Jeremy Leon Hance

 4 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Das pack ich nicht.

Lebenslauf

Jeremy Leon Hance ist Schriftsteller und Umweltjournalist – und von psychischen Erkrankungen betroffen, denen er die Namen „Steve“ und „Malachi“ gegeben hat. Seine Laufbahn begann beim Onlinemagazin Mongabay, einem der angesehensten Umweltnachrichtenmagazine der Welt. Als Journalist beschäftigt er sich vorrangig mit dem Naturschutz und dem Klimawandel. Seine Arbeiten sind unter anderem in The Guardian, HuffPost oder dem Sydney Morning Herald erschienen. Auf der Suche nach Geschichten ist Hance trotz psychischer Probleme in über 30 Länder gereist. Er lebt in St. Paul, Minnesota.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jeremy Leon Hance

Cover des Buches Das pack ich nicht (ISBN: 9783957289056)

Das pack ich nicht

(1)
Erschienen am 17.10.2024

Neue Rezensionen zu Jeremy Leon Hance

Cover des Buches Das pack ich nicht (ISBN: 9783957289056)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Das pack ich nicht" von Jeremy Leon Hance

sabatayn76
'die furchtbare Komik psychischer Erkrankungen'

‚ein realistisches Buch über die furchtbare Komik psychischer Erkrankungen und die wilde Pracht der Natur‘ (Seite 14)

Jeremy Leon Hance bereist mehrere Länder und Regionen, z.B. Peru, Kenia, Suriname und Guyana, Borneo, Ecuador, Haiti und die Dominikanische Republik, und im Gepäck hat er immer seine Ängste und seine Depression.

In seinem Buch beschreibt Hance nicht nur berühmte Orte und erzählt persönliche Anekdoten, sondern er berichtet auch über seine psychischen Störungen, von Krankheitsangst und Katastrophisierung.

Ich mag Reiseberichte sehr gern, und dieses Buch hat mich auch als angehende Psychotherapeutin interessiert.

Das Buch liest sich angenehm, und die Mischung aus Fakten, Entstigmatisierung und persönlichen Erlebnissen, der Fokus auf Naturschutz und Klimawandel sowie die sehr unterschiedlichen Regionen, die Hance bereist hat und in seinem Buch beschreibt, hat mir sehr gut gefallen. Auch die Selbstironie von Hance empfand ich als sehr gelungen. Hier erfährt man zudem Dinge über Flora, Fauna, Mythologie, Geschichte etc., die man nicht schon x-fach gelesen hat.

Die Symptomatik, die Hance beschreibt, dreht sich vor allem um hypochondrische Ängste und Katastrophisierung, beschreibt meiner Meinung nach häufig keine ganz klassische Zwangsstörung. Die Botschaft, dass Abenteuer und Fernreisen auch mit Ängsten, Zwängen und Depression (gut) funktionieren, sowie die Entstigmatisierung psychischer Störungen durch das Buch, finde ich einen sehr wichtigen Ansatz, weshalb ich das Buch vor allem Menschen mit entsprechender Symptomatik empfehle. Die von Hance beschriebenen Behandlungsstrategien mit Lorazepam und allerlei Sicherheitsverhalten würde ich aber nicht als Vorbild empfehlen. Aber das ist natürlich mein psychotherapeutischer Blick aufs Buch und kein Kritikpunkt am Buch selbst.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks