Jens Becker

 4,6 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Kurzschluß, Serbien nach den Kriegen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Jens Becker hat schon lange mit den Gedanken gespielt ein eigenes Kinderbuch zu schreiben. Dies kam ihm beim abendlichen Vorlesen bei seiner Tochter. Nun wurde der Traum verwirklicht. Verwirklichen auch Sie Ihre Träume!

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jens Becker

Neue Rezensionen zu Jens Becker

Cover des Buches Kurzschluß (ISBN: 9783937738307)
Nelly87s avatar

Rezension zu "Kurzschluß" von Jens Becker

Nelly87
"Kurzschluß" von Jens Becker

MEINE MEINUNG

Dieses Buch hat mich auf jeden Fall am meisten emotional getroffen in diesem Jahr. Im Allgemeinen werde ich durch fiktive Geschichten nie so berührt wie durch Tatsachenberichte. Doch bei Kurzschluß handelt es sich gerade nicht nur um eine Nachberichterstattung, sondern um ein Buch, wie ich es vorher nie zuvor in Händen hatte.

Fast jeder weiß um die schreckliche Tat, die Robert Steinhäußer am 26. April 2002 am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt begangen hat. Nachdem Steinhäuser ein halbes Jahr vor der Tat der Schule verwiesen wurde, betrat er am Tag der letzten Abiturprüfung bewaffnet seine alte Schule und schoss vor allem auf die ihm begegneten Lehrer. Doch auch zwei Schüler fielen ihm zum Opfer, als er Schüsse auf eine geschlossene Tür abgab. Am Ende das Tages waren 16 Personen und der Täter selbst tot.

Nachdem im März 2009 mein Vater, der Polizist ist, beim Amoklauf von Winnenden vor Ort war, hat mich das Thema Amoklauf an Schulen nicht mehr losgelassen. Ich denke, es ist ganz normal, dass auch bei mir immer wieder die Frage aufkam: "Warum?". Also habe ich mir verschiedene Bücher zu diesem Thema angeschafft, doch keines davon war wie dieses hier. Die meisten Bücher, die dieses Thema zum Gegenstand haben, beschäftigen sich mit dem Tathergang eines bestimmten Amoklaufs, mit dem Täter und einem Tatsachenbericht. Jens Becker hat vielmehr den Betroffenen Gelegenheit gegeben, selbst in eigenen Worten Stellung zu nehmen.

Eine leichte Lektüre ist das wahrlich nicht, aber man bekommt einen guten Eindruck davon, wie sehr ein solches Trauma einen Menschen nachhaltig belasten kann. Zu Wort kommen Schüler sowie Lehrer, aber auch der Hausmeister der Schule, der am Tattag in der Schule war und außerdem zur Leichenidentifizierung gebeten wurde. Die psychische Belastung, die durch die Amoktat ausgelöst wurde, wird nochmals viel plastischer, wenn sie von einem Betroffenen und nicht nur aus dritter Sicht erzählt wird.

Aber auch Politiker, der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt, Psychologen und so weiter haben ihren Beitrag zum Buch geleistet. Bei diesen Essays ging es allerdings in erster Linie darum, inwieweit der Polizeieinsatz an diesem Tag schief gelaufen ist oder auch nicht. Hierbei werden krass unterschiedliche Meinungen vertreten, da vor allem die Politiker natürlich die Ansicht vertreten, dass Polizei, Feuerwehr und Einsatzleitung absolut richtig reagiert haben. Dagegen gibt es auch einige Stimmen, die die Schuld an einigen der Todesfälle dem zögerlichen Polizeieinsatz und der mangelnden Einsatzleitung zuschreiben.

Sehr beeindruckt war ich allerdings von dem Interview, das in dem Buch angedruckt wurde und das mit den Eltern des Amoktäters geführt wurde. Immer wieder wird ihnen natürlich auch die Schuld an dem Verbrechen ihres Sohnes in die Schuhe geschoben, aber ist es wirklich so einfach? Ich hätte es nur zu verständlich gefunden, wenn sich dieses Ehepaar irgendwo verschanzt hätte, doch sie sind so offen mit der Situation umgegangen, wie es ihnen unter den Umständen möglich war. Das finde ich persönlich sehr mutig und man muss auch immer im Hinterkopf haben, dass auch diese beiden an diesem Tag ein Kind verloren haben.

Das ganze Buch über hatte ich einen dicken Kloß im Hals, da es einem schon sehr an die Nieren geht, zu lesen, wie Schüler und Lehrer auch zwei Jahre nach dem Tag noch Angstzustände bekommen und auf ewig an diesem Trauma zu nagen haben. Es wurden Aspekte genannt und aufgeworfen, die in der täglichen Presse etwas untergegangen sind, die aber dringend angesprochen werden müssen. So wurden vom Bund zwar 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um die Schule zu renovieren, dafür wurde nach einer gewissen Zeit leise, still und heimlich der Zuschuss für die psychologische Betreuung der Opfer einfach gestrichen.

Den Rest gegeben hat mir dann noch die letzte Seite, auf der ein Brief abgedruckt ist, den die Schüler des Gutenberg-Gymnasiums nach der Amoktat erhalten haben. Denn dieser Brief kam nicht von irgendjemanden, sondern von Schülern einer anderen Schule, die ein ähnliches Massaker überlebt haben - den Schülern der Columbine High School in Littleton. Ich musste mich wirklich sehr zusammennehmen, um nicht ungehemmt in Tränen auszubrechen.

FAZIT

Kurzschluß ist ein wahnsinnig emotionales Buch. Als ich das Buch zugeschlagen hab, war ich innerlich wirklich aufgewühlt und auch heute, einige Tage danach, wandern meine Gedanken immer wieder zu diesem Thema zurück. Ich war wirklich betroffen, denn man bekommt doch nochmal ein ganz anderes Bild von der Sache, als wenn man nur die meist sensationsheischenden und nüchteren Berichterstattungen aus Zeitung und Fernsehen sieht. Gerade in Bezug auf die Fehler des Polizeieinsatzes mag man vielleicht eine etwas andere Meinung haben, trotzdem ist dieses Buch wirklich lesenswert. Aufgrund des tragischen Themas und dem Umstand, dass der Autor hier so gut wie nicht selbst zu Wort kommt, sondern andere die Möglichkeit bot, ihre Geschichte zu erzählen, vergebe ich dieses Mal keine Sterne, trotz allem aber eine klare Leseempfehlung.

Cover des Buches Kurzschluß (ISBN: 9783937738307)
Luscinias avatar

Rezension zu "Kurzschluß" von Jens Becker

Luscinia
Rezension zu "Kurzschluß" von Jens Becker

Der Journalist Jens Becker hat ein Buch veröffentlicht, das durch seine brutale Ehrlichkeit und seinen erschütternden Hintergrund ans Herz geht - und da bleibt.
Es geht um die Aufarbeitung des Amoklaufs am Erfurter Guttenberg Gymnasium im April 2002. Betroffene, die Nahestehende verloren, oder den Amoklauf hautnah miterlebt haben, wurden interviewt. Die Berichte sind erschütternd, traurig und ehrlich. Dabei geht es in keinster Weise um das Stillen einer Sensationsgier, sondern um das tatsächliche Bewusstmachen der schrecklichen Folgen dieser Tat. Obwohl das Buch komplett ohne Schuldzuweisungen auskommt, wird Kritik an den Medien und der Polizei laut, auch Teile einer Anklageschrift sind beigefügt.
Ein sehr wichtiges Buch, das jeden etwas angeht.

Cover des Buches Kurzschluß (ISBN: 9783937738307)
EllenFranziskas avatar

Rezension zu "Kurzschluß" von Jens Becker

EllenFranziska
Rezension zu "Kurzschluß" von Jens Becker

In diesem Buch melden sich Überlebende und Hinterbliebene vom Amoklauf aus Erfurt zu Wort. Sie erzählen, wie sie den 26. April 2002 mitbekommen haben und wie ihr Leben heute ist.
Nachdem mein Vater (der Polizist ist) beim Amoklauf in Winnenden vor Ort war,habe ich angefangen mich mehr und mehr mit diesem Thema zu beschäftgen.
Nicht nur Erfurt und Winnenden auch Emsdetten und Columbine.
Ich habe dieses Buch wirklich sehr packend und rührend gefunden. Gut gefallen hat mir, dass nirgends eine Schuldzuweisung stattgefunden hat, sondern dass es ausschließlich um die Opfer und die Angehörigen ging.
Die wenigen Texte, die sich nicht darauf bezogen haben, sondern als Hintergrundwissen dastanden, fand ich informativ und gut geschrieben.

Eine Empfehlung für alle..... denn dieses Thema geht uns alle an

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks