Jenny Kastenhuber

 5 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von So schmeckt Heimat!.

Alle Bücher von Jenny Kastenhuber

Cover des Buches So schmeckt Heimat! (ISBN: 9783946360261)

So schmeckt Heimat!

 (1)
Erschienen am 09.10.2019

Neue Rezensionen zu Jenny Kastenhuber

Cover des Buches So schmeckt Heimat! (ISBN: 9783946360261)
Flohs avatar

Rezension zu "So schmeckt Heimat!" von Jenny Kastenhuber

… wenn Herzensprojekte wahr werden, erreichen sie das Herz. Dieses Kochbuch ist das Beste, was mir seit langem in die Hände gefallen ist und direkt ins Herz gelangte.
Flohvor 3 Jahren

Eine fixe Buch-Idee, eine junge Sozialarbeiterin, das Schicksal vieler geflüchteter Jugendlicher, ein Verein „Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder Nürnberg e.V.“ der sich seit über 25 Jahren für die Hilfen und speziellen Belange von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen engagiert, viel Potential unterschiedlicher Kulturen und persönlicher Erfahrungen, ein Herzenswunsch der daraus wuchs und eine Verlegerin, die voll und ganz hinter diesem Projekt steht. Jenny Kastenhuber, die diesen Herzenswunsch plötzlich in sich trug, und Bobby Kastenhuber als Verlegerin des klein& groß Verlages, einem kleinen aber erfolgreichen Familienunternehmen, ließen dieses soziale Projekt wahr werden und entstanden ist ein sehr persönliches Kochbuch „So schmeckt Heimat“ mit Gerichten aus den Familien, Kulturen, Ländern, Dörfern, Erinnerungen und Traditionen der geflüchteten Jugendlichen, die mithilfe des Vereins Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder Nürnberg e.V. Unterstützung und Bleibe fanden. Dieses Buch ist mehr als nur ein Kochbuch der arabischen Küche, es ist ein Erfahrungsbericht, ein Sachbuch, ein Buch der Kulturen und sehr persönlichen Geschichten. In diesem sensationellen Kochbuchprojekt „So schmeckt Heimat“ durfte Jenny Kastenhuber die Geschichten und Gerichte der Jugendlichen kennenlernen. Sie haben gemeinsam gekocht, gelacht, geweint, gesprochen, verarbeitet und sind eins geworden. WOW. Das Buch ist fantastisch und ich hätte auf den ersten Blick niemals damit gerechnet, so viel zu erfahren, zu verstehen, mitzunehmen und zu berücksichtigen. Hier gilt der Blick auf einen interessanten Teller und weit über den jeweiligen Tellerrand hinaus! Mit jedem gekauften Buch wird 1 Euro für die Wohngemeinschaft in Nürnberg gespendet. "So schmeckt Heimat" bringt Jugendliche aus vielen Krisenländern zusammen, hier bringen geflüchtete junge Menschen ihre persönlichen Geschichten, Speisen und Kochkulturen mit.  In diesem Buch finden diese Platz und Gehör. Und man erfährt noch so viel mehr! Afghanistan, Pakistan, Syrien, Somalia, Iran, Kongo, Eritrea, Äthiopien, die Elfenbeinküste…Jedes dieser Länder pflegt eine eigene Kultur und wurde durch Religion, Wetter, Vegetation, Landwirtschaft und Politik beeinflusst. Das wird man auch an den Speisen ablesen können. Erfahrungsberichte, Fluchtgeschichten, Hoffnungen, Heimat, Neuanfang, Chance… Noch nie habe ich ein so vielseitiges und facettenreiches Kochbuch erlebt und entdeckt, welches all diese persönlichen Anreize in einem Werk vereint und so persönlich und nahe wiedergibt wie dieses grandiose Projekt zur Integration und Völkerverständigung und Hilfsarbeit! Allein der optische Eindruck dieses Kochbuches mit den vielen Details, den Verzierungen, den tollen Fotos und dem Dialog der Autoren und Flüchtlinge mit dem Leser und den interessanten Interviewfragen. Einmalig! Hier steht nicht nur das gemeinsame Kochen im Vordergrund, sondern auch die Menschen und Geschichten dahinter.

Erschienen im klein & groß Verlag

 

Inhalt / Beschreibung (Text von der Verlagshomepage übernommen):

"Manche Bücher haben ihre ganz eigene Geschichte. Zum Beispiel, wenn sie Resultat besonderer Begegnungen sind. Zwei Jahre lang haben wir uns mit jungen Menschen getroffen, die als minderjährige, unbegleitete Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind. Im Haus des Vereins „Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder e.V.“ in Nürnberg haben sie nach traumatischen Erlebnissen auf ihrer oft viele Monate dauernden Flucht vor Krieg, Gewalt und Armut einen Ort der Ruhe und der Hoffnung gefunden. Wir haben uns mit den jungen Leuten zum Kochen verabredet. In ihrer WG-Küche, bei Freunden oder bei uns. Sie haben uns von ihrem Leben zu Hause erzählt, von ihren Familien, von den Bräuchen und der Kultur in ihren asiatischen oder afrikanischen Herkunftsländern. Und sie haben dabei ihre Lieblingsgerichte gekocht. Weil das zugehörige Rezept ihrer Mütter und Großmütter oft der einzige kleine Schatz ist, der ihre Flucht überstand.

Bei diesen Kochtreffen haben wir wunderbare Persönlichkeiten kennengelernt. Junge Menschen, die in kurzer Zeit unsere schwere Sprache lernen, mit Begeisterung zur Schule gehen, Berufsausbildungen machen, die mit großer Stärke den Traum von einer besseren Zukunft verwirklichen wollen – und dabei leider oft von den schlechten Träumen ihrer schlimmen Vergangenheit eingeholt werden. Entstanden ist in den zwei Jahren dieser sehr eindrucksvollen Begegnungen ein etwas anderes Kochbuch. Eines, das entwurzelten jungen Menschen zu Selbstachtung und Mut verhelfen soll und das verrät, „Wie Heimat schmeckt“."

Meine persönliche Meinung und Erfahrung mit dem Buch:

Mit einem Vorwort meldet sich die Verlegerin Bobby Kastenhuber im Namen des ganzen Verlagsteams zu Wort. Hier erzählt sie uns, wie es zu dieser wertvollen Idee gekommen ist und wie das Kochbuch und das damit zusammenhängende Projekt und die Spendenaktion überhaupt ins Leben gerufen werden konnte. Jenny Kastenhuber, Sozialarbeiterin, machte ihre fixe und spontane Idee zu einer Herzensangelegenheit, die in diesem Buch Gestalt annahm. So ein Projekt kann niemals allein entstehen und braucht viele helfende Hände, Unterstützer, helle Köpfe und offene Herzen, die sich darauf einlassen und diesen Herzenswunsch zur eigenen Passion werden lassen um sie zu verwirklichen. In über 2 Jahren Arbeit, gemeinsamen Kochens und Kennenlernens, Recherchen, Fototerminen und Interviews ist dieses Werk nun endlich fertig und darf die Herzen und Gaumen aller Leser erfreuen, die mit dem Kauf des Buches sogleich etwas Gutes tun.

Wie schon gesagt, in diesem Buch steckt weit mehr drin als nur gutes und neu inspiriertes Essen. In diesem Buch stecken unterschiedliche Leben, Kulturen, Einflüsse, Erfahrungen, Erinnerungen, Vorlieben und Hoffnungen. Chancen und ein Stück Heimatgefühl. Ganz besonders loben möchte ich den jeweiligen Fokus auf die Herkunftsländer dieser jungen Flüchtlinge in diesem Buch, die stellvertretend für viele Landsleute stehen und über dessen Länder und Regionen wie in einem Bildband und Reisebericht erzählt wird. Die Schönheiten und Schätze dieser Länder gilt es zu bewahren und von den zerbombten Bildern aus den Nachrichten abzulenken. Syrien, zum Beispiel. Kreuzungspunkt der Völker. Oder der Iran,  Land der Karawanen und Könige, aber auch Pakistan, das Land der Berge, Schluchten und Wüsten… Abwechselnd erzählen diese Jugendlichen in Kombination eines der 13 ansprechenden Rezepte und Menüs über ihr Land, warum und wie sie nach Deutschland kamen, was ihre Hoffnungen und Ziele sind und was sie mit ihrem Rezept verbinden. Zusammen in der WG Küche des Vereins wurde dann gekocht, gelacht, gegessen und erzählt. Jenny Kastenhuber hat diese jungen Menschen kennengelernt, ihr Potential erkannt und leckere Gerichte aus ihnen herausgekitzelt. Breitwillig und voller Elan haben die jungen Frauen und Männer den Kochlöffel geschwungen, Traditionen und Zeremonien erklärt, traditionelles Kochgeschirr vorgestellt und ihre Geschichten erzählt. Solche Momente gehen natürlich sehr nahe und sind unvergesslich. Das überträgt sich auf die interessierten Leser des Kochbuches. Man würdigt die tollen Rezepte mit den orientalischen Einflüssen nun auf eine ganz andere Weise. Als ich tags darauf, nach dem Erhalt des Buches, unseren arabischen Feinkostladen im Ort besuchte um einzukaufen, sah ich all die Gewürze und Zutaten mit ganz anderen Augen. Fantastisch…. Auch mir hat sich durch dieses Buch eine ganz weite andere Welt eröffnet, die mir sehr nahe geht. DANKE, für dieses bewegende und schöne Buch.

Hier kommen so viele unterschiedliche Menschen, Kulturen, Heimatländer und Gastländer zu Wort, dass man als Leser unheimlich viel Wissen, Hintergrund und Völkerverständigung für sich mitnimmt und die Welt und die Töpfe etwas offener werden. Dieses Buch baut sich wie eine Reise zwischen den Kulturen auf und verbindet die unterschiedlichsten Einflüsse aller Kulturen zu einem schmackhaften Gericht. Neben den einzelnen Gerichten und Speisen, die ausfühlich angeleitet und bebildert werden, lernen wir auch die Jugendlichen und ihre Einstellungen kennen, dürfen uns über Erlebnisse, Gastfreundlichkeit und Tipps freuen. Dieses Buchprojekt  vereint hier so vieles und doch verliert es den Fokus Kochbuch nicht, denn hierum geht es ja um vielfältige und ländertypische Köstlichkeiten zum Nachkochen und Schwelgen. Die orientalische Küche mit seinen Gewürzen und Aromen mit ihren traditionellen Gerichten hat mir schon immer besonders gefallen. Diese Küche fasziniert und lädt ein. Verschiedenste Einflüsse und Motivationen, rund und lecker. Neue Gewürze und schmackhafte Kompositionen, viel Kultur und Wert.

Trotz der Vielseitigkeit der verschiedenen Gerichte und Verarbeitung und Zubereitung der Lebensmittel, ist dieses Buch ein Kochbuch mit Gelinggarantie, bzw. gute Chancen auf ein köstliches Gericht, denn: wenn es schmeckt, ist es ein Volltreffer! Es werden bekannte und beliebte Rezepte der Familien aus denen die Jugendlichen kommen, den Menschen und Kulturen vor Ort vorgestellt und angeleitet. Im Gesamtkonzept wurde absolut mitgedacht, und so findet man auch bei diesen neuartigen und bisher teilweise unbekannten Rezepten in der Deutschen Küche eine übersichtliche Angabe über Bearbeitungszeit und Garzeiten oder besonderen Kochgeschirren oder Alternativen. Das finde ich speziell bei seltenen oder gar fremden Zutaten (Bsp. Cassava Blätter) oder Zubereitungsmethoden (Kaffee aus einem Gefäß namens Jebena) enorm wichtig für eine Gelinggarantie.

Viele der Zutaten und Lebensmittel wirken auf uns Deutsche sehr fremd, auch sind sie nicht immer und überall zu bekommen, aber wer den Wunsch hat, der wird im Internet, in Feinkostläden oder bei Landsleuten die in Deutschland wohnen, Hilfe und Abhilfe bekommen (auch so kommt man in Kontakt und kann Flüchtlinge näher kennenlernen, so wurde mir in unserem arabischen Feinkostladen plötzlich von allen Seiten Hilfe und Unterstützung angeboten. Ein sehr tolles Gefühl der Menschlichkeit. Grandios!). Seid offen, herzlich und interessiert. Ihr bekommt es garantiert zurück! Ein rundum gelungenes Kochbuch, welches übersichtlich ist, gut strukturiert und gegliedert und mit appetitlichen Bildern und Fotos, die das Kochen und Backen erleichtert und die Vorfreude auf das fertige Gericht schüren. Dieses überschaubare Kochbuch (13 Rezepte klingt ja nicht nach viel), ist trotzdem unheimlich komplex und vielfältig. Es ist hochwertig verarbeitet, recht handlich, und es bleibt beim Kochen und Zubereiten geöffnet liegen und fällt nicht zu! Danke dafür!

 

Illustrationen / Angaben:

Zu jedem Gericht finden wir eine detaillierte Schritt-für Schritt-Anleitung und einige äußerst schmackhafte Illustrationen. Großer Pluspunkt sind die grandiosen Fotoaufnahmen der betreffenden Länder und Regionen und natürlich der Gerichte. Man schaut in die Gesichter der geflüchteten Jugendlichen und erkennt beim Kochen darin Freude, Glückseligkeit, Erinnerung, vielleicht etwas Sehnsucht, Huldigung und trotz der traumatischen Erlebnisse wenig Schmerz. Kochen befreit und löst. Die Aufnahmen sind von guter und hervorragender Qualität, kräftige Farben und klare Bilder. Die fotografierten Speisen machen Appetit und Lust aufs Kochen. Das Buch ist liebevoll designt und bietet überall etwas zu entdecken und viel Hintergrundwissen.

Die Mengenangaben sind klar und treffend. Hier gibt es auch eine kurze Erklärung und auch einige mögliche Varianten oder Tipps. Die Gerichte sind in der Regel für 4 oder 6 Personen bemessen. Dieses Kochbuch gibt jedoch nicht nur Einblick in die Kochtöpfe und Traditionen der Leute und Länder, es erzählt auch Geschichten, Erlebtes, Wissenswertes, Hintergründiges und Sympathisches über Land, Leute, Region und Vorlieben. Tradition, Gewohnheit und viele Anekdoten, nette Bilder und Lebensberichte, Fotos und Erinnerungen, die immer wieder aus den vorgestellten Rezepten hervordringen.

Mein bisheriges Lieblingsgericht aus dem Buch ist Hanbascha, ein Weizenbrot (von Fre aus Eritrea); dazu Chicken Masala (von Aqib aus Pakistan). Köstlich und so simple zuzubereiten. Meine Kochwunschliste ist noch sehr lang und traditionelles Roti, unbedingt etwas mit Lamm, die Kichererbsensauce, Teigtaschen und einen der verlockenden Eintöpfe werde ich in Kürze auf jeden Fall austesten.

 

Die Autorin und Schöpferin dieses Buches (Text von der Verlagshomepage übernommen):

"Jenny Kastenhuber wurde 1989 in Nürnberg geboren und studierte dort Soziale Arbeit. In ihrem Semesterpraktikum lernte sie zum ersten Mal unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kennen – und war tief beeindruckt von deren Lebensgeschichten. Seit fünf Jahren arbeitet sie als Sozialarbeiterin in der vollzeitbetreuten Einrichtung des Vereins Wohngemeinschaft für Flüchtlingskinder. Während sie sich im Alltag oftmals den Mund fusselig redet, um all die Fragen der Jugendlichen zu beantworten, mit ihnen Deutsch zu lernen und bei Hausaufgaben zu helfen, genoss sie es sehr, im Rahmen des Kochprojekts zuhören zu dürfen. So lernte sie die Jugendlichen von einer anderen Seite kennen: als Experten ihrer heimatlichen Küchenkultur, als Persönlichkeiten, die eine Menge zu erzählen haben und die viel mehr sind als unterstützungsbedürftige Jugendliche."

 

Fazit:

Ganz kurz: Buch kaufen und Gutes tun. Buch kaufen und Gutes erhalten.

Weit mehr als nur ein Kochbuch. Hier gibt es einen Blick über den Tellerrand hinaus. Ein wunderbares und sehr löbliches Projekt mit Herz, Verstand, Integration und Geschmack. Mehr als begeistert. Ein 5 Sterne (Integrations-)Kochbuch für ein Miteinander auch in der Küche. Toll.

Kommentare: 2
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks