Kennen sie Déjà-vus und sich wiederholende Tage? Rüdiger Bertram schreibt hier ein Buch über eine täglich wiederholende Zeitschleife aus der Sicht des Jungen Samir! Einem Nerd, der Naturwissenschaften mag! Ein wunderbar freches, frisches und fantastisch lustige und gleichzeitig tiefsinniges Buch.
Das Buch ist im Hardcover herausgegeben und kommt qualitativ sehr gut daher. Das Cover ist cool mit stylischen Strichen gezeichnet und in bunten Farben auf einem grellen grünen Hintergrund gezeichnet. Cooles Jungs- und Mädchencover auf Hochglanz. Die Illustrationen sind sparsam und doch frech und frisch und aufheiternd. Wir hätten uns mehr davon gewünscht. Peng, Batz, Paff, Wumms, Bamm, Knall, Poff. 31. Mai.
Oh was für ein witzig cooler Einstieg mit zwei verrückten Eltern und einem Nerd. Sie wecken Samir an seinem wichtigsten Tag und spielen vor er hätte verschlafen. Reingelegt. Die peinlichsten Eltern, die man sich vorstellen kann - der Vater ein Krankenhausclown und die Mutter Gagschreiberin - leben ihren Beruf auch in der Freizeit und zu Hause, wo sie sich gegenseitig mit pürierten Tomaten beschießen. Und mittendrin Samir das Physikgenie. Dem Vater wird von einer Krähe die rote Clownsperücke geklaut - das ist die Rache für den Ketchup-Prank vom Morgen.
Samir geht zu einer Physikolympiade mit einem Raketenexperiment und in der Schule wird er Einstein genannt - dabei gibt es doch noch Newton, Tesla, Bohr und auch als Frau Marie Curie. Sein bester Kumpel David denkt sich coole Sprüche für die Cheers aus, die ihn zu Olympiade peinlich verabschieden.
"Willst du mich beleidigen?" "Klar, was denkst du denn?" Und dann solche Rhymes: Kinder - Erfinder, Dirt - Nerd, Rakete - Fete.
Echt mega und kurzweilige Gagstory. Rakete!
Der Wettbewerb ist spannend und alles läuft irgendwie für Samir. Seine Kontrahenten fallen nach und nach aus. Sogar Einstein und dann explodiert Samirs Rakete.
Die Zeitschleife beginnt und alles fängt von vorn an. Ist es die Explosion der Rakete, die Samir alles neu erleben lässt? Oder hat gar Einstein Junior seine Finger im Spiel oder der explodierte Wetterballon?
Alles fängt wieder neu an, die Eltern mit ihrem Tomatenmassaker und Samir wird gleich wieder seine Wasserrakete in den Himmel schießen. Es gibt einen lauten Knall und ihm wird schwarz vor Augen.
Irgendwie hat er das alles schon mal erlebt und es beginnt wieder von vorn. Ist Samir komisch? Er kann sich an die alles erinnern. Ein Déjà-vu?
Immer wieder wird Samir geweckt und er versucht nun die Abläufe zu verändern. Er hat die Sätze doch schon gestern und vorgestern alle gehört und immer wieder wiederholt sich alles. Man träumt nicht zweimal hintereinander genau dasselbe. Es ist völlig normal - normaler geht es nicht, abgesehen davon, dass er Physik spannender, als Fußball findet.
Eine durchgeknallte Geschichte. Samir ist wohl der Einzige, den diese Endlosschleife betrifft. Gibt es wirklich ein Gestern und ein Morgen? Oder gibt es für Samir nur noch ein Heute?
"Aufstehen! Du hast verschlafen, Samir! Jetzt aber schnell raus, sonst kommst du noch zu spät!" Und wieder beginnt die Zeitschleife. Er zieht das eine Woche durch und dann wird es ein halbes Jahr. Irgendwie ist es doch cool, wenn man machen kann, was man will - morgen weiß es ja eh keiner mehr. Er nimmt seinen besten Freund David mit zum Wettbewerb und sagt ihm alles voraus.
Er baut die Rakete auf, pumpt, die Kirchenglocke läutet, und es macht WUMMS.
Du kannst alles machen, was du willst, und es überhaupt keine Konsequenzen. Reizvoll. Dann wird wieder alles schwarz, und am nächsten Morgen wacht er wieder auf.
Und täglich grüßt das Murmeltier!
Samir hat reiten gelernt und ist nach über drei Monaten richtig gut, so dass er Rodeo reiten kann. Er macht nun Quatsch, da es egal ist was er tut. Er lernt schnell, dass Dinge und Geld am nächsten Tag schnell wieder weg sind. Nur was er lernt, bleibt in seinem Kopf. Und dann galoppiert er nackt durch die Stadt. Bloß gut, dass seine Mutter das wieder vergisst. Oder?
Vielleicht wurde er im Krankenhaus vertauscht und seine Eltern sind bestimmt beide Professoren für Quantenphysik und Astro. Dann begleitet er seinen Vater ins Krankenhaus. Ein tiefsinniges und ernstes Thema in dieser lustigen Geschichte. Fantastisch umgesetzt und perfekt in die Geschichte eingewoben. Es gibt auch in einer Zeitschleife ernste Themen! Clown im Krankenhaus ist so ein toller Job! Außer aufs Klo gehen mit so riesigen Schuhen - da steht man zu weit weg vom Pinkelbecken. Und ja es gibt nur eine Sache, die noch trauriger ist als ein heulender Clown, zwei heulende Clowns und ein Mädchen was stirbt.
Wow, was für ein Emotionen-Ritt im Krankenhaus. Zeitschleife an.
Zoe wirkt in Samir nach und die Sinnfrage steht im Hintergrund. Samir macht nun keinen Quatsch mehr, sondern versucht alles auf einen guten Weg zu bringen und positiv einzuwirken. Vielleicht findet er gar raus, was Hanna sein Schwarm, mag. Seine "Ich rette die Welt-Mission" startet.
Und die Ereignisse bekommen eine positive Deutung, wenn sie nicht geändert werden können. Es sterben nicht nur Menschen, sondern es werden auch welche geboren.
Die Sprüche vom Anfang bekommen nun einen Sinn:
"Lebe, jeden Tag so, als wäre es dein einziger.
Nutze deine Zeit und sei nett zu anderen.
Kommt Zeit, kommt Bad."
Samir sucht den Weg aus der Zeitschleife und irgendwie hat es doch was mit dem Wettbewerb zu tun, oder? Oder mit dem Ablauf davor? Es wird stressig, weil er immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein muss. Und nur was er lernt, verschwindet nicht. Und dann ist da Hanna, ein Schlitzohr wie Samir Infos über sie sammelt und zusammenfügt. Er lernt knapp ein Jahr Finnisch und den Songtext von "Yesterday" in zwei Monaten. So kann er dämlich und glücklich grinsen.
Was das alles mit den Schuhen einer Geschäftsfrau. einem entlaufenen Dackel, einer Schaufensterscheibe, einer Rollator-Oma, Einsteins Ur-Ur-Enkel und Hannas Wetterballon zu tun hat?
BUMM.
Drei Jahre in der Zeitschleife. Oder doch mehr?!
Und dann ist heute endlich gestern! Und heute ist wieder heute und es wird ein richtiges Morgen geben!
Und täglich grüßt der Dachs ... äh das Murmeltier!
Als Kind möchte man doch sehr gern alles noch einmal machen. "Noch mal!"
Wie war das noch mal bei Dornröschen und Schneewittchen? Und wieso sind manche Sportler, Wissenschaftler und Musiker in etwas herausragend? Die einzige Erklärung ist wohl eine Zeitschleife!
5-Mal Repeat! Fantastisches Buch! Giga!
Fantastisches Buch! Giga!
Fantastisches Buch! Giga!
Nochmal: Fantastisches Buch! Giga!
Guten Morgen! Aufstehen! Du hast verschlafen!
Fantastisches Buch! Giga!