Jean-Luc Seigle beschreibt das Leben eines französischen Mädchens während der deutschen Besatzung. Sie ist sehr auf ihren Vater fixiert und um ihm zu gefallen, geht sie eine Beziehung zu einem deutschen Arzt ein.
Was sie erlebt, nachdem Frankreich befreit wurde und die Besatzer abgerückt sind ist ,kaum zu beschreiben.
Sie wird sich von den Misshandlungen und Demütigungen nicht mehr erholen. Als sie dann Jahre später an einen Mann gerät, der sie aufgrund ihrer Vergangenheit erneut demütigt und verlässt, bringt sie ihn um.
Nachdem sie ihre Strafe verbüßt hat, verliebt sie sich erneut und hofft auf ein besseres Leben. Aber wieder holt sie die Vergangenheit ein, sie sieht keinen Ausweg mehr und bringt sich um.
Fazit: Ein Buch, was man zwischendurch schwer erträgt und eine Geschichte die man nicht vergisst.
Jean-Luc Seigle
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Jean-Luc Seigle
Ich schreibe Ihnen im Dunkeln
21 ... entkommen wirst du nie
Der Gedanke an das Glück und an das Ende
Neue Rezensionen zu Jean-Luc Seigle
Das Buch "Ich schreibe Ihnen im Dunkeln" von Jean-Luc Seigle hat einen Umfang von 207 Seiten und ist bei C.H. Beck erschienen.
Das Werk ist als Hardcover- und Ebookausgabe erhältlich. In der Ebookausgabe ist es ordentlich und übersichtlich gegliedert, angenehm zu lesen.
Das Schicksal der Französin Pauline Dubuisson (1927-1963), welches 1960 mit Brigitte Bardot in der Hauptrolle verfilmt wurde. „Die Wahrheit“ von Regisseurs Clouzot beruht auf wahrer Begebenheit. Seigle bemängelt die einseitige Darstellung der jungen Frau Pauline als kaltblütige Mörderin. In seinem Werk beleuchtet Seigel Paulines tragisches Schicksal in einem anderen Licht. Seigle hat sich mit dem schicksalhaften Leben von Pauline lange Zeit befasst, über welches man auch heute noch nach Jahrzehnten in Frankreich kontrovers diskutiert. Er versucht mit seinem Werk die Lücke zu schließen, die durch den Verlust der Tagebücher und Hefte nach 1963 entstanden ist.
Das Buch ist in drei Heften unterteilt, die Pauline in Marokko schreibt. Einen Teil ihrer Abschrift möchte sie ihrem neuen Lebensgefährten auszuhändigen. Pauline, die unter anderem Namen mittlerweile Frankreich verlassen hat und in Marokko lebt, möchte die Wahrheit über ihre Vergangenheit offenbaren vor der sie geflohen ist und sie schaut mit Angst, aber auch einer leisen Hoffnung, in die Zukunft. Seigle greift ein Familiendrama und Frauenschicksal in Frankreich während und am Ende des zweiten Weltkrieges auf. Die zeitweise Besetzung Nazideutschlands nach Scheitern der Verteidigung mittels der Maginot-Linie steht im Zusammenhang. Das Werk ist sehr emotional, tiefgehend, ergreifend, intensiv, dicht und klingt noch lange nach. Sensibel, einfühlsam und atmosphärisch lässt Seigle Paulines Geschichte lebendig werden. Es ist eine Geschichte hinter der Geschichte.
Fazit: Sehr emotional, tiefgehende, ergreifende, intensive, dichte, atmosphärische, einfühlsame Literatur über eine Verurteilte und ihrer Geschichte hinter der Geschichte. Ein Familiendrama und Frauenschicksal um die Zeit des zweiten Weltkrieges in Frankreich. Eine absolute Literaturempfehlung!
Pauline sitzt in Marokko und versucht durchs Schreiben ihr Leben zu reflektieren. Was hatte sie bewegt ihre Verlobten zu erschiessen? Was bewirkte der Gerichtsprozess? Langsam schlüsselt sie die einzelnen Puzzleteile aus. Der zu verehrende Vater, die unbeteiligte Mutter, die toten Brüder, Paulines Leiden als heranwachsendes Mädchen in den Wirren der Weltkriege.
Alles spielt eine Rolle. In drei Tagebuchheften setzt sich Pauline damit auseinander.
Einfühlsam und poetisch erzählt Jean-Luc Seigle diese Geschichte, die auf einer wahren Begebenheit beruht. Ihm gelang so ein eindruckvolles Psychogramm einer jungen Frau in den Weltkriegszeiten, die ihren Dämonen in die Augen sieht.
Gespräche aus der Community
Zusätzliche Informationen
Jean-Luc Seigle wurde am 01. Januar 1963 in Frankreich geboren.
Community-Statistik
in 101 Bibliotheken
auf 24 Merkzettel
von 1 Leser*innen gefolgt