Jimmy Carter

 3,4 Sterne bei 17 Bewertungen
Autor*in von Die Rebellen, Palestine Peace Not Apartheid und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Jimmy Carter

Cover des Buches Unsere gefährdeten Werte (ISBN: 9783866121041)

Unsere gefährdeten Werte

(1)
Erschienen am 28.08.2006
Cover des Buches Palestine Peace Not Apartheid (ISBN: 9780743298483)

Palestine Peace Not Apartheid

(1)
Erschienen am 14.11.2006
Cover des Buches The Nobel Peace Prize Lecture (ISBN: 9780743251402)

The Nobel Peace Prize Lecture

(0)
Erschienen am 30.12.2002
Cover des Buches White House Diary (ISBN: 9780312577193)

White House Diary

(0)
Erschienen am 06.09.2011

Neue Rezensionen zu Jimmy Carter

Cover des Buches Die Rebellen (ISBN: 9783502101031)
glowingglooms avatar

Rezension zu "Die Rebellen" von Jimmy Carter

glowinggloom
Rezension zu "Die Rebellen" von Jimmy Carter

Nordamerika, unmittelbar vor und während des Unabhängigkeitskrieges gegen England. Geschildert werden die Lebensbedingungen und Ereignisse in Carters Heimat, Georia, und den Nachbarstaaten. Diese Region war damals sehr dünn besiedelt und ein Nebenschauplatz des Krieges. Die Hhauptereignisse spielten sich im Nordosten ab. Carter beleuchtet den Alltag der Siedler, ihre Auseinandersetzungen mit den Indianern, das Leben der Negersklaven auf einer Plantage, die Unzufriedenheit der Amerikaner mit der Regierung in London sowie, sehr detailliert, den Verlauf der kriegerischen Auseinandersetzungen, welche mit gnadenloser Grausamkeit geführt wurden.
Dem ehemaligen US Präsidenten Carter, geht es darum, eine Epoche der Geschichte seiner Heimatregion festzuhalten. Dies tut dies detailliert und anschaulich, verfügt allerdings nicht über herausragende sprachliche Mittel.

Cover des Buches Unsere gefährdeten Werte (ISBN: 9783866121041)
kirjoittaessanis avatar

Rezension zu "Unsere gefährdeten Werte" von Jimmy Carter

kirjoittaessani
Rezension zu "Unsere gefährdeten Werte" von Jimmy Carter

Als ich mir Our Endangered Values gekauft habe, bin ich eigentlich davon ausgegangen, die angesprochenen Werte (und ihre Bedrohung) auch bei uns zu finden; das ist jedoch nur zu einem recht kleinen Teil der Fall gewesen. Viele der von Carter angesprochenen Themen betreffen entweder die Stellung der USA als Weltmacht oder aber den Einfluß der Religion auf politische Entscheidungen. Beide lassen sich natürlich so weder auf Deutschland noch die EU übertragen.
Interessant war die Lektüre trotzdem: Zum einen mußte ich feststellen, daß mir das ganze Ausmaß der Tragödie nicht bekannt war. Klar, Intelligent Design im Biologie-Unterricht, einen deutlich schärferen Streit um Abtreibung, als man ihn hierzulande gesehen hat, und eine in letzter Zeit ziemlich aggressive Außenpolitik kennt man. Damit ist aber noch lange nicht Schluß. Das Ausmaß, in dem religiöser Fundamentalismus inzwischen die US-amerikanische Politik beeinflußt, ist schon ziemlich erschreckend.
One of the most bizarre admixtures of religion and government is the strong influence of some Christian fundamentalists on U.S. policy in the Middle East. Almost everyone in America has heard of the Left Behind series […] Based on these premises, some top Christian leaders have been in the forefront of promoting the Iraqi war, and make frequent trips to Israel, to support it with funding, and lobby in Washington for the colonization of Palestinian territory.
Darüber darf man gar nicht nachdenken: Nahostpolitik, ja sogar ein Krieg, aufgrund eines Romans? Die offizielle Webseite dieses Machwerks findet sich hier, und bei der Wikipedia gibt es natürlich auch Informationen dazu.
Was christliche Fundamentalisten angeht: Carter zitiert zum Beispiel einige heftige Sprüche von Pat Robertson; Wikipedia hat noch mehr.

Interessant war die Lektüre auch noch aus einem anderen, viel tröstlicherem Grunde. Carter stellt den von ihm angeprangerten Ansichten und Handlungen nämlich sein eigenes Weltbild entgegen; dieses entwickelt er aus einem ganz änhlichen Ausgangspunkt, nämlich einem tiefen christlichen Glauben, den er sogar selbst fundamentalistisch nennt: For generations, leaders within my own church and denomination had described themselves as "fundamentalists," claiming that they were clinging to the fundamental elements of our Baptist beliefs and resisting the pressures and incfluence of the modern world […] a general attitude that I have shared during most of my life.
I soon learned that there was a more intense form of fundamentalism, with some prevailing characteristics: […] rigidity, domination, and exclusion. Dieses Weltbild ist — im Gegensatz zu dem der religiösen Rechten — von Toleranz und Friedfertigkeit bestimmt.
Im übrigen erkenne ich auch mein eigenes, durch und durch atheistisches Weltbild zu großen Teilen darin wieder.
Noch besteht also Hoffnung.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 39 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks