Jean-Denis Pendanx

 3,8 Sterne bei 4 Bewertungen

Lebenslauf

Jean-Denis Pendanx ist 1966 geboren. Er lebt in Bordeaux. Nach dem Kunststudium begann er als Illustrator von Rollenspielen und Kinderbüchern. 1991 erschien sein erstes Album mit einem Szenario von Doug Headline. 1993 kam die Serie Labyrinthes im Verlag Glénat, getextet von Dieter und Serge Le Tendre. Gleichzeitig arbeitete er an dem Zeichentrickfi lm Corto Maltese mit.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jean-Denis Pendanx

Cover des Buches Jeronimus Dritter Teil (ISBN: 9783941239487)

Jeronimus Dritter Teil

(1)
Erschienen am 30.09.2010
Cover des Buches Schiffbruch (ISBN: 9783941239333)

Schiffbruch

(1)
Erschienen am 12.03.2010

Neue Rezensionen zu Jean-Denis Pendanx

Cover des Buches Jeronimus Dritter Teil (ISBN: 9783941239487)
derlorenzs avatar

Rezension zu "Jeronimus Dritter Teil" von Christophe Dabitch

derlorenz
Im Stil niederländischer Meister (Teil 3 der Reihe)

Gestalterisch ist die Graphic Novel “Jeronimus” (hier der 3.Teil)  ein besonderes Juwel. Die beschriebene, historisch verbürgte Geschichte von Meuterei, Schiffbruch und Tyrannei bietet viele interessante Ansätze, verzettelt sich aber leider
Beginnen wir mit dem wunderbaren Zeichner Jean-Denis Pendanx, der auch selbst für die Farben sorgte. Er folgt dem Stil alter niederländischer Meister; einige Vorbilder erkennt man recht konkret. Es sind keine colorierten Zeichnungen, sondern mit dem Pinsel ausgeführte kleine Gemälde. In anderen Panels spielt Pendanx fast expressionistisch mit Farbgegensätzen, um zu dramatisieren. Allen Bildern liegen sorgfältige Studien zugrunde, vor allem das Schiff „Batavia“ wird mit zahlreichen Details sehr realistisch zum Leben erweckt. Es scheint die eigentliche Hauptfigur der Geschichte zu sein, obwohl es doch mehr um Jeronimus Cornelisz geht, der dort als Unterkaufmann anheuert.
Seine Geschichte hat Christophe Dabitch gründlich recherchiert. Vielleicht zu gründlich? Ein gelehrter, aber verzweifelter Mann, der sich für die Ost-Indien Kompanie  auf die beschwerliche Schiffsreise ins heutige Indonesien macht. Er plant eine Meuterei, die durch Schiffbruch vereitelt wird. Die Überlebenden machen ihn zum Anführer, und er errichtet auf den kargen Inseln, die nicht allen das Überleben ermöglichen, eine blutige Schreckensherrschaft.
Viele Details, einige gelungene Charaktere - soweit ganz gut. Doch der Autor gründelt überflüssig im Charakter seines Helden, anstatt die spannende Handlung zu entwickeln. Obwohl er immer wieder zugibt, über diesen Jeronimus nicht genug zu wissen, versteigt er sich zu aberwitzigen und teilweise widersprüchlichen Erklärungen für dessen Tyrannei auf der Insel.
Ganz neben der Spur landet er mit Sätzen wie diesem:  „In seiner Heimat erfand man den Kapitalismus und die Börse. Die protestantische Ethik ebnete dem wertfreien Gewinnstreben den Weg…. Was mag das alles in Jeronimus bewirkt haben?“  Der Niederländer als geborener Psychopath? Und das Comic als Ersatz für ein gründliches Max-Weber-Studium? Wiederkehrende Analysen wie dieser stören den Fluss der Geschichte und verleiden ein wenig den Genuss des Gesamtwerks.

Cover des Buches Schiffbruch (ISBN: 9783941239333)
derlorenzs avatar

Rezension zu "Schiffbruch" von Christophe Dabitch

derlorenz
Im Stil niederländischer Meister

Gestalterisch ist die Graphic Novel “Jeronimus” ein besonderes Juwel. Die beschriebene, historisch verbürgte Geschichte von Meuterei, Schiffbruch und Tyrannei bietet viele interessante Ansätze, verzettelt sich aber leider. Schiffbruch ist der zweite Teil, den ersten konnte ich hier auf LB nicht finden.

 Beginnen wir mit dem wunderbaren Zeichner Jean-Denis Pendanx, der auch selbst für die Farben sorgte. Er folgt dem Stil alter niederländischer Meister; einige Vorbilder erkennt man recht konkret. Es sind keine colorierten Zeichnungen, sondern mit dem Pinsel ausgeführte kleine Gemälde. In anderen Panels spielt Pendanx fast expressionistisch mit Farbgegensätzen, um zu dramatisieren. Allen Bildern liegen sorgfältige Studien zugrunde, vor allem das Schiff „Batavia“ wird mit zahlreichen Details sehr realistisch zum Leben erweckt. Es scheint die eigentliche Hauptfigur der Geschichte zu sein, obwohl es doch mehr um Jeronimus Cornelisz geht, der dort als Unterkaufmann anheuert.

Seine Geschichte hat Christophe Dabitch gründlich recherchiert. Vielleicht zu gründlich? Ein gelehrter, aber verzweifelter Mann, der sich für die Ost-Indien Kompanie  auf die beschwerliche Schiffsreise ins heutige Indonesien macht. Er plant eine Meuterei, die durch Schiffbruch vereitelt wird. Die Überlebenden machen ihn zum Anführer, und er errichtet auf den kargen Inseln, die nicht allen das Überleben ermöglichen, eine blutige Schreckensherrschaft.

Viele Details, einige gelungene Charaktere - soweit ganz gut. Doch der Autor gründelt überflüssig im Charakter seines Helden, anstatt die spannende Handlung zu entwickeln. Obwohl er immer wieder zugibt, über diesen Jeronimus nicht genug zu wissen, versteigt er sich zu aberwitzigen und teilweise widersprüchlichen Erklärungen für dessen Tyrannei auf der Insel.

Ganz neben der Spur landet er mit Sätzen wie diesem:  „In seiner Heimat erfand man den Kapitalismus und die Börse. Die protestantische Ethik ebnete dem wertfreien Gewinnstreben den Weg…. Was mag das alles in Jeronimus bewirkt haben?“  Der Niederländer als geborener Psychopath? Und das Comic als Ersatz für ein gründliches Max-Weber-Studium? Wiederkehrende Analysen wie dieser stören den Fluss der Geschichte und verleiden ein wenig den Genuss des Gesamtwerks.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Worüber schreibt Jean-Denis Pendanx?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks