Nach den Ereignissen rund um Ragnhild im ersten Teil der Trilogie ist es nun deren Tochter Runa, die in den Mittelpunkt der Geschichte rückt. Hamburg, 1290, Runa als Frau des Nuncius des Ratsherren und guter Hoffnung. Ihr Leben ist glücklich und wird doch schon bald von früheren Neidern und neuen Intrigen überschattet.
Wunderbar schließt Band Zwei an frühere Geschehnisse an. Wer den vorangehenden Teil gelesen hat, freut sich über die Fortsetzung, Neueinsteiger finden sich jedenfalls schnell zurecht in der Ratsherrenfamilie und lernen rasch deren Freunde und Feinde kennen.
Übersichtlich in drei Teile gegliedert präsentiert sich dieser historische Roman mit kurzweiligen Kapiteln, spannenden Szenewechseln und unterschiedlichen Blickwinkeln. Trotz der Länge von etwa 600 Seiten wird der Ausschnitt aus Runas Leben fesselnd und abwechslungsreich beschrieben. Die Atmosphäre des Spätmittelalters ist gekonnt eingefangen, zahlreiche bildhafte Beschreibungen vermitteln eine gute Vorstellung von Häusern, Bekleidung und Tagesablauf, sodass der Leser stundenlang eintauchen kann in eine recht fremde, fast unvorstellbare, Welt. Dazu kommen alte Familienfehden, Intrigen und Rachegelüste, welche bald den scheinbaren Frieden stören, aber auch Episoden über Freundschaft, Zusammenhalt und Liebe, wodurch ein ausgewogener und unterhaltsamer Roman aus Joel Tans Ideen entstanden ist. Sorgfältige Recherche und passende Wortwahl unterstreichen die Glaubwürdigkeit und Realitätsnähe der geschilderten Handlung, bei der man einfach mitfiebern muss.
Kurzum: eine gelungene Fortsetzung im Rahmen des Dreiteilers.
Titel Die Tochter des Ratsherrn
Autor Joel Tan
ISBN 978-3-44238-047-3
Sprache Deutsch
Ausgabe Taschenbuch, 608 Seiten
ebenfalls erhältlich als ebook
Erscheinungsdatum 16. Oktober 2012
Verlag Blanvalet Taschenbuch
Reihe Ratsherrntrilogie, Band 2