Jean-Marc Fiess

 4,4 Sterne bei 5 Bewertungen

Lebenslauf

Jean-Marc Fiess, geboren 1967, lebt und arbeitet in Paris. Er ist professioneller Photograph und hat bereits viele Bildbände sowohl für Kinder als auch Erwachsene herausgebracht. Außerdem hat er eine wahre Passion für die Entwicklung besonderer Po-up Bücher.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jean-Marc Fiess

Cover des Buches Frei und gleich geboren (ISBN: 9783737355438)

Frei und gleich geboren

 (5)
Erschienen am 24.08.2017
Cover des Buches ABC 5 Sprachen (ISBN: 9783848900695)

ABC 5 Sprachen

 (0)
Erschienen am 22.08.2014

Neue Rezensionen zu Jean-Marc Fiess

Cover des Buches Frei und gleich geboren (ISBN: 9783737355438)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Frei und gleich geboren" von Jean-Marc Fiess

Ein klasse Pop-up Buch
Gwhynwhyfarvor 4 Monaten

Lesen wir die Präambel der Menschenrechte: «Da die Völker der Vereinten Nationen in der Charta ihren Glauben an die grundlegenden Menschenrechte, an die Würde und den Wert der menschlichen Person und an die Gleichberechtigung von Mann und Frau erneut bekräftigt und beschlossen haben, den sozialen Fortschritt und bessere Lebensbedingungen in größerer Freiheit zu fördern. Da die Mitgliedstaaten sich verpflichtet haben, in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen auf die allgemeine Achtung und Einhaltung der Menschenrechte und Grundfreiheiten hinzuwirken.»


Und schauen wir die Umsetzung der Grundrechte des Menschen in der Realität an, so sollte es und einem eiskalt den Rücken hinunterlaufen. Täglich werden überall auf der Welt die Menschenrechte verletzt. Überall! Auch bei uns! Diktaturen unterdrücken freie Meinungsbildung, Religion usw., immer mehr Menschen sind auf der Flucht vor Krieg und Armut. Dieses Buch greift sich 7 Artikel heraus und stellt sie in Wort und einer eleganten künstlerischen Art vor. Es ist aufwendig gestaltetes Kinderbuch, das in 3D-Szenen die wichtigsten Artikel der Deklaration der Menschenrechte von 1948 in Szene setzt und thematisiert. Alle 30 Artikel der Menschenrechtserklärung sind im Wortlaut am Ende des Buches aufgeführt.


«Wir sind frei und gleich geboren.» Sind wir das? «Wir haben das Recht auf ein Leben in Freiheit und Sicherheit.» Hat das jeder Mensch? «Wir dürfen unseren Aufenthaltsort frei wählen.» Darf das jeder Mensch? Die Menschenrechte sind hier in der Wirform definiert – Wir haben das Recht auf ... Am Ende des Buchs sind alle Artikel im Originaltext aufgeführt (Jeder hat das Recht / Alle Menschen / Niemand darf). Die Umformulierung auf das Wir gibt dem Text etwas Persönliches. Die 3D-Szenen dieses Pop-up Buchs springen beim Aufblättern ins Blickfeld und zeigen auf, wie das Recht verletzt wird: «Wir haben das Recht auf ein Leben in Freiheit und Sicherheit.» - ein Mensch umgeben von Ketten. «Wir dürfen unseren Aufenthaltsort frei wählen.» – ein Mensch, der vor einer Schranke steht, die beim Aufklappen hochspringt. Das künstlerische Format holt die Theorie des Textes auf eine fassbare Ebene – lässt sich gut diskutieren, Beispiele suchen. Solche Texte zu besprechen ist grundsätzlich langweilig - doch gerade die Menschenrechte bieten sich an, praktisch dieses Feld anzugehen. Der Sauerländer Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 6 Jahren. Das halte ich für gewagt, insbesondere, wenn man sich die grazilen, interpretationsträchtigen 3D-Szenen anschaut. Meine Empfehlung: ab frühestens 8 Jahren, eher ab 10 Jahren – Allage. Das Kinderbuch eignet sich insofern für alle Altersstufen als Unterrichtsmaterial. Empfehlung.



Jean-Marc Fiess, geboren 1967, lebt und arbeitet in Paris. Er ist professioneller Photograph und hat bereits viele Bildbände sowohl für Kinder als auch Erwachsene herausgebracht. Außerdem hat er eine wahre Passion für die Entwicklung besonderer Po-up Bücher.


Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Frei und gleich geboren (ISBN: 9783737355438)
annlus avatar

Rezension zu "Frei und gleich geboren" von Jean-Marc Fiess

Menschenrechte als Pop-ups
annluvor 4 Jahren

*Wir haben das Recht auf ein Leben in Freiheit und Sicherheit!*


Die Menschenrechte – welch wichtiges Thema. Wie lassen sich die Artikel leicht verständlich erklären, ohne Kinder und Jugendliche mit langatmigen Beschreibungen zu erschlagen? Hier wurde ein sehr künstlerischer Ansatz gewählt. 


Das Buch besteht eigentlich „nur“ aus sieben ausgewählten Artikeln und dazu passenden 3D-Pop-up Bildern. Schon beim Aufklappen reißen die Pop-Ups die Aufmerksamkeit an sich. Liest man dann den dazu gehörigen Artikel der Menschenrechte, ist nicht bei allen der direkte Zusammenhang gleich ersichtlich. In dieser Hinsicht ist das Buch nicht selbsterklärend. Viel mehr weckt es Interesse und ist dazu geeignet, die Menschenrechte zusammen mit jungen Lesern zu diskutieren. Die komplette Liste der Artikel findet sich am Ende des Buches, sodass auch ein ausführliches, fundiertes Besprechen möglich ist. 


Als Beispiel möchte ich eine der Doppelseiten vorstellen: Schlägt man sie auf, befindet sich plötzlich eine menschliche Silhouette vor einem Grenzbalken. Und schon eröffnet sich eine Gesprächsmöglichkeit – schließlich ist ein kontrollierter Grenzübergang eine Erfahrung, die nicht alle Kinder/Jugendlichen gemacht haben. War dieses Bild für mich noch einfach zu interpretieren konnten andere unterschiedliche ausgelegt werden. Das Raten bringt einen zweiten interessanten Aspekt mit sich. Bei Kindern kommt das immer gut an. 


Fazit: Sehen, Staunen, Angreifen und dann diskutieren – künstlerischer Ansatz zur Besprechung der Menschenrechte, der bei jungen Lesern gut ankommt. 

Kommentare: 1
Teilen
Cover des Buches Frei und gleich geboren (ISBN: 9783737355438)
Normal-ist-langweiligs avatar

Rezension zu "Frei und gleich geboren" von Jean-Marc Fiess

Altersangabe meiner Meinung nach unpassend, Bilder auf meinem Blog ansehbar... Sterne nur als Mittel
Normal-ist-langweiligvor 6 Jahren

Das Buch zu bewerten, fällt mir nicht leicht. Warum das so ist?

Ich suche ja immer wieder Bücher, die sowohl für meine Tochter als auch für meine Schüler geeignet sind und die einen interessanten und vielleicht auch erklärenden Inhalt haben. Ich habe sehr gestaunt über das Buch, als ich über den Titel gestolpert bin. Die Menschenrechte zu kennen und überhaupt zu wissen, dass es sie gibt, finde ich sehr wichtig. Also her mit dem Buch!

Meine Tochter und ich haben das Buch zusammen aus der Post-Verpackung genommen und waren ein wenig ernüchtert, da das Buch nur 16 cm lang und 12 cm briet ist. Also wirklich ein sehr kleines Buch! Gerade bei Menschenrechten hatten wir irgendwie etwas Größeres erwartet. Das Buch wirkt irgendwie schon etwas verloren. Und das bei diesem wichtigen Thema. Ja, das ist bestimmt gewollt, denn sonst hätte man auch die 3D-Szenen größer machen müssen, was vielleicht nicht gegangen wäre, aber trotzdem waren wir ein wenig enttäuscht.

Von den 30 Menschenrechten werden hier 7 Artikel durch Wort und einer 3D- Szene dargestellt. Ein Beispiel darf ich euch mit freundlicher Genehmigung des Verlags zeigen. Eine Leseprobe oder eine Beispielsseite gibt es nämlich leider nicht.

Auf jeder der 7 Doppelseiten wir ein Artikel (1/7) der Menschenrechte genannt und durch eine 3D-Pop-up Szene verdeutlicht und dargestellt.

Sicherlich sind diese Darstellungen modern, wir jedoch haben die erste 3D Darstellung schon auf den ersten Blick nicht verstanden. Und ob diese „atemberaubend“ sind, wie in der Inhaltsangabe angekündigt, muss jeder selbst wissen.

Das Buch eignet sich gut, um über die Menschenrechte zu sprechen. Gerade in der heutigen Zeit und der aktuellen Lage in vielen Ländern ein nahezu unerlässliches Thema. Das Buch aber würde vielen meiner Schüler wenig sagen. Die 3D Szenen müssten wir besprechen und uns darüber unterhalten, was hier gemeint ist und was der Artikel eigentlich aussagt. Ich hatte gehofft, dass es hier auch Erklärungen bzw. Ergänzungen zu den einzelnen Artikeln geben würde. Aber das hätte wahrscheinlich zu viel Text bedeutet und dem Pop-up die Show gestohlen.

Auf den beiden letzten Doppelseiten werden alle 30 Artikel der Menschenrechte aufgeführt.

Ich bin ein wenig hin- und her gerissen. Einerseits finde ich das Buch richtig gut zum Reden und Diskutieren. Andererseits stimmt für mich die Altersangabe (ab 6 Jahren) überhaupt nicht, die 3D Szenen sind auch nicht atemberaubend, sondern gut durchdacht und passend, wenn auch nicht immer gleich auf den ersten Blick erkennbar bzw. verständlich. Auch der Preis von 15 Euro für ein solches „Mini-Buch“ wird mit Sicherheit den ein oder anderen Leser abschrecken.

**********************

Fazit:

Es gibt kein Fazit in Form von Sternen – denn das Buch wird jeder unterschiedlich beurteilen!

Eine sehr gute Idee zu einem sehr wichtigen Thema. Zum Reden und Kennenlernen wirklich gut, zum Alleinelesen für Kinder meiner Meinung nach auf keinen Fall.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

Worüber schreibt Jean-Marc Fiess?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks