Rezension zu "Jeder summt sein Sümmchen" von Joachim Ringelnatz
„Die paradoxe Rettung traditioneller Werte und lyrischer Elemente durch ihre parodistische, aber nicht zerstörerische Verkehrung ist die eigentliche Leistung von Joachim Ringelnatz. Seine Gedichte lassen sich, auch angesichts des Rückzugs ins Private und Alltägliche, lesen als Ausdruck einer (zeittypischen) existentiellen (und politischen) Ratlosigkeit und deren Umwandlung in lyrisch geglückte Einfachheit. Was viele seiner Gedichte auszeichnet, ist die Fülle der kleinen Dinge, ihre oft unvergleichliche Sinnlichkeit bei gleichzeitiger symbolischer Qualität.“ (S. 127)
Der Gedichtband JEDER SUMMT SEIN SÜMMCHEN ist ein gelungenes Potpourri an unterhaltsamen, lehrreichen, zeitkritischen sowie alltagsnahen Gedichten. Joachim Ringelnatz, mit bürgerlichem Namen Hans Bötticher, verstand es wie kein zweiter dem Alltäglichen etwas Zauberhaftes zu entlocken. Seine Poesie ist humorvoll und gefühlvoll zu gleichen Teilen.
Gerne möchte ich dieses kleine Büchlein aus dem Reclam Verlag empfehlen. Die Auswahl ist gelungen – von den Gedichten über den Seemann Kuttel Daddeldu über die bekannten Turngedichte bis hin zu den Reisegedichten eines Artisten. Es finden sich heitere Dinggedichte, schmerzliche zeitgenössische Alltagsdichtungen sowie berührende Liebeslyrik. Nur einen kleinen Kritikpunkt muss ich im Bezug auf die Gedichtauswahl anbringen. Das Gedicht „Schöne Frauen und schöne Katzen, in welchem der Lyriker die Anmut der Katzen mit derer von Frauen auf eine ganz eigentümlich elegante Weise vergleicht, hat mir in dem Buch gefehlt. Eine unbedingte Empfehlung von mir für alle Katzenliebhaber.
Ein heiteres Gedicht möchte ich an dieser Stelle kurz zitieren (S. 6):
Ein männlicher Briefmark erlebte
Was Schönes, bevor er klebte.
Er war von einer Prinzessin beleckt.
Da war die Liebe in ihm erweckt.
Er wollte sie wieder küssen,
Da hat er verreisen müssen.
So liebte er sie vergebens.
Das ist die Tragik des Lebens!
Im Anschluss an die Gedichtauswahl bekommt der Rezipient ein informatives und kritisches Nachwort zu lesen, leider ohne die Nennung eines Verfassers. Aus diesem Nachwort habe ich zu Beginn zitiert. Danach findet sich eine Zeittafel mit Lebenslauf des Lyrikers und ein Inhaltsverzeichnis der Gedichttitel eingeteilt in eine Themenüberschrift und das entsprechende Entstehungsdatum.
JEDER SUMMT SEIN SÜMMCHEN | Joachim Ringelnatz| Reclam| 138 Seiten| 2020| 8,00€