Jaron Löwenberg

 3,8 Sterne bei 31 Bewertungen

Lebenslauf

Jaron Löwenberg, geboren 1969 in Haifa, wurde schon sehr jung als Hörspielsprecher für den BR entdeckt. Er studierte Schauspiel am Mozarteum in Salzburg, spielte danach Theater und ist regelmäßig in Film und Fernsehen zu sehen. Der erfolgreiche Synchronsprecher lieh u. a. Jared Leto und Jason Priestley seine Stimme.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jaron Löwenberg

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Jaron Löwenberg

Cover des Buches Gewässer im Ziplock (ISBN: 9783742424310)
monerls avatar

Rezension zu "Gewässer im Ziplock" von Dana Vowinckel

monerl
Eine jüdische Familiengeschichte

Kurzmeinung:

Eine Familiengeschichte mit jüdischem Hintergrund. Leider konnten mich weder die Handlung noch die Protagonisten erreichen. Sehr interessant war jedoch über jüdisches Leben in Deutschland, Israel und Amerika zu erfahren, über verschiedene Ängste, Probleme und Ursachen zu lesen. Vor allem aber nervten mich die sexuellen Handlungen / Beschreibungen der Teenagertochter Margarita, die überhaupt nicht die Handlung weiterbrachten und ganz leicht hätten ausgelassen werden können.

Cover des Buches Gewässer im Ziplock (ISBN: 9783742424310)
Johanna_Bes avatar

Rezension zu "Gewässer im Ziplock" von Dana Vowinckel

Johanna_Be
Berührendes Debüt!

Coming-of-Age-Roman, „Road“-trip (per Flugzeug und Auto), jüdische Familiengeschichte. Der kryptische Titel bezieht sich auf die wiederverschließbaren Plastiktütchen, mit denen die Großmutter ihre Enkelin versorgt.



Ein jüdischer Kantor und seine Tochter Margarita, ein fünfzehnjähriges Mädchen, sind die Hauptpersonen in dem Familienroman „Gewässer im Ziplock“ von Dana Vowinckel. Der Vater, ein Israeli, ist Vorbeter in einer Synagoge in Berlin. Seine heftig pubertierende Tochter, die er allein erzieht, soll in den Sommerferien ihre Großeltern in Chicago besuchen und langweilt sich dort fürchterlich. Ihre Mutter, die die Familie verlassen hat, als das Mädchen noch sehr klein war, lädt sie ein, nach Israel zu kommen. Sie will ihr Verhältnis zur entfremdeten Tochter verbessern. Die hat aber andere Dinge im Sinn. Man verfolgt die Komplikationen, Zerwürfnisse und Abenteuer sehr gerne und erfährt viel über jüdisches Leben.



Es geht um jüdische Identität in Deutschland, um die Identitätssuche eines Teenagers, um Heimat und Heimatlosigkeit. Eines Abends in Tel Aviv, auf der Flucht vor ihrer dominanten Mutter, verirrt sich Margarita und sucht Unterschlupf bei der Familie einer One-Night-Bekanntschaft aus dem Flugzeug. Sie wird dort jedoch nur widerwillig aufgenommen. Die Tochter der Familie ruft: ‚„Ich will nicht, dass hier eine Deutsche schläft.“ Niemand wies sie zurecht.“ - Ein Tiefschlag für Margarita, die dem Leser hier sehr leid tut. Das Mädchen lässt sich von der abweisenden Familie nicht abhalten, ihrem Liebhaber für eine Nacht bis ins Schlafzimmer nachzustellen. Das ist dann gleich im Anschluss eine Episode zum Fremdschämen! Margarita ist durchaus eine manchmal recht nervige Fünfzehnjährige, deren Überempfindlichkeit auf bestimmte Geräusche (Misophonie) etwa die Mahlzeiten mit den Großeltern zur Qual werden lässt.
Erzählt wird abwechselnd aus zwei Perspektiven, der der Tochter und der des Vaters, dessen Schwierigkeiten und Einsamkeit als Jude in Deutschland sehr plastisch geschildert werden.



Richtig gut erzählt! Glossar für jüdische Begriffe im Anhang.

Cover des Buches Offenbarung 23 - Folge 69 (ISBN: 9783785753613)
Jares avatar

Rezension zu "Offenbarung 23 - Folge 69" von Catherine Fibonacci

Jare
Endlich wieder eine gute Folge!

Im Buch des Nostradamus findet der Hacker Georg Brand alias T.Rex die nächste Chiffre von Tron, nämlich die Patenturkunde von Rudolf Diesel. Als sich T.Rex und sein Kumpel Kim Schmittke näher mit dem deutschen Erfinder befassen, finden sie heraus, dass dieser 1913 unter mysteriösen Umständen verschwunden ist. Ihr Interesse ist geweckt. Bei ihren Recherchen erkennen sie, dass Rudolf Diesel einigen hochrangigen Leuten im Wege war. 


Die Hoffnung stirbt zuletzt, mag man sich als Stammhörer von Offenbarung 23 denken. Nach zuletzt eher schwachen Folgen kommt jetzt endlich wieder mal eine Geschichte, die durchaus in die Nähe früherer Verschwörungsepisoden kommt. Sicher, auch hier beschränkt man sich anfangs darauf, das Leben von Rudolf Diesel zu durchleuchten. Doch mit zunehmender Dauer kommen doch mehrere durchaus glaubhafte Theorien durch. Nebenbei nutzt man die Chance, um gleich noch den VW-Skandal anzusprechen, auch wenn ich mir sicher bin, dass dieser noch eine eigene Folge bekommen wird. 


Die akustische Umsetzung bleibt wieder einmal nichts schuldig. Sprecher, Musik und Geräusche werden absolut passend eingesetzt. 


Fazit:

"Diesel" hat mir die Hoffnung zurückgegeben, dass Offenbarung 23 noch nicht verloren ist. Nach zuletzt sehr schwachen Folgen nähert man sich mit dieser Episode durchaus den besseren Folgen an. Fans der Serie werden mit dieser Episode gut leben können. 



Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 12 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Jaron Löwenberg?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks