ZwischentöneMusik-Geschichten aus dem 20. Jahrhundert

Cover des Buches Zwischentöne (ISBN: 9783761815250)
Bestellen bei:

Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe zu "Zwischentöne: Musik-Geschichten aus dem 20. Jahrhundert"

Maria Callas und Lili Marlen, Jazz und Musical, Oper und Choral, Woodstock und Salzburg, John Lennon, Friedrich Gulda und „Jesus Christ“: Zwischen diesen Extremen tönte die Musik des 20. Jahrhunderts.

In 40 prägnanten Musik-Geschichten zeichnen Jochem Wolff und Armin Diederichsen das musikalische Leben dieser Zeit anhand von herausragenden Ereignissen und prominenten Persönlichkeiten nach. Allerdings nicht wie herkömmliche Jahrhundert-Rückblicke als durchgehende Kompositions- und Gattungsgeschichte allein der E-Musik, sondern anhand von spektakulären Ereignisse, „Events“ und herausragenden Persönlichkeiten aus der großen, weiten Welt der U- und E-Musik. En passant erläutern sie in leicht verständlicher Form musikalische Entwicklungen und Trends, sowie politische Richtungen und Positionen des Musiklebens. Die lockere, populärwissenschaftlich gehaltene Themenabfolge vermittelt einen repräsentativen, unterhaltsamen wie informativen Querschnitt durch das bunte und dramatische 20. Jahrhundert. Die Texte gehen auf eine 52-teilige Sendefolge des NDR zurück, die später auch im Hessischen Rundfunk ausgestrahlt wurde. Jedes der 40 kurzen Einzelkapitel ist für sich lesbar.

Jochem Wolff,
freiberuflich journalistisch für Rundfunkanstalten, Zeitungs- und Buchverlage tätig, daneben musikwissenschaftliche Publikationen und freie Theaterprojekte. Armin Diedrichsen, freier Rundfunkjournalist für den NDR, HR, BR, WDR, MDR, Deutschlandradio Berlin, Frankfurter Rundschau, Neue Musikzeitung.

Aus dem Inhalt:

1900: Die Weltausstellung oder: Der Jazz kommt nach Europa
1902: Enrico Caruso oder: Der Siegeszug der Schallplatte
1912: Der Untergang der Titanic oder: Der letzte Choral
1920: Die Salzburger Festspiele oder: Welttheater und Nockerln
1928: Gershwin oder: „Ein Amerikaner in Paris“
1935: Hindemith, Furtwängler oder: Die Macht der Nazis
1935: Weill oder: Abschied von Europa
1937: Bessie Smith oder: „White man never had the blues”
1938: Lilie Marleen oder: Ein Lied geht um die Welt
1942: Schostakowitsch oder: Die Stimme der Befreiung-
1945: Rich. Strauss, Kl. Mann oder: Wie politisch ist die Kunst?
1959: Maria Callas oder: Der Skandal von Rom
1969: Woodstock oder: Drei wunderbare Tage im August
1971: „Jesus Christ“ oder: Die Andrew Lloyd Webber Story
1981: John Lennon oder: Das Ende eines Mythos
1996: Der Phönix brennt oder: Venedig in Trauer-
1999: Gulda oder: Der zweifache Tod des enfant terrible

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783761815250
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:200 Seiten
Verlag:Bärenreiter
Erscheinungsdatum:01.01.2001

Rezensionen und Bewertungen

0 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne0
  • 3 Sterne0
  • 2 Sterne0
  • 1 Stern0
Sortieren:

Gespräche aus der Community zum Buch

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783761815250
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:200 Seiten
Verlag:Bärenreiter
Erscheinungsdatum:01.01.2001

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks