Die Schreibe war gut und das Buch ist mit tollen und wichtigen Infos gespickt. Aber da es ein (populär)wissenschaftliches Buch ist, muss es nach wissenschaftlichen Maßstäben gemessen werden und Stand heute ist der Neandertaler sehr wohl ein Vorfahr von uns. Das abzustreiten, war damals modern und ist heute nicht mehr haltbar. Auch dass wir vom Affen abstammen also die dritte Schimpansenart sind, wird heute kaum noch jemand (in Europa) bestreiten wollen oder anzweifeln. Dass es dennoch verkauft und immer wieder neu aufgelegt wird, ist der Profitgier geschuldet. Der Verlag kann nicht genug bekommen. Es sollte dringend überarbeitet werden oder besser in der Versenkung verschwinden.
Jared Diamond
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Jared Diamond
Arm und Reich
Kollaps
Der dritte Schimpanse
Warum macht Sex Spaß?
Vermächtnis
Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen
Krise
Neue Rezensionen zu Jared Diamond
Es ist ganz erstaunlich, welche Gesellschaftssysteme wirtschaftlich erfolgreich waren und wo der Ruin praktische vorprogrammiert war. Die so genannten "guten" Demokratien schneiden in der Geschichte manchmal wesentlich schlechter ab, als "böse" Diktatoren, die mit blutiger Metzelei an die Macht gekommen sind.
Es könnten in dieser Kurzrezension Beispiele aus dem unterhaltsam und zugleich höchst kompetent geschriebenen Buch des Historikers Jared Diamond angeführt werden. Jedoch reich vielleicht dieser kleine Hinweis, um die geschätzten Leser neugierig zu machen.
Jared Diamond beschreibt in seinem Klassiker mögliche Ursachen für die ungleichmäßige Verteilung von Reichtum in der Welt. Er geht dabei auch auf rassistisch begründete Theorien ein und widerlegt diese schlüssig. Interessant ist auch die Tatsache, wie wenig Pflanzen und Tierarten für eine Domestikation geeignet sind und damit nur ganz wenige Regionen in der Welt überhaupt in Frage kamen für erste Entwicklungen in der Landwirtschaft. Die Verbreitung dieser "Landwirtschaftsideen" war abhängig von den Klimazonen und deren geografischer Lage auf den Kontinenten, was insgesamt recht schlüssig erklärt wird. Fazit: lohnenswertes Sachbuch zum Thema ungerechter Verteilung von Reichtum in der Welt und wie es dazu kam.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 235 Bibliotheken
auf 27 Merkzettel
von 18 Leser*innen aktuell gelesen
von 2 Leser*innen gefolgt