Jocelyn de Kwant

 4,6 Sterne bei 27 Bewertungen
Autor*in von My Mindful Flow.

Lebenslauf

Jocelyn de Kwant ist Journalistin und Redakteurin und hat sich auf die Themen Achtsamkeit und „Simple Living“ spezialisiert. Sie schreibt für zahlreiche Magazine, inklusive Flow, der international preisgekrönten Zeitschrift, die Kreativität und Achtsamkeit zelebriert. Jocelyn lebt mit ihrer Familie samt VW-Bus und eigenem Gemüsegarten in Amsterdam.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jocelyn de Kwant

Cover des Buches My Mindful Flow (ISBN: 9783517096766)

My Mindful Flow

(27)
Erschienen am 15.02.2018

Neue Rezensionen zu Jocelyn de Kwant

Cover des Buches My Mindful Flow (ISBN: 9783517096766)
N

Rezension zu "My Mindful Flow" von Jocelyn de Kwant

Nimmie_Aimee
Konzept und Idee toll, für mich persönlich aber leider nichts

Klappentext:Raus aus dem Autopiloten und rein ins Leben! Mit Augen öffnenden Anregungen, inspirierenden Aufgaben und fantasievollen Übungen, um das Hier und Jetzt zu erkunden, ermutigt dieses Buch zu mehr Achtsamkeit und Auszeiten im Alltag. 365 liebevoll illustrierte Ideen zelebrieren das Glück der kleinen Momente: Einfach hinhören, hinschauen, durchatmen, sich mit allen Sinnen öffnen, kreativ werden und den Kopf freimachen, um jeden Tag bewusst zu leben.

Die Idee des Buches gefällt mir total gut. Sich jeden Tag hinsetzen und mit voller Konzentration auf eine bestimmte Sache ein paar Minuten abschalten. Die Autorin erwähnt, dass dieses Konzept ihr sehr geholfen hat und ich glaube auch dass viele dem zustimmen würden. Mir persönlich haben die kleinen Aufgaben leider nicht so zugesagt. Man sollte schon ziemlich kreativ sein, um die Aufgaben sinnvoll zu erfüllen. Fazit: Konzept und Idee toll, für mich persönlich aber leider nichts.

Cover des Buches My Mindful Flow (ISBN: 9783517096766)
M

Rezension zu "My Mindful Flow" von Jocelyn de Kwant

my-book-addict-world
Eine Runde abschalten

My Mindful Flow ist ein Journal was nicht wie andere Journale ist, denn die Autorin hat aus einer Zeit im eigenen Tief einen tollen Begleiter kreiert der für 365 Tage des Jahres eine Doppelseite bereithält. Und diese Doppelseiten sind dazu da, sich Zeit zu nehmen undzwar für sich und den Moment, es gibt ein wenig Text zu lesen, man kann eine neue Information gewinnen und einer Aufforderung begegnen etwas bestimmtes auzuschreiben, auf einer anderen Seite kann der Input dann plötzlich was ganz anderes sein, wie ganz viele Ballons auf die leere Seite zu zeichnen, viele Ideen und Inputs, mit Motivation und Informationen machen total Spass und schwupp nimmt man sich wirklich Zeit für sich selbst, denn man ist ganz schnell in diese 2 Seiten des Tages vertieft und schaltet für den Moment alles andere aus. 
Kleine Momente sind in stressigen Lebensabschnitten und Zeitmangel einfach sehr kostbar und nur wenn wir dessen bewusst werden, lernen wir Achtsamkeit vor allem auch uns selbst gegenüber und können in kurzen Momenten entspannen. 
Die Gestaltung des Covers ist so schön, trotz der dunkleren Farben im Hintergrund, finde ich die vielen kleinen Motive erfrischend und im Inneren findet man zu den Texten auch Farbe, Bildchen und Inspiration. Ein ideales Geschenk für sich selbst oder für jemanden dem man was Gutes tun will. 

Cover des Buches My Mindful Flow (ISBN: 9783517096766)
sparklesandherbookss avatar

Rezension zu "My Mindful Flow" von Jocelyn de Kwant

sparklesandherbooks
leichte Schwächen, aber gute Idee

Was ist das?

 Jocely de Kwant erlitt mit 25 Jahren ein Burnout. Lange Spaziergänge und Basteleien halfen ihr, ihre Ruhe wiederzufinden. Als sie später als Autorin bei dem Magazin „Flow“ anfängt, ist sie in der Lage, ihre gewonnene Erkenntnisse in Kombination mit dem Hauptthema des Magazins „Achtsamkeit“ zu verwenden. Mit „My mindful flow“ möchte sie ein Buch mit kleinen Aufgaben und Ideen an den Leser bringen, damit dieser sich täglich etwas Zeit für sich nimmt und etwas Geschwindigkeit aus dem schnellen Leben herausnehmen kann.


Wie sieht es aus?

 Das Buch in Form einer Klappenbroschur verfügt über einen matten Einband in Naturoptik. Der komplette Umschlag ist mit kleineren Illustrationen verziert und vermittelt einen sehr naturverbundenen Eindruck. Der Buchrücken ist schlicht in grün gehalten. Das Innenleben setzt die Farbgebung und Gestaltungsart fort. Es wird mit gedeckten, aber lebendigen Farben gearbeitet, die je nach Abschnitt im Buch anders sind. Im kompletten Buch gibt es zahlreiche kleinere und größere Illustrationen, viele Freiräume zum Zeichnen und Notieren, an anderen Stellen hingegen liniere oder karierte Freiräume. Es wird einerseits mit einer relativ cleanen, nicht serifenfreien Schriftart gearbeitet, teilweise zudem mit einer schreibschriftähnlichen Schrift. Trotz der vielen gestalterischen Elemente wirkt das Buch zu keiner Zeit überladen. Leider verfügt das Buch über kein Lesezeichen (z.B. in Form eines Bandes), was sehr praktisch gewesen wäre. Die Seiten sind nicht reinweiß, von der Papierdicke her etwas fester als normales Papier. Das Papier ist nur bedingt für Fineliner geeignet, ich empfehle am ehesten Kugelschreiber oder Bleistift.


Was erwartet einen?

 

Die Autorin präsentiert in ihrem Buch 365 Aufgaben und Impulse für mehr Achtsamkeit. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Aufgabe oder Fragen aus unterschiedlichen Gebieten, die auf verschiedene Sachen abzielen. Dabei kann es um Wiedergabe von Wahrnehmungen gehen, um das Beschreiben von Gefühlen und Gedanken, aber auch teilweise einfach nur kleinere Malereien oder das Aufkleben von Sachen. Die Rubriken umfassen die Themen „Natur, Alltag, Spiel, Körper, Kritzeleien, Verbundenheit, Sinne, Schreiben, Kreativität, Erforschen, Essen und Nichtstun“. Die Rubriken sind dabei nicht gleichlang, aber um Umfang her ähnlich. Zu Beginn jeder Rubrik gibt es eine zweiseitige Einleitung mit Anekdoten und Überlegungen der Autorin. 


Mein Fazit

 Achtsamkeit ist ein Thema, welches in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Wir leben in einer Welt, in der wir immer und überall erreichbar sein wollen und müssen, wo wir viel zu wenig für uns selbst tun und manchmal den Fokus verlieren. Deshalb sprach mich die Idee des Journales sehr an und ich war gespannt, ob es mir hilft.


Zunächst muss ich sagen, dass in meinen Augen die Gestaltung sehr gelungen ist, aber sicher nicht jedem zusagt. Verschiedenfarbige Rubriken, zahlreiche Illustrationen, jede Seite hat ein anderes Layout – für die einen wird es eine nette Abwechslung, andere wird es stören. Ich gehöre zu denen, die es schön finden. Mir gefällt es, dass für jede Aufgabe ausreichend Freiraum gelassen wurde, um die Antwort/die Zeichnung direkt daneben/darunter zu platzieren. Man braucht also nicht noch ein zusätzliches Buch oder zusätzliche Seiten. 


Inhaltlich muss ich aber sagen, dass ich nicht ganz so überzeugt bin. Es ist toll, dass es verschiedene Rubriken gibt, einige davon sagen mir nur leider fast gar nicht zu. Bereits die erste Rubrik „Natur“ hat meine Laune deutlich gedrückt, denn jede zweite Aufgabe war „suche eine Blume“, „suche ein Blatt“, „suche eine Feder“ oder male eines davon. Vielleicht kann ich mich da auch nicht ganz darauf einlassen, weil ich mir damit blöd vorkomme, aber die Aufgaben haben mich sehr gestört. Ansonsten gab es vereinzelt einige Aufgaben, bei denen ich nicht ganz wusste, wie ich sie umsetzen soll, z.B. das Zeichnen der Bewegung meiner Füße beim Laufen oder Aufgabe, wo man z. B. Stofffetzen und andere Materialen sammeln und aufkleben soll. Andere Aufgaben hingegen fand ich sehr gut, da man wirklich in sich geht, über spezifische Sachen nachdenkt (z. B. was man als Kind gern gegessen hat). Insgesamt muss ich daher sagen: Nicht alle Aufgaben konnten mich überzeugen, diese habe ich dann teilweise einfach übersprungen. 


Vom Vorgehen her habe ich es so gemacht, dass ich jeden Tag eine Aufgabe aus einem anderen Bereich mache. Als Rubrik 1 am Tag 1, Rubrik 2 an Tag 2 und so weiter. Das empfand ich als abwechslungsreicher. Ich denke aber, dass da jeder vorgehen kann, wie er mag. 


My mindful Flow gibt für mich gute Ideen bei einer niedlichen Gestaltung, ich kann es aber nicht uneingeschränkt empfehlen und es konnte mich auch nicht restlos begeistern. Es ist aber dennoch ein guter Einstieg in das Thema Achtsamkeit, beinhaltet teilweise wirklich kreative Aufgaben und macht zum Großteil auch Spaß. 


 [Diese Rezension basiert auf einem Rezensionsexemplar, was mir freundlicherweise von dem Verlag zur Verfügung gestellt wurde. Meine Meinung wurde hierdurch nicht beeinflusst.]


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 30 Bibliotheken

auf 2 Merkzettel

Worüber schreibt Jocelyn de Kwant?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks