Joe Thomas

 3,6 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Brazilian Psycho, Gringa (São Paulo Quartet) und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Joe Thomas wurde 1977 in Hackney geboren. Er ist der Autor des von der Kritik hochgelobten São-Paulo-Quartetts - Paradise City, Gringa, Playboy und Brazilian Psycho - und von Bent, das vom Guardian als bestes Buch des Jahres 2020 und von der Irish Times als bester Kriminalroman des Jahres 2020 ausgezeichnet wurde. Joe lebt mit seiner Partnerin und seinem Sohn in London und lehrt an der City University of London.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches White Riot (ISBN: 9783442774647)

White Riot

Erscheint am 16.04.2025 als Taschenbuch bei btb.

Alle Bücher von Joe Thomas

Cover des Buches Brazilian Psycho (ISBN: 9783442773862)

Brazilian Psycho

(2)
Erschienen am 14.02.2024
Cover des Buches White Riot (ISBN: 9783442774647)

White Riot

(0)
Erscheint am 16.04.2025
Cover des Buches Gringa (São Paulo Quartet) (ISBN: 9781529426601)

Gringa (São Paulo Quartet)

(1)
Erschienen am 29.08.2023

Neue Rezensionen zu Joe Thomas

Cover des Buches Brazilian Psycho (ISBN: 9783442773862)
walli007s avatar

Rezension zu "Brazilian Psycho" von Joe Thomas

Aufgelöst
walli007vor 6 Monaten

Im Oktober 2018 wird eine junge Frau festgenommen, weil sie ein Graffiti gesprüht hat. Sie ist gegen Bolsonaro als Kandidat. Und dafür muss sie bezahlen. Sie wird in eine Zelle gesperrt und misshandelt. Doch der Polizist Junior sorgt dafür, dass sie relativ unversehrt bleibt. Und dann geht es zurück ins Jahr 2003, wo ein Lehrer tot in seiner Wohnung aufgefunden wird. Lisboa und sein Partner Mario Lerne sollen den Fall übernehmen, aber nicht allzu genau ermitteln. Das Beste wäre ein Raubüberfall, der schief gegangen ist. Doch Lerne hat es im Gefühl, dass etwas anderes dahinter stecken muss.


Der vierte und letzte Teil der Reihe um den Detective der Zivilpolizei Mario Lerne, der in Sāo Paulo seine Kreise zieht. Genau genommen setzt die Handlung im Jahr 2003 ein, wo es gilt, den Tod des Lehrers aufzuklären. Dieser war allseits beliebt, so dass ein Überfall zu vermuten ist. Oder sollte es doch ein persönliches Motiv geben. Gleichzeitig sind die politischen Entwicklungen in Brasilien eher ungünstig. Wohltätigkeits-Vereinigungen werden genutzt, um letztlich den neu aufgesetzten Sozialstaat zu betrügen. Begriffe wie Sozialbetrug, Geldwäsche, Korruption - man kennt sie. Über die Jahre scheint es keine Verbesserung der Lage zu geben. Und Polizei, Militärpolizei und andere Behörden arbeiten nicht immer gut zusammen.


In diesem Teil der Reihe wird Vieles aus den vorherigen Bänden noch einmal aus anderer Perspektive beleuchtet. Man  ist geneigt, zu überlegen, inwieweit man sich an die Vorgänge erinnert, die bereits in den vorigen Bänden dargelegt wurden und wie man das einordnen kann. Doch natürlich wird die Zeit in Brasilien zwischen 2003 und 2019 auf politischer Ebene verlaufen ist. Da geraten die Fälle, die Lerne und Lisboa bearbeiten, etwas in den Hintergrund. Zumal sie manche Dinge auch nicht richtig zu fassen bekommen, weil sie durch die Vorgesetzten oder andere Polizeibehörden behindert werden. Da scheinen viele ein eigenes Süppchen zu kochen. Das ist auf der einen Seite eine spannende und wegen des direkten Bezugs zu den anderen Büchern auch ungewöhnliche Lektüre, andererseits ist die allerdings auch fordernd, da man doch nicht so viel über die politische oder wirtschaftliche Situation in Brasilien zu der Zeit weiß ist. Msn hätte Lerne ein anderes Schicksal gegönnt und ob man alle Einzelheiten über Politik und Wirtschaft wissen muss, kann vielleicht in Frage gestellt werden (der Roman hat über sechshundert Seiten), aber insgesamt ist dieser Thriller ungewöhnlich und interessant.


3,5 Sterne

Cover des Buches Playboy (São Paulo Quartet Book 3) (English Edition) (ISBN: B09FJTKV54)
walli007s avatar

Rezension zu "Playboy (São Paulo Quartet Book 3) (English Edition)" von Joe Thomas

Junior
walli007vor 8 Monaten

Im Frühjahr 2016 weiten sich die Proteste gegen Präsidentin Dilma Rousseff aus. Zur gleichen Zeit entdeckt der Polizist Mario Lerne in einem Park von Sao Paolo einen Toten. Der junge Mann wirkt wie eines dieser Rich Kids, was ihm aber nicht geholfen hat. Dummerweise taucht gerade zur falschen Zeit der Militärpolizist und Lerner ehemaliger Freund Carlos wieder auf. Der Tote verschwindet wundersamerweise, sogar ganz aus dem System. Das kommt Lerne fast wie eine Aufforderung vor, zu ermitteln, was hinter dem Mord steckt. Lerne gute Freundin, die britische Journalistin Ellie, ist derweil mal wieder hinter einer Story her, Follow the Money, heißt es.


In diesem dritten Teil des Sao Paolo Quartetts nehmen Lerne und Ellie die Geschichte von zwei Seiten in die Zange. Dabei arbeiten sie nicht zusammen. Sie sind einfach hinter eigentlich zwei ganz unterschiedlichen Sachen her. Für Ellie geht es mal wieder um die grassierende Korruption, um das Geld, um des Geldes wegen. Lerne dagegen ist der Spürhund, der der Spur der Straße folgt. Gäbe es nur nicht verschiedene Polizeibehörden, die nicht miteinander arbeiten, die teilweise sogar Gangmethoden anwenden, könnte seine Arbeit sicher erfolgreicher sein. Tja, aber manchmal ist der Ruf des Geldes einfach zu stark. Follow the Money.


Auch in diesem dritten Teil schafft es Mario Lerne, in ein Wespennest zu stechen. Noch immer hat er seine erste Frau Renata nicht vergessen, die durch eine nicht ganz so verirrte Kugel gestorben ist, Doch mit seiner Freundin Antonia ist er überraschend glücklich. Das hält ihn aber nicht davon ab, jedem Fall, in dem er eigentlich nicht ermitteln soll, nachzugehen. Daraus entspinnt sich eine fesselnde Geschichte über Mord, Korruption und Polizeigewalt. Wie soll man in diesem Moloch integer bleiben. Schafft man es überhaupt irgendwie nicht korrumpiert zu werden? Besonders, wenn es um das Leben geht? Nun, Lerne geht seinen Weg. Wobei dieser Roman mit einem Cliffhanger endet, der einen quasi zwingt, auch den vierten Band zu lesen. Da es immer wieder Rückbezüge auf vorherige Ereignisse gibt, enthält dieser Thriller in seiner Kürze einige Wiederholungen. Irgendwann saugt man daraus kleine Informationen, die einigen Sinn erklären. Sollte der finale Band dem Ganzen noch den letzten Schliff geben? Man darf gespannt sein.

Cover des Buches Gringa (São Paulo Quartet) (ISBN: 9781529426601)
walli007s avatar

Rezension zu "Gringa (São Paulo Quartet)" von Joe Thomas

Das englische Mädchen
walli007vor 9 Monaten

Die großen Sportereignisse liegen immer noch vor Mario Lerne und den Brasilianern. Die Umgestaltung des Landes schreitet voran. Lerne hält weiterhin Kontakt zu der jungen britischen Journalistin Ellie. Als sie ihm berichtet, sie habe etwas für ihn, wolle aber erst einem Tip folgen, begleitet er sie zu Sicherheit. Es geschieht das Unerwartete, Ellie, die Lerne gebeten hat, im Auto zu warten, verschwindet im Haus und verschwindet komplett. Lerne macht sich Sorgen, kann aber nicht richtig ermitteln, da Ellie nicht offiziell vermisst ist. Gleichzeitig freut er sich, dass er in wenigen Tagen mit seiner Freundin Antonia zusammenziehen wird.


Bei diesem Roman handelt es sich um den zweiten Teil des Sāo Paolo Quartetts um den Polizisten Mario Lerne. Lerne denkt immer noch häufig an seine verstorbene Frau Renata. Trotzdem fängt er langsam an, nach vorne zu schauen. Allerdings überfällt ihn eine Unsicherheit, ob der Schritt des Zusammenziehens nicht doch verfrüht ist. Gleichzeitig versucht er, die junge Journalistin zu finden. Er hatte sie doch nur ein paar Minuten aus den Augen gelassen. Woran hat Ellie gearbeitet? War sie etwa einer Sache auf der Spur? Gibt es eine Spur, der Lerne folgen kann?


Gringa bezeichnet eine Fremde im Land. Das ist Ellie wohl, die sich erst seit ein paar Monaten in Brasilien aufhält. Doch sie hat ein Ziel vor Augen, sie will sich als investigative Journalistin einen Nahmen machen. Ihre Chefin sieht das allerdings anders. Das, Ellies überraschendes Verschwinden und Lernes Suche bildet den Rahmen für diesen Roman. Man erfährt, wie es zuging während Brasilien sich auf seinen sportlichen Auftritt vor der Weltöffentlichkeit vorbereitet hat. Und wo viel Geld bewegt wird, geht es nicht immer mit rechten Dingen zu. Das Geld weckt eben Begehrlichkeiten. Lerne ist ein normaler Polizist, der sich gegen die Militärpolizei und die Soldaten behaupten muss. Das erweist sich als eher schwierig. Erstaunlich ist da schon der raue Umgang und die Rivalität zwischen den Institutionen. Da hätte man eher Zusammenarbeit erwartet. Doch jeder scheint sein eigenes Süppchen zu kochen. Es ergibt sich ein spannendes Kriminalstück, das einen Einblick in das politische Geschehen Brasiliens im Jahr 2013.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks