Jochen Baier

 3,9 Sterne bei 9 Bewertungen
Autor*in von Fahrräder für Utrecht, Natürlich gut backen und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Prof. Dr. Jochen Baier ist Professor für Didaktik. Er erforscht und lehrt Körpersprache an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd und hat zahlreiche didaktische Fachbücher, Theater- und Medienprojekte sowie Lernhilfen veröffentlicht. Aufgrund seiner Tätigkeit als Lehrer an verschiedenen Schultypen, als Berater in der beruflichen (Neu-)Orientierung und als langjähriger Coach für Führungskräfte gelingt es ihm, die unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Körpersprache zu einem wirkungsvollen Trainingsprogramm zu vereinen.  

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jochen Baier

Cover des Buches Fahrräder für Utrecht (ISBN: 9783784434223)

Fahrräder für Utrecht

(5)
Erschienen am 10.07.2017
Cover des Buches Natürlich gut backen (ISBN: 9783440150306)

Natürlich gut backen

(4)
Erschienen am 05.11.2015
Cover des Buches Natürlich gut backen (ISBN: 9783763028610)

Natürlich gut backen

(0)
Erschienen am 16.07.2020

Neue Rezensionen zu Jochen Baier

Cover des Buches Fahrräder für Utrecht (ISBN: 9783784434223)
Literaturwerkstatt-kreativs avatar

Rezension zu "Fahrräder für Utrecht" von Jochen Baier

Literaturwerkstatt-kreativ
„Wir geben den Holländern ihre Fahrräder zurück“

Literaturwerkstatt- kreativ“ stellt vor

Fahrräder für Utrecht“ von Jochen Baier


„Was wissen wir wirklich über unsere Eltern und Großeltern ? Wie waren sie als junge Menschen und was haben sie erlebt, lange bevor es uns gab ?“


Haukes Großvater Heinrich liegt im Sterben und erzählt seinem Enkelsohn von seiner Zeit während des 2. Weltkrieges in den Niederlanden und wie sehr er sein damaliges Handeln und seine Entscheidungen bereut. Er war damals unter anderem für die Registrierung der verhafteten Juden verantwortlich und für die Beschlagnahmung der Fahrrädern, die später dann zu Panzern eingeschmolzen wurden. Außerdem erfährt Hauke, dass sein Opa während dieser Zeit - mit Linda einer Niederländerin - ein Verhältnis hatte, diese aber sitzen ließ, als er erfuhr, dass sie schwanger ist.

Nachdem der Großvater nun gestorben ist, möchte Hauke die Schuld seines Opas wieder gut machen und organisiert mit Lars und Safi eine Fahrradtour. Sie startet im Sauerland, weiter durchs Ruhrgebiet bis nach Utrecht. Der Slogan dieser Aktion lautet: „Wir geben den Holländern ihre Fahrräder zurück“. Dieser Fahrradtour schließen sich immer mehr Teilnehmer an und so kommen sehr interessante Begegnungen aber auch bewegende Gespräche zustande.


Ein Roadtrip der ganz besonderen Art !!!



Fazit:

Aufmerksam geworden bin ich auf dieses Buch durch den Titel und das dazu passende sehr ansprechende Cover. Da ich selber familiäre Verbindungen in die Niederlande habe und auch viele Sommer auf einem Niederländischen Campingplatz verbrachte, war das Thema für mich sehr interessant. Zudem erlebte ich noch in den 80er Jahren Anfeindungen einiger, vor allem älterer Niederländer.

Jochen Baier hat eine absolut interessante Idee kreiert, in dem er – sozusagen - durch ein Roadmovie den Niederländern ihre Fahrrad zurückbringt. Er lässt die Frage wieder aufleben, die eine ganze Generation von Kindern in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg ihren Vätern gestellt hatte: „Vater was hast Du im Krieg gemacht“ ? Das Thema regt natürlich zum Nachdenken an und konfrontiert einen mit der deutschen Nazi-Vergangenheit. Dabei schafft der Autor es gekonnt, Vergangenheit und Gegenwart auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen. Das eigentliche Thema, „Wiedergutmachung einer alten Schuld“ wird vom Autor sehr gut aufgegriffen und - im Großen und Ganzen - ohne erhobenen Zeigefinger – sehr treffend dargestellt.

Der Roman ist leicht und flüssig zu lesen, an manchen Stellen ein kleines bisschen langatmig, das wird jedoch durch den humorvollen Erzählstil des Autors wieder wettgemacht. Die Hauptcharaktere sind allesamt gut herausgearbeitet und vor allem sehr positiv dargestellt.


Jochen Baier ist sein Debütroman ausgesprochen gut gelungen, wobei es - aus meiner Sicht - schon noch Luft nach oben gibt !!!



Autor:

Prof. Dr. Jochen Baier, Jahrgang 1969, arbeitet als Professor für Englische Literatur, Landeskunde und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd. Neben William Shakespeare und Tennessee Williams gehören die Themen Körpersprache und E-Learning zu seinen Schwerpunkten. Freiberuflich arbeitet er zudem als Coach und Supervisor. Jochen Baier lebt in Köln.



Details:

LangenMüller Verlag (10. Juli 2017) / Roman / Klappenbroschur /

336 Seiten / 24,00 Euro / ISBN: 978-3-7844-3422-3



https://literaturwerkstattkreativblog.wordpress.com/2018/04/08/fahrraeder-fuer-utrecht/


Besten Dank an den "Langen Müller Verlag" für das Rezensionsexemplar.

Cover des Buches Fahrräder für Utrecht (ISBN: 9783784434223)
marionbrunners avatar

Rezension zu "Fahrräder für Utrecht" von Jochen Baier

marionbrunner
Ein ausgefallener Trip zur Wiedergutmachung

Am Sterbebett erfährt Hauke von seinem Opa Heinrich, dass dieser während des Krieges in Utrecht stationiert und dort für die Beschlagnahmung und Registrierung der Fahrräder von Juden verantwortlich war.

Außerdem offenbart Opa Heinrich ihm, dass er ein uneheliches Kind mit einer Niederländerin hat, mit Linda, die er im Krieg einfach hat sitzen lassen.

Hauke ist nach dem Tod seiner Eltern bei seinen Großeltern aufgewachsen und empfindet eine tiefe Bindung zu ihnen. Seinen Großvater liebte er über alles, darum kommt ihm der Gedanke der Wiedergutmachung. Ob es wohl möglich ist, eine Aktion zu starten, die den Holländern ihre Fahrräder zurückbringt? Gemeinsam mit seinen zwei engsten Freunden beginnt er zu planen und versucht eine Fahrradtour von Kettwig nach Utrecht in den Niederlanden zu organisieren.

Eine Reise die nicht nur auf Zuspruch trifft und die eine ganze Reihe an Höhen und Tiefen mit sich bringt. Ob am Ende alles gut wird … ?

***

Zunächst einmal mögen die Holländer ja gar nicht, wenn sie Holländer genannt werden. Wenn dann bitte Niederländer . Ich selbst habe sehr viel Verwandtschaft in den Niederlanden. Bei mir war es aber andersrum: Meine Oma aus Köln hat schon weit vor dem Krieg einen Niederländer geheiratet, was uns übrigen Nachkommen ausnahmslos die niederländische Staatsangehörigkeit beschert hat. Und natürlich war ich als Kind immer viel in den Niederlanden, um die Verwandtschaft besuchen. Von den angeblichen bösen Witzen den Deutschen gegenüber in Bezug auf die Fietsen habe ich allerdings noch nie etwas gehört.

Der Schreibstil ist sehr locker und eher umgangssprachlich gehalten. Der Autor Jochen Baier, mein Baujahr, liefert hier aber einen lockeren Road/Ruhr-Movie ab, der Spaß macht, aber natürlich auch zum Nachdenken anregt. Mit der deutschen Nazivergangenheit konfrontiert zu werden, löst bei uns immer noch Beklemmungen aus, das ist auch bei diesem Roman so.

Viele Meinungen kommen zu Tage, viele Ansichten von beiden Seiten. Aus Sicht der Niederländer und aus Sicht der Juden. Die Verlassenen kommen zu Wort und die, die verlassen. Auf der Reise nach Utrecht lernen wir eine Menge Menschen kennen und die machen echt Spaß. Egal, ob ihre Geschichten traurig sind oder nicht.

Manchmal war es mir allerdings einfach alles zu sehr Klischee, zuviel genau das, was noch mit rein musste in die Handlung. Eine türkische Kindergartenfreundin, die ja eigentlich deutsch ist (zum Thema Multi-Kulti), der langjährige Kumpel, die alte Dame, die Jüdin ist, die Schiffer aus der Ruhrorter Hafenspelunke, die soviel Herz haben (In Ruhrort gibt es übrigens kein Lokal namens Schimmi’s , das weiß ich, weil ich lange dort gewohnt habe).

Aber unterm Strich ist es egal, ich habe einfach drüber weg gelesen und versucht, aus dem Buch zu ziehen, was es liefern soll: nämlich Unterhaltung mit einem guten Schuss zum Nachdenken anregend.

Ich hatte Freude bei der Lektüre. Und den Fietsen Dans, den musste ich doch glatt bei Youtube suchen ….

© Buchwelten 2018

Cover des Buches Fahrräder für Utrecht (ISBN: 9783784434223)
S

Rezension zu "Fahrräder für Utrecht" von Jochen Baier

sapadi
Ungewöhnliches Buch

Klappentext:
Als Hauke seinen Großvater zum letzten Mal im Krankenhaus besucht, offenbart ihm dieser ein dunkles Kapitel seiner Vergangenheit: Im Zweiten Weltkrieg war er in den Niederlanden stationiert und unter anderem für die Registrierung der verhafteten Juden und die Beschlagnahmung der Fahrräder verantwortlich. In die Trauer um seinen Opa mischt sich schnell auch der Gedanke an Wiedergutmachung: Hauke startet mit seinen Freunden Safi und Lars die Aktion „Gebt den Holländern ihre Fahrräder zurück“. Der Fahrradtour nach Holland schließen sich immer mehr Teilnehmer an - und so entsteht ein rasanter Roadtrip mit ungewöhnlichen Begegnungen

Eine sympathische und praktische Auseinandersetzung der jüngeren Generation mit der Schuld ihrer Großeltern.

Der Autor:
Es handelt sich um den ersten Roman von Professor Dr. Jochen Baier (1969), der an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd tätig ist. Auf die Idee kam er durch niederländische Freunde.

Buchcover:
Das Buchcover ist in hellen Blautönen mit vielen verschiedenen Fahrrädern und passt prima zum Titel. Fahrräder haben in den Niederlanden eine schöne Tradition und so sind die verschieden farbigen Fahrräder ein kleine Blickfang der mir sehr gefallen hat.

Handlung:
Die Handlung hat einen roten Faden ohne dass Langeweile aufkommt. Es sind reichlich Überraschungen und Wendungen im Buch vorhanden und so ist eine Geschichte entstanden die sowohl Humor als auch Tiefgang bietet.

Schreibstil:
Der Autor hat einen lockeren Schreibstil, wodurch das Buch angenehm zu lesen ist. Hierbei schafft er es lustige und humorvolle Episoden mit den dunklen Seiten der deutschen Geschichte zu verbinden und das mit viel Harmonie. Das hatte ich bei einem Debutroman so nicht erwartet und wurde sehr positiv überrascht.

Protagonisten:
Die Protagonisten sind anschaulich, realistisch und mit nachvollziehbaren Handlungen dargestellt. Ebenso erreichen die weiteren Protagonisten eine Tiefe die ich selten in einem Buch so wahrgenommen habe. Vielleicht liegt es an der Erzählweise des Autors oder an der Form wie dieses Buch geschrieben ist, auf jeden Fall haben mich die Darstellungen der Protagonisten beeindruckt.

Fazit:
Eine Erzählung die mich von Anfang bis Ende überzeugt und in den Bann gezogen hat. Die Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart sind fabelhaft in Einklang gebracht und so ergibt sich ein wunderbares Bild das es mir schwer gemacht hat, dass Buch wieder aus der Hand zu legen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Jochen Baier?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks