an die textreduzierte Version gehalten sie minimal verändert – es gibt ja eine Menge Interpretationen. Das Bilderbuch ist an Kinder ab 3 Jahren gerichtet. Hier hätte ich mir einen moderneren Umgang mit Sprache gewünscht. Im Hamburger Platt beginnt die Mär: «Es war einmal eine kleine süße Dirn.» Bei Grimm heißt es Mädchen. Die altertümliche Sprache bricht an manchen Stellen durch und ist für das Textverständnis der ganz Kleinen nicht hilfreich. Der Jäger schneidet am Ende den Bauch auf, Rotkäppchen und Oma kommen heraus, Wackersteine werden eingelegt. Der Wolf wacht auf, steht auf mit schwerem Bauch, fällt tot um. Mir ist es allerdings ein Rätsel, warum in einer modernen Version der Jäger ihm das Fell abziehen muss, um die Trophäe mit nach Hause zu nehmen. 


Katharina Naimer hat zunächst Bleistiftskizzen zu den Illustrationen angefertigt. Im weiteren Schritt färbt sie große Papierbahnen ein, die teils farbig sind. Kräftiges Gelb bereitet Felder und Wiesen vor. Auf braunem Papier entstehen Holzstrukturen. Verschiedene Grüntöne, mit groben Pinselstrichen bearbeitet, werden für Wiesen, Pflanzen und Bäume vorbereitet. Graues Papier, das mit borstigen Pinseln ausgearbeitet wird, benötigt sie für das Wolfsfell. Sind alle Papiere eingefärbt, geht es an die Collage. Aus vielen bunten Papierschnipseln setzen sich Hintergrund und Vordergrund zusammen. Stück für Stück entstehen so farbenprächtige Collagen, die sich sehen lassen können. Die Collagen bestechen in Farbpracht und Feinarbeit. Der Wolf erscheint als netter Geselle, im Größenverhältnis überdimensional groß zum Rotkäppchen. Das freundliche Wolfswesen, das sich einschmeichelt, bekommt leider kein Schurkengesicht, als des die Großmutter angeht und sich später dem Rotkäppchen als Großmutter präsentiert. Hier hätte ich mir ein bisschen mehr Boshaftigkeit gewünscht. In der Literatur zeigt der Antagonist irgendwann sein wahres Gesicht – hier bleibt er illustratorisch der nette Hund von nebenan. Freundlich, satt und zufrieden kommet er sich auf den letzten Bildern daher – bevor ihm der Garaus gemacht wird. Dem Leser tut er fast leid. Ein Rotkäppchen im klassischen Stil mit eindrucksvollen Grafiken. Ein Buch Bilderbuch für die Grimmsche Sammlung m Kinderzimmer.


Der böse Mann und das Mädchen – so wird die Geschichte von den meisten Psychologen interpretiert. Mir persönlich gefällt am besten die Urversion der Gebrüder Grimm und ich hoffe, dass endlich einmal ein Kinderbuchautor diese grafisch präsentiert. Denn da lässt sich das Rotkäppchen nicht vom Wolf überreden Blumen zu pflücken, sondern läuft flink und ohne Umweg zur Großmutter, berichtet ihr von der Begegnung. Die sperrt das Haus ab und öffnet dem Wolf nicht, als er an die Tür pocht. Nun steigt der Isegrim auf das Dach, um dem Mädchen aufzulauern. Die Großmutter kocht listig Würste, die sie vor die Tür schütten. Der Wolf kann dem Duft nicht widerstehen, und in seiner Gier ist er zu schnell, rutscht vom Dach, ertrinkt im Steintrog, der vor der Tür steht. Kein Jäger, kein Auffressen, aber eine ausgefuchste Oma! Erst 1812 im ersten Band der Kinder- und Hausmärchen von Grimm erscheint dann die neue Version nach dem Vorbild der sieben Geißlein – und die Würstchenversion findet man weiter hinten im Buch: Rotkäppchen trifft auf einen anderen Wolf, hat aus ihrem Fehler gelernt, rennt zur Großmutter ... Die gruseligste und brutalste Interpretation stammt aus Schweden – die ist wirklich schrecklich, hat nicht einmal ein gutes Ende. Wie auch immer, die alten Märchen faszinieren jede Generation aufs Neue! 


Die Künstlerin und Illustratorin Katharina Naimer wurde 1979 in Niederbayern geboren. Sie studierte an der Akademie der Bildenden Künste in München. Bis 2017 leitete sie das Kinderatelier PABLiTO und arbeitete vor allem an Kunst- und Kreativprojekten mit Kindern, bevor sie sich wieder ganz ihrem eigenen künstlerischen Schaffen zuwandte. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen märchenhafte und phantastische Werke in ihren Lieblingsmaterialien Keramik, Papier und Pappe, darunter auch großformatige und bewegliche Skulpturen. Katharina Naimer lebt mit ihrer Familie auf einem ehemaligen Bauernhof im Bayerischen Wald, was sie in den Bildern des «Rotkäppchen» verarbeitet hat.

https://literaturblog-sabine-ibing.blogspot.com/p/rotkappchen-von-katharina-naimer.html

Cover des Buches Rotkäppchen (ISBN: 9783946986096)
Ramgardias avatar

Rezension zu "Rotkäppchen" von Jakob und Wilhelm Grimm

Ramgardia
Rotkäppchen in neuem Gewand

Der Text des Bilderbuches hält sich an den alten Text der Gebrüder Grimm (1857) und ist dadurch an einigen Stellen etwas altmodisch. So ist das Rotkäppchen eine „kleine süße Dirn“. Auch der Satz „… wie war es so dunkel in dem Wolf seinem Leib.“ Ist für unserer heutige Sprache ungewohnt. Mir gefällt es sehr gut, dass dieser Text hier abgedruckt wurde. Ich kenne eine Märchenerzählerin, die Grimmsche Märchen immer nur im Original vortrugt und das gab ihren Erzählungen immer etwas Besonderes.

Die Illustratorin hat für ihre großformatigen Bilder besondere Techniken gewählt. Auf den gemalten Hintergrund wurden die Figuren geklebt. Der Wolf erscheint zunächst als mit der Landschaft verschmolzen, wird erst durch die Begegnung mit dem Mädchen zur realen Figur. Er schickt das viel keiner dargestellte Rotkäppchen auf eine wunderschöne Blumenwiese und entschwindet selbst zur Großmutter. Nur sein Hinterteil ist noch zu sehen. Unheimlich ist das nächste Bild, der dunkle Wald aus dem Augen schauen und der graue Wolf mit seinem schwarzen Schatten. Die nette Großmutter lässt den Wolf ein und schon sehen wir ihn im Nachthemd der Großmutter in einem Schaukelstuhl sitzend. Obwohl er laut Text im Bett liegt. Dann folgt die Szene, in der Rotkäppchen die bekannten Fragen stellt und die mit ihrem Gefressen werden endet. Der Jäger rettet die beiden aus dem Bauch des Wolfes und so sitzen sie am Ende bei Kuchen und Wein. Erstaunlich, dass aus der Tasse der Großmutter Dampf aufsteigt.

Ich finde es wichtig auch der nächsten Generation die alten Märchen zu erzählen und dieses Buch mit seinen eindrucksvollen Bildern eignet sich sehr gut dazu. 

 

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 5 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks