Angeregt durch den gleichnamigen Film von Derek Jarman wollte ich mich ein wenig näher mit der Person Wittgensteins befassen, von der ich bereits blitzlichtartig immer wieder etwas gehört hatte und auch bei Reisen auf Orte gestoßen bin, in denen er eine Zeit seines Lebens verbracht hat.
Das Büchlein umfasst ca. 150 Seiten. Der Autor Joachim Schulte gilt als einer der führenden Wittgenstein-Experten weltweit.
Die Biographie weist eine Dreigliederung auf: Leben – Werk – Wirkung
Leben: Kindheit und Jugend in Wien; Studium; Erster Weltkrieg und Gefangenschaft; Volksschullehrer und Architekt; Rückkehr nach Cambridge; Lehrtätigkeit und Zurückgezogenheit; „Anschluss“ Österreichs und Kriegszeit; letzte Jahre. Ein knappes Drittel des Gesamtumfangs, 43 Seiten.
Werk: Frühe Schriften – mittlere Periode – späte Schriften, 57 Seiten und somit den größten Umfang.
Wirkung: Rezeptionen, Kommentare zu den Hauptwerken, außerphilosophische Rezeption; 23 Seiten.
Außerdem im Anhang: Zeittafel, Bibliographie, Personenregister, Werkregister.
Ich habe vor allem vom ersten Teil des Buches über das Leben von Wittgenstein profitiert. So habe ich u.a. erfahren, dass er sich von seinem materiellen Erbe losgelöst hat, um sich einem einfacheren Leben zu widmen. Dass er als Lehrer an einer Dorfschule jedoch scheiterte und sich viele Jahre in ein gewisses Eigenbrötlertum zurückgezogen hat. Zwei Phasen verbringt er in Cambridge.
Er musste immer wieder tragische Verluste von ihm nahestehenden Personen verkraften. Die Verbindung zum großen Philosophen Bertrand Russell hielt ein Leben lang, wenn sie sich auch nicht immer konfliktfrei gestaltete. Seine homosexuelle Veranlagung wird mehr als nur angedeutet.
Die Kapitel über sein philosophisches Werk waren für mich als diesbezüglicher Laie hingegen zum Teil nur schwer nachzuvollziehen. Manche Schlaglichter gingen jedoch auch mir auf.
Fazit: Ein Einblick, bzw. Überblick führt nicht zwangsläufig dazu, dass man den Durchblick in die philosophischen Abhandlungen von Wittgenstein erhält. Dazu bedarf es sicherlich intensiverer Studien. Das Büchlein erfüllt aber umfassend seinen Zweck.