Der Schreibstil ist flüssig und ich bin schnell in die Geschichte gekommen. Das Buch besitzt ein gutes Maß zwischen Informationen und Gefühlen.
Daniel ist mir sofort ans Herz gewachsen und ich habe in ihm andere Personen aus meinem realen Leben wiedererkannt. Er hat die Diagnose Knochenkrebs. Aber für die Autorin steht nicht seine Krankheit im Vordergrund, sondern seine Interessen und sein Lebensgefühl. Als Leser:in begleitet man Daniel durch Höhen und Tiefen und durch sehr bewegende Momente mit seiner Krebserkrankung und ihren Folgen.
Das Buch zeigt auch Schwächen im deutschen System auf. Das prägendsten Beispiel ist die Krankenkasse die Hilfsmittel ablehnt. Ich habe während meines Studiums so viele ähnliche Fälle kennen gelernt und manchmal kann man einfach nur den Kopf schütteln.
Toll fand ich den Aspekt von Sport und Inklusionssport in der Handlung. Für Daniel ist Sport ein Dreh und Angelpunkt und ich fand es toll, dass er seinen Fokus nie verliert.
Das Buch war für mich sehr emotional, da ich einige sehr ähnliche Fälle kenne. Ich habe die rund 70 Seiten am Stück gelesen und konnte das Buch nicht aus der Hand legen.
Neben der Lebensgeschichte von Daniel hat die Autorin passendes Material dem Buch hinzugefügt.
Von mir kriegt das Buch 5 von 5 Sterne und ich hoffe, dass der ein oder andere sich das Buch zu Herzen nimmt und mal Abseits seines:ihres Genres liest.