Die Reihe XIII ist eine komplex aufgebaute Enthüllungsstory über einen Politskandal in den USA. Die Geschichte baut sich um den zunächst namenlosen Protagonisten auf. Besonders spannend sind die ersten drei Teile, wo für den Leser wenig klar ist. Spätere Bände ziehen die Enthüllungen etwas künstlich in die Länge, dennoch sind alle 18 Bände der Grundstory lesenswert. Auch der semirealistische Zeichenstil ist gelungen und trägt zu der düsteren Handlung bei.
Jean van Hamme
Alle Bücher von Jean van Hamme
Thorgal. Band 1
Largo Winch 17
Thorgal. Band 6
Thorgal. Band 7
Thorgal. Band 8
Thorgal. Band 9
Neue Rezensionen zu Jean van Hamme
Thorgal hat mit seiner Familie endlich ein Zuhause gefunden, doch um welchen Preis. Jolan muss in der ersten Vollmondnacht zu Manthor gehen. Thorgal läßt ihn gehen wird aber von Aarcia zur Rede gestellt die davon nichts wusste. Die Geschichte Jolans und parallel Aarcias wird erzählt, die die Hintergründe von Manthor wissen möchte und dabei auf eine alte Verbindung stößt. Eine großartige Erzählung die das Abspalten Jolans von seinen Eltern erzählt und wie diese damit umgehen. Thorgal ist hier auch nur ein normaler Vater.
Nachdem Kriss de Valnor ihr Leben für ihren Sohn (und auch Thorgal) im letzten Band geopfert hat, muss Aarcia sich mit 3 Kindern und ihrem Gatten Thorgal, der vergiftet ist. durch das Land schlagen.
Helfen können nur die Götter und Frigg erhört ihre Gebete, Thorgal erhält mit seinem Sohn eine Frist von 2 Tagen die Lösung für sein Problem zu finden.
Dabei helfen ihm alte göttliche Bekannte, aber diese Hilfe bekommt Thorgal nur durch einen hohen Preis.
Eine würdige Nachfolge des letzten Bandes vermischt mit Sagen, Mythen, Göttern und Thorgals unbändigem Willen zu leben, den sein Sohn geerbt hat.
Die Zeichnungen sind anders, nicht mehr schroff kontrastiert, sondern weicher und voller, was einen erst etwas irritieren läßt, aber nach einer Weile sieht man wie gut das Neue umgesetzt wurde.
Ein im Band 29 immer noch sehr starke Fantasy/SF/Sagen Serie.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 23 Bibliotheken