Die Protagonisten sind Papawolf und Wolfswelpe. Auch Rotkäppchen hat einen großen Stellenwert in dem Buch „Keine Angst, Großer Wolf“ von Jan De Kinder. Und auch einen fulminanten Kurzauftritt. Dieses wunderbare Buch lässt mich immer schmunzeln, wenn ich es sehe.
Der kleine Wolf versucht seinen Papa in den Wald zu locken, doch der große Wolf hat offensichtlich Angst. Jeder Schritt wird von dem Wolf vorsichtig, zögernd und nur mit viel Überrdungskunst des kleinen Wolfes gemacht. Zwischendurch möchte man den großen Wolf kneifen, weil er so zurückhaltende den Weg verfolgt. Und *leser* fragt sich, wo der kleine Wolf überhaupt hin möchte. So viel sei verraten – das Ende finde ich köstlich.
Neben der humorvollen Seite des Buches wird in der Geschichte behutsam ein wichtiges Thema angesporchen. Der Alltag sogenannter Schattenkinder. „Rund drei Millionen Jungen und Mädchen wachsen hierzulande bei Vätern und Müttern mit psychischen Beschwerden auf (…)“ Quelle: https://www.jameda.de/gesundheit/psyche-nerven/depressive-eltern-das-sind-die-auswirkungen-auf-kinder Der junge Wolf, der sich viel Mühe gibt seinen Vater zu motivieren und zu ermutigen, hat mich sehr berührt. Beim Vorlesen kann man sich je nach Alter und Empahiefähigkeit der Kinder entscheiden, auf welcher Aussage des Buches der Schwerpunkt liegen soll.
Ich wünsche mir noch viel mehr von solchen Büchern, die humorvoll sind und doch auch wichtige Themen behandeln, die witzig und kontextuell sind, wie hier der Querverweis zum Märchen, einen Gesprächsanlass bieten und den Leser den Blickwinkel ändern lassen. Ich freue mich sehr, dieses Buch entdeckt zu haben. Auch meine drei Kinder waren begeistert.
Jan De Kinder
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Jan De Kinder
Keine Angst, Großer Wolf
Tomatenrot
Neue Rezensionen zu Jan De Kinder
Ich liebe das Märchen vom Rotkäppchen und kenne einige Abwandlungen dieses Märchen. Dieses hat wieder einen neuen interessanten Ansatz.
Der Kleine Wolf geht mit seinem ängstlichen Vater den Großen Wolf in den Wald. Der Große Wolf trägt eine Uniformjacke, der Kleine Wolf ist lässig in Shirt und weiter Hose gekleidet. Der Größe Wolf fürchtet sich während der Kleine Wolf ganz lässig vorausgeht. Ständig hört der Große Wolf etwas, der Kleine geht den Dingen nach und zeigt seinem Vater, wie harmlos alles ist. "Nun heult doch nicht, Papa. Du brauchst keine Angst zu haben". Dann riecht der Vater etwas und rennt los. Der Kleine Wolf trifft ein rot gekleidetes Mädchen, dass berichtet, dass ihre Mutter auch Angst habe. "Ich glaube, das hat mit früher zu tun." Im Unterholz sieht man eine Gestalt mit roter Kapuze. Als der Kleine Wolf Hunger hat, bietet das Mädchen ihm Kuchen und Limonade an und die beiden sitzen gemütlich beieinander.
Ich hatte viel Spaß beim Lesen dieser schelmischen Geschichte. Auch ohne Bezug zu Rotkäppchen macht es Spaß den Vater so ängstlich und den Sohn so furchtlos zu sehen.
Eine harmlos beginnende Geschichte erzählt vom möglichen Entstehen einer Mobbingsituation unter Kindern. Ein Mädchen zeigt auf Tom und sagt: „Du… Du wirst rot.“ Ein besonders gemeiner Junge nutzt die Gruppendynamik aus, auch mit körperlicher Gewalt. Als die Lehrerin versucht, die Situation aufzuklären, wagt keines der Kinder etwas zu sagen. Bis die Ich-Erzählerin ihren ganzen Mut zusammennimmt und sich meldet…
Dieses äußerst rührende Themensachbilderbuch wagt sich sehr feinfühlig an das Thema Mobbing heran. Die wenigen Textzeilen erzählen die Geschichte in einfachen, kindgerechten Worten. Die Angst ist durch die Buchgestaltung und aussagekräftigen Bilder deutlich zu spüren und gibt Anregungen für die Gespräche mit Kindern. Es dominiert die Farbe ROT, rot für Gefahr, Ärger, Angst und Scham, aber auch für Herz! Das Buch verdeutlicht den Kindern, dass das Mobben schon im Kleinen, wie „sich lustig machen“ anfängt.
Leider gehört Mobbing zum Alltag der Kinder in der Schule. Im Nachhinein fehlt es ihnen oft an der Reflexionsfähigkeit. Sie sind oder waren einer Dynamik ausgeliefert, die sie nicht bremsen konnten und sie sind sich oft nicht bewusst, was sie anstellen. Umso wichtiger ist es, die Kinder für dieses Thema zu sensibilisieren. Und dabei hilft genau dieses Buch. Es hilft den Kindern ihre Erfahrungen auszudrücken, um solche Vorfälle zu verhindern.
Der Verlag stellt noch den Lehrpersonen und Erziehern Begleitmaterialien zum Buch kostenlos zu Verfügung. Hier findet man viele detaillierte Anregungen und Unterrichtsideen zum Thema Mobbing in Verbindung mit diesem Buch:
- Fragenkataloge für die Gesprächsrunden zum Bewusstmachen eigener Gefühle und für die Entwicklung eines Mitgefühls für andere, Bildervergleiche, Interpretationen, Bezug auf eigene Erfahrungen.
- Anleitungen und Ideen für die Bastelarbeiten wie „Gefühlsbarometer“, Malarbeit, Regenbogen als Weg zum Ziel.
- Lieder.
Ein Mut machendes Buch, das die Tabuthemen Mobbing und Angst kindgerecht thematisiert – sehr empfehlenswert!
© Bücherstadt Kurier
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken
von 1 Leser*innen aktuell gelesen