Jamila Tressel

Lebenslauf

Jamila Tressel, 1998 in Berlin geboren, besucht die Evangelische Schule Berlin Zentrum, die für ihr Lernkonzept inzwischen vielfach ausgezeichnet wurde (u.a. von der Karg-Stiftung).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jamila Tressel

Cover des Buches Wie wir Schule machen (ISBN: 9783328603740)

Wie wir Schule machen

(5)
Erschienen am 13.03.2024

Neue Rezensionen zu Jamila Tressel

Cover des Buches Wie wir Schule machen (ISBN: 9783813506181)
Anja_liebt_Buechers avatar

Rezension zu "Wie wir Schule machen" von Alma de Zárate

Anja_liebt_Buecher
Öffnet Augen und Ohren

Inhaltlich geht es um die Neuentwicklung von Schule. Federführend für dieses Projekt sind drei Schülerinnen aus einer Berliner Schule im Jahr 2014.

Sie entwickeln auf Grundlage von Wünschen und Bedürfnissen von Schülern, hauptsächlich, Eltern und Lehrern eine Art Pilotprojekt.

Schule in der man fürs Leben lernt.


Es gibt Fächer und Projekte zum Thema Herausforderungen, Selbstständigkeit, Vertrauen, Zuverlässigkeit und vieles mehr.

In Lernstudios dürfen die Schüler selber entscheiden woran sie heute arbeiten. Wenn ein Modul beendet ist können sie sich eigenständig zur Prüfung melden.


Die Eigenverantwortung führt hier maßgebend an.

Das Buch, auch von den drei Mädchen geschrieben, lässt sich gut lesen und ist mit super vielen Beispielen und Umsetzungsmöglichkeiten untermauert!

Inhaltlich geht es um die Neuentwicklung von Schule. Federführend für dieses Projekt sind drei Schülerinnen aus einer Berliner Schule im Jahr 2014.

Sie entwickeln auf Grundlage von Wünschen und Bedürfnissen von Schülern, hauptsächlich, Eltern und Lehrern eine Art Pilotprojekt.

Schule in der man fürs Leben lernt.


Es gibt Fächer und Projekte zum Thema Herausforderungen, Selbstständigkeit, Vertrauen, Zuverlässigkeit und vieles mehr.

In Lernstudios dürfen die Schüler selber entscheiden woran sie heute arbeiten. Wenn ein Modul beendet ist können sie sich eigenständig zur Prüfung melden.


Die Eigenverantwortung führt hier maßgebend an.

Das Buch, auch von den drei Mädchen geschrieben, lässt sich gut lesen und ist mit super vielen Beispielen und Umsetzungsmöglichkeiten untermauert!


Cover des Buches Wie wir Schule machen (ISBN: 9783813506181)
Gospelsingers avatar

Rezension zu "Wie wir Schule machen" von Alma de Zárate

Gospelsinger
Schule ohne Frust

Ich habe schon einmal Schülerinnen dieser inzwischen bundesweit bekannten Schule erlebt.

Eines fällt sofort auf, sowohl „live“ als auch in diesem Buch: Diese Schülerinnen und Schüler machen uns nichts vor. Sie haben wirklich Spaß an ihrer Schule. Dabei sind es ganz normale Jugendliche, keine lernsüchtigen Freaks.

Wie kommt es, dass Schülerinnen und Schüler sich so stark mit ihrer Schule identifizieren, gern (!!!) hingehen und sogar ein Buch darüber schreiben, einfach mal so nebenbei zum Unterricht? Warum wirken sie bei alldem nicht so gestresst wie Schülerinnen und Schüler anderer Schulen? Warum kennen sie keinen Schulfrust?

Im Buch geben drei Schülerinnen Einblick in einen Schulalltag, der sehr weit entfernt ist von den Zuständen an „normalen“ Berliner Schulen. Leider. Denn das Konzept scheint sehr sinnvoll zu sein und – den im Buch eingeschobenen Texte Erwachsener zufolge – Persönlichkeit hervorzubringen, die in der Wirtschaft mit Kusshand genommen werden und denen man die Zukunft unseres Landes bedenkenlos in die Hände legen kann.

„Und wie toll ist es außerdem, morgens aus dem Haus zu gehen, um zu lernen? Dinge zu erfahren, von denen man noch nie etwas gehört hat? Fragen zu stellen und Antworten zu bekommen? Herausgefordert zu werden und sich beweisen zu müssen?“

Ich denke, der große Unterschied liegt im letzten Satz. Den Schülerinnen und Schülern wird Vertrauen entgegengebracht. Sie dürfen selbstbestimmt und im eigenen Tempo lernen, ihnen wird zugetraut, ihre Lernziele zu erreichen. Sie werden respektiert und die Konzentration liegt auf ihren Stärken statt auf ihren Schwächen.
Bis zur achten Klasse bekommen sie keine Schulnoten, sondern ausführliche Berichte. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, zuverlässig zu sein und behalten ihre – allen Kindern angeborene – Neugier.

Wie anders der Lernansatz an dieser Schule ist, zeigen die Schülerinnen unter anderem am Beispiel einer Projektwoche. Statt im Frontalunterricht zu lernen, wie unterschiedlich beispielsweise das Essen in Westdeutschland und der DDR war, wurden die Schülerinnen und Schüler am Beginn der Projektwoche in zwei Gruppen geteilt, nämlich Ost und West, komplett mit Pässen und neuen Namen. In der Schulkantine gab es unterschiedliche Essen für die beiden Gruppen. So kann man Lernstoff mit allen Sinnen erfahren.
Die Schülerinnen beschreiben die Lernbüros und ihre Logbücher. Durch den Klassenrat und die Vollversammlung der Schule, sowie durch die Vorträge außerhalb der Schule, lernen die Schülerinnen und Schüler, sich auf Andere einzustellen, vor Fremden zu referieren und Konflikte zu lösen.

Und dann gibt es noch die dreiwöchigen Herausforderungen. Die Schülerinnen und Schüler wandern zum Beispiel bis an die Küste, müssen dabei aber mit 150 Euro auskommen. Wie sie das hinkriegen können, müssen sie selbst herausfinden. Der erwachsene Begleiter greift nur in absoluten Notfällen ein – nicht, wenn man sich mal ein paar Kilometer verläuft. Und er muss mitversorgt werden.
Kein Wunder, dass Jugendliche, die solche Herausforderungen meistern und dabei lernen, auf Unvorhergesehenes zu reagieren, reifer wirken als andere Jugendliche ihres Alters.

Ich möchte dieses Buch allen Akteuren im Bereich Schule ans Herz legen.
Vieles von dem hier Vorgestellten lässt sich auch an „normalen“ Schulen leicht umsetzen. Dafür ist noch nicht einmal viel Geld nötig, und das Berliner Schulgesetz gibt mehr her, als man denkt.

Man muss einfach nur die Energie, die man für´s Meckern verbraucht, dazu nutzen, etwas zu verändern.
Dieses Buch macht Lust darauf.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks