Im Rahmen des Black History Month, der im Februar ist, habe ich mich in den letzten Wochen viel mit der Literatur von Afroamerikaner*innen beschäftigt. Hier kann ich Euch sehr die Buchliste auf Lovelybooks (https://www.lovelybooks.de/buecher/literatur/Black-History-Month-Die-besten-Buchtipps-von-Schwarzen-Schriftsteller-innen-1989749204/) empfehlen.
Hierbei ist mir bewusst geworden, dass ich viel zu wenig über den Rassismus in den USA weiß. Das Buch "Rassismus, Antirassismus und Du" fand ich vom Cover und vom Titel her sehr interessant. Denn, Rassismus geht jedem einzelnen an.
Inhalt:
Das Buch "Rassismus, Antirassismus und du" erklärt zunächst die Anfänge des Rassismus in den USA. Wie bzw. woher kam er? Begriffe wie Rasse, Rassismus, Assimilationisten und Antirassisten werden erklärt. Persönlichkeiten wie Angela Davis und Martin Luther King werden vorgestellt. Am Ende wird das Buch mit einer Zeittafel, Glossar und Lektüretipps abgeschlossen.
Meinung:
Dieses Buch möchte in erster Linie Jugendliche ansprechen und für das Thema Rassismus sensibilisieren und informieren. Deshalb ist es mit seinen ca. 150 Seiten genau richtig. In entsprechender Jugendsprache sprechen die Autoren die Jugendlichen direkt an. Dennoch ist dieses Buch auch für Erwachsene, die sich über das Thema informieren möchten, lesenswert. In einer einfachen Sprache werden komplexe Begriffe erklärt und differenziert. Immer wieder werden, um das stellenweise sehr schwere Thema etwas zu entwirren, "Kurze Pausen" eingelegt. Die Autoren fügten kleine Absätze ein, die sie "Kurze Pause" nennen, um Informationen bzw. Gedankengänge einzufügen. Diese Absätze fand ich tatsächlich sehr hilfreich. Manchmal muss man eine "Kurze Pause" machen, um das Gelesene zu reflektieren.
Im Großen und Ganzen fand ich das Buch sehr informativ und es hat mich für dieses Thema noch mehr sensibilisiert. Den Autoren ist es zudem gelungen auch den aktuellen alltäglichem Rassismus zu enttarnen. Leider gab es stellenweise Passagen im Buch, in dem die Autoren - meiner Meinung nach - zu sehr ins Schwarz-Weiß-Schema abdriften. Dennoch kann dieses Buch Jugendliche zum genaueren Hinschauen und Reflektieren anregen.
Fazit:
Wer ein Sachbuch sucht, um in das komplexe Thema "Rassismus in den USA" einzusteigen, dem kann ich dieses Buch empfehlen. Es ist in einfacher Sprache geschrieben und spricht direkt die Jugendlichen. Trotz des "Plaudertons" im Buch, ist es dennoch informativ. Sehr gut fand ich die Lektüretipps, die nach Lesealter sortiert sind. Es waren einige gute Tipps dabei.