Die Geschichte von Ana und Sam beginnt damit, dass sie sich auf die Suche nach der Verbindung zwischen Menehem, Janan und der Verdunkelung des Tempels machen. Während der Reise beschäftigt sich Ana mit der neuen Rolle als „Nosoul“ und wie diese in die Gemeinschaft integriert werden kann. Dabei werden viele neue Fragen aufgeworfen, z.B. zu allen Lebewesen, was Janan tatsächlich ist und
Ich hatte mit diesem Buch wirklich viele Probleme und musste es mehrfach zur Seite legen, damit ich das Buch nicht gegen die Wand werfe.
1. Vor knapp 18 Jahren löste Menehem durch ein Experiment die erste Verdunkelung des Tempels aus. Er hatte zwei Gründe für sein Experiment. Zum einen die Entstehung neuer Seelen und der zweite Grund sollte die Existenz Janans beweisen. Mir fehlte jedoch sein Motiv für dieses Experiment, welches erst alles in Rollen gebracht hat.
2. Während Ana und Co. wieder in Heart ankommen und Lidea ihr Kind zur Welt bringt, stellen die Freunde fest, dass das Kind wie Ana ist, er ist eine neue Seele. Die Stadt fühlt sich dadurch bedroht und plant die Verhinderung der Geburt weiterer neuer Seelen. Die Menschen sehen die neuen Seelen als Bedrohung an. Wie kann man denn Babys als Bedrohung ansehen? Als Ana geboren wurde hatte sie keine Grundlage für Arbeit, Haus oder eigene Sachen, alles war geliehen, da sie keinen Anspruch auf etwas eigenes hatte. Erneut wird gesagt, dass die neuen Seelen keinen Platz in der Gesellschaft haben, da sie keine Vergangenheit, kein vorheriges Wissen haben und die jetzigen Menschen keine Ressourcen für sie erübrigen können. Xenophobie wird in diesem Buch ganz groß geschrieben. Ich fand es absurd, dass anstatt an eine Lösung gearbeitet wird, alle Erwachsenen, die 5000! Jahre alt sind, Angst vor neuen Seelen haben, die buchstäblich noch Kinder sind. Die Situation eskaliert im Laufe der Geschichte. Die Menschen versuchen alle Schwangeren zu beseitigen, damit diese keine neuen Seelen auf die Welt bringen. Davon sterben zwei Schwangere und eine weitere Frau hat eine Fehlgeburt.
3. Die Autorin gibt den anderen Lebewesen dieser Serie endlich eine große Rolle. Die Sylphen stellen sich als intelligente Lebewesen dar und der Leser erfährt, dass diese verdammte Seelen sind, also Menschen. Diese Seelen haben Janan betrogen und wurden dafür bestraft.
4. Es werden hier noch die Phönixe erwähnt, die von Janan erschaffen wurden und beinahe gottähnlich sind. Es wird im Buch angedeutet, dass sie für die Entstehung der Sylphen verantwortlich sind, warum, wird leider noch nicht erklärt.
5. Im zweiten Buch treffen wir auf Meuric wieder, ich hatte zwar gedacht er wäre tot, aber der Gute ist wohl eine Katze und hat neun Leben. Er war mir diesmal sogar sehr sympathisch während seiner Diskussion mit Ana. Während der arme seit Monaten ohne Wasser und Essen krepiert, stellt Ana ihm dumme Fragen und merkt die Verbindung zwischen seinen Antworten nicht.
6. Endlich wird aufgeklärt, warum in den letzten 5000 Jahren keine neue Seele entstanden ist. Janan hatte diese gefressen, damit die alten Seelen wieder auf die Erde kommen.
7. Die Autorin deutet an, dass Meuric und Debrol eine Person sein könnten. Dies ist jedoch schwer vorstellbar, da sie gleichzeitig auftreten. Wobei Meuric nur noch körperlich und bedingt seelisch anwesend ist. Die Verbindung zwischen den beiden ist ein Schlüssel den man braucht um die Seelennacht zu überstehen. Fand ich sehr seltsam, aber vielleicht wird es im letzten Band aufgeklärt.
8. Ein weiteres Problem war die Wiedergeburt der alten Seelen und die Rolle dessen in diesem Band. Sam ist mit Stef und Chris sehr gut befreundet. In der Vergangenheit ging es aber über Freundschaft hinaus und sie waren sogar zusammen. Stef und Chris sind beide nie über die Trennung von Sam hinweggekommen und werfen Ana seltsame Blicke zu. Die Situation zwischen den vier Leuten ist seltsam. Stef hat in ihrem Haus sogar immer noch viele Bilder von Sam, darunter eines, wo Sam Ana an der Hand hält. Auf dem Bild sieht man aber nur Anas Hand, da Stef nur Sams glücklichen Ausdruck ohne Ana aufnehmen wollte. Also wenn das nicht seltsam ist, dann weiß ich auch nicht. Rolleyes
9. Die Beziehung zwischen Ana und Sam wird auch nicht normaler. Er will sie nicht einmal in der Öffentlichkeit küssen, da es für ihn unanständig ist. Mit der Erklärung, er sei 5000 Jahre alt und sie eine neue Seele und unerfahren. Ah ja, die Knutscherei davor war also nicht unanständig. Als Ana das Thema Sex anspricht, will Sam ihr hierzu keine Erklärung bieten und verweist sie auf Sarit. Im Laufe bietet er ihr sogar an, für sie beim Vorstand zu sprechen, damit sie ein eigenes Haus haben kann. Ein gemeinsamer Wohnsitz wird wohl überbewertet. Oh wow, dass nenne ich einen neuen Tiefpunkt.
10. Die Botschaft der Geschichte war bisher, dass wenn man einzigartig ist, wird man von vielen verstoßen, von der Familie, fremden Menschen und sogar einer Gottheit. Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll.
Das sind nur einige Kritikpunkte an dem Buch. Ich hoffe diese werden im letzten Band mehr erklärt oder anders gehandhabt.