Jochen Raiß

 4,6 Sterne bei 7 Bewertungen

Lebenslauf

Jochen Raiß (*1969) studierte Germanistik und Philosophie in Frankfurt am Main und ist Geschäftsführender Gesellschafter von fotogloria | büro für fotografische zusammenarbeit in Hamburg. Seit über 25 Jahren sammelt er historische Amateuraufnahmen. Sein besonderes Interesse gilt Bildern von Menschen, Schnappschüssen, ungewöhnlichen Blickwinkeln. Veröffentlichungen: Frauen auf Bäumen (2016).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Jochen Raiß

Cover des Buches Eisbären (ISBN: 9783775745970)

Eisbären

(6)
Erschienen am 14.10.2019
Cover des Buches Mehr Frauen auf Bäumen (ISBN: 9783775743143)

Mehr Frauen auf Bäumen

(1)
Erschienen am 21.09.2017
Cover des Buches Ballverliebt (ISBN: 9783841905086)

Ballverliebt

(0)
Erschienen am 12.12.2016

Neue Rezensionen zu Jochen Raiß

Cover des Buches Eisbären (ISBN: 9783775745970)
annlus avatar

Rezension zu "Eisbären" von Jochen Raiß

annlu
Modeerscheinung einmal anders

*Es heißt, der Eisbär sei in Zeiten des Klimawandels das beliebteste Tier der Erde. In den 1920er Jahren hatte man vermutlich weniger Mitleid mit ihm, aber bewunderte ihn für seine wilde Exotik.*


Seit dreißig Jahren sammelt der Herausgeber auf Flohmärkten alte Fotografien. Ein Thema, das ihn unter anderem interessiert sind die Eisbären-Fotografien: ein als Eisbär Verkleideter posiert samt Frau/Kindern. Ob in den Bergen oder am Strand – die Idee schien Erfolg zu haben, gibt es doch solche Fotografien von den 1920ern bis in die 60er Jahre. Das Buch zeigt die Sammlung von Jochen Raiß.



Die Fotografien sind vielfältig – gemeinsam ist ihnen nur der Eisbär. Am Strand – samt passender Bademode – blicken schüchterne Bikinimädchen in die Linse, der Eisbär ergänzt Familienfotos, wird zum Teil einer Gruppe, ist Kuriosum aber auch Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Reißende Zähne oder kuscheliges Fell – der Fokus der Fotografien liegt mal da mal dort, zeigt den (verkleideten) Eisbären als Raubtier aber auch als großen Teddybären. 


Man weiß nicht, wer damals als erstes auf die Idee mit den gestellten Eisbärfotos kam – aus heutiger Sicht haben sie einen deutlich skurrilen Touch. Bedenkt man den Klimawandel scheinen Eisbären zusammen mit Sonnenbadenden am Sandstrand eher morbide als erheiternd. So haben mir auch die Fotos mehr zugesagt, die in den Bergen – und im Schnee – entstanden sind. 


Beim Betrachten ergeben sich so manche Fragen: Was lässt Damen in eleganter Abendgarderobe mit einem Eisbären posieren? Besonders dann, wenn diese anscheinend echte Pelzmäntel tragen. Ist die Ironie darin nur aus zeitlicher Distanz zu sehen oder stand der Verkleidete nie für das echte Tier? Was macht Modeerscheinungen aus und warum können sich selbst sehr eigene so lange halten? Und welche unserer gegenwärtigen Moden erscheint wohl in Zukunft nur noch skurril, wenn nicht gar lächerlich? 


Fazit: Verkleidete Eisbären sind ein Kuriosum, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob ich sie gut finde – die Bilder allerdings regen zum Nachdenken über Themen an, die weit abseits des erheiternden Anblicks liegen. 

Cover des Buches Eisbären (ISBN: 9783775745970)
AngelaKs avatar

Rezension zu "Eisbären" von Jochen Raiß

AngelaK
Ob der "Eisbär" wohl am Strand schwitzt?

Beim Durchblättern dieses Buches ist mir mal wieder bewußt geworden, daß auch die Fotografie gewissen Modeerscheinungen unterliegt. Eine Zeit lang waren es  Fotografien von Babys auf Fellen. In jüngster Zeit ist es denn die Glaskugelfotografie oder die Lichtmalerei. Mitte des 20. Jahrhunderts war es modern, sich mit Eisbären fotografieren zu lassen.


Jochen Raiß hat über eine lange Zeit auf Flohmärkte nach solchen Bildern mit Eisbären gesucht. Obwohl alle Fotos eins gemeinsam haben, nämlich Personen mit Eisbär, sind sie trotzdem sehr unterschiedlich. Sie sind am Strand, beim Wandern oder in einem Wintersportort entstanden und zeigen eine Person bis hin zu einer ganzen Gruppe. Die abgebildeten Eisbär-Kostüme varieren auch sehr stark, von weiß und „frisch gekämmt“ bis schmuddelig und zottelig.


Der Autor zeigt hier für meine Begriffe eine sehr gelungene Auswahl seiner Flohmarktfunde, die, obwohl sie alle dasselbe Motiv „Person/en mit Eisbär“ zeigen, unterschiedlicher nicht sein könnte. 

Cover des Buches Eisbären (ISBN: 9783775745970)
SternchenBlaus avatar

Rezension zu "Eisbären" von Jochen Raiß

SternchenBlau
Der Eisbär und die drohende Klimakatastrophe

Die Verknüpfung von Eisbär mit der Klimakrise ist bei mir so stark, dass ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. In den Flohmarktfunden von Jochen Raiß steckt so viel Absurdität: Schwarzweißfotografien, auf denen Menschen im Eisbärkostüm zu sehen sind. Diese Eisbären sind ein Accessoire bei Urlaubsfotos am Meer und in den Bergen oder auf Familienfeiern.

Dass der Eisbär zum Sinnbild für die Klimakrise geworden ist, ist leider nicht unproblematisch. Sein Lebensraum scheint viel zu weit von uns weg, als dass wir sehen könnten, wie stark die Klimakrise uns selbst betrifft. Dabei ist das doch genau der Hauptfehler in der Kommunikation über die Klimakrise, dass die lokale Klimawandelfolgen bislang nicht genug deutlich werden. (Erst recht, wenn man dazu noch gegen gezielte Missinformation von Seiten der Industrie wie im Fall von ExxonMobil vorgehen muss.) Für dieses Kommunikationsdefizit, das dazu beiträgt, dass wir den Kampf gegen die drohende Katastrophe verlieren könnten, ist der Eisbär aber ein nicht minder treffliches Symbol. Norbert Thoma, der Jochen Raiß’ Buch mit einem prägnanten Text einführt, schreibt in seinem ersten Satz: „Es heißt, der Eisbär sei in Zeiten des Klimawandels das beliebteste Tier der Erde.“ Auch hier wieder die Absurdität. Muss etwas erst bedroht sein, bevor wir es zu schätzen wissen? Wie absurd, dass Raiß überhaupt so viele Eisbären-Fotografien finden konnte.

Auf den Bilder in Raiß’ Buch ist der Eisbär immer außerhalb seines natürlichen Habitats. Fast, als wäre dieses schon komplett zerstört. Schon längst treibt der Hunger Eisbären in die Städte der Menschen, Hunger aufgrund des menschengemachten Klimawandels. So niedlich wie die Kostüme auf den Fotografien ist der Eisbär dort nicht. Warum gehe ich eigentlich von einem männlichen Eisbären aus? Und ich schreibe die ganze Zeit von „der Eisbär“, aber natürlich ist es nie der Eisbär. Es sind immer Menschen, die sich in ein Kostüm gesteckt haben. Wie absurd ist der Mensch, wie absurd, wenn wir durch die Menschheit aussterben.

Mein Lieblingsbild in diesem feinen Bildband ist ein Blick von oben auf zwei Parkbänke. Der Eisbär steht etwas verloren davor. Die Frau auf der Bank interessiert sich nicht für ihn. Der Eisbär steht dort, wie bestellt und nicht abgeholt. Ein weiteres Bild: Keck läuft der Eisbär neben einem Mann her, der voller Selbstbewusstsein mit einem (Whiskey?)-Glas in der Hand ebenfalls läuft. Ein Mann von Welt. Stolz steht die Familie neben dem neuen Automobil: Wenn das Bild extra gestellt worden wäre neben dieser CO2-Schleuder, wäre es schon zu überprägnant. Es geht ums Posen, um die Selbstdarstellung, jedenfalls bei uns Menschen. Der Eisbär auf Skiern, Kuscheln mit dem Eisbären. Der Eisbär imitiert die Körperhaltung seiner Kundin, stützt die Hand ebenso auf wie sie. Die Unterschiede in den Kostümen sind auffällig und auf jedem Bild zeigt sich, wie viel Aufwand Menschen für solch ein Kostüm treiben. Wie liebevoll wir uns um etwas so Banales kümmern. Vielleicht besteht Hoffnung, wenn wir uns so liebevoll für unsere Mitmenschen gegen so etwas Lebensbedrohliches wie die Klimakrise kümmern.

Fazit

Ein interessantes Buch mit Fotografien vom Flohmarkt, das zu tiefen Betrachtungen einlädt. Mir hat es sehr gut gefallen und ich vergebe 5 von 5 Sternen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks