Johann Brandstetter

 4,5 Sterne bei 75 Bewertungen

Lebenslauf von Johann Brandstetter

Johann Brandstetter, 1959 in Oberbayern geboren, war zunächst Restaurator und wechselte später ins Fach der künstlerischen Illustration. Er hat fast 200 Bücher bebildert und seine Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Insekten - Kleine Lebewesen, große Vielfalt (ISBN: 9783734860348)

Insekten - Kleine Lebewesen, große Vielfalt

Neu erschienen am 19.01.2023 als Gebundenes Buch bei Magellan.
Cover des Buches BOOKii® Hören und Staunen Mini Tiere (ISBN: 9783788676643)

BOOKii® Hören und Staunen Mini Tiere

Erscheint am 26.06.2023 als Gebundenes Buch bei Tessloff Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG.

Alle Bücher von Johann Brandstetter

Cover des Buches Stadt, Land, Fuchs (ISBN: 9783351038564)

Stadt, Land, Fuchs

 (8)
Erschienen am 14.03.2022
Cover des Buches Hunde (ISBN: 9783788602512)

Hunde

 (5)
Erschienen am 22.03.2004
Cover des Buches Das Leben der Eichhörnchen (ISBN: 9783446264076)

Das Leben der Eichhörnchen

 (4)
Erschienen am 23.09.2019
Cover des Buches Was ist was - Schmetterlinge (ISBN: 9783788602833)

Was ist was - Schmetterlinge

 (4)
Erschienen am 01.10.2014
Cover des Buches Über Leben (ISBN: 9783962381332)

Über Leben

 (3)
Erschienen am 07.10.2019

Neue Rezensionen zu Johann Brandstetter

Cover des Buches Miteinander: Das verborgene Zusammenleben in unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt (ISBN: 9783258082974)
P

Rezension zu "Miteinander: Das verborgene Zusammenleben in unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt" von Johann Brandstetter

Tolles Buch mit herrlichen farbigen Zeichnungen
Pflanzenfreundvor 5 Tagen

Das Buch kommt wie auch das erste der Autoren völlig ohne Hochglanzfotografien aus, sondern lebt von den ausgezeichneten farbigen Illustrationen von J. Brandstetter. Die Texte kennzeichnen die Autorin Elke Zippel als hervorragende Kennerin unserer heimischen Natur und ihrer Tier- und Pflanzenwelt, einschließlich zahlreicher ökologischer Zusammenhänge. Das Buch ist gegliedert in fünf Kapitel zu verschiedenen Lebensraumkomplexen. Das erste Kapitel widmet sich unserer Agrarlandschaft und einigen ihrer Bewohner. Dabei werden einige Arten vorgestellt, die vor allem weniger intensiv genutzte Agrarlebensräume benötigen und in dauerhaft „vergifteten“ Industrieäckern keinen Platz mehr haben. Mit dem Acker-Stiefmütterchen und dem Kleinen Perlmutterfalter sind es Arten, die eng miteinander in ihrem Lebenszyklus verbunden sind – Miteinander, der Titel des Buches, der sich wie ein roter Faden durch das ganze Buch zieht. Und natürlich gehört neben der Vorstellung heimischer Arten und ihrer Lebenszyklen auch ein Exkurs zu Neubürgern unter den Pflanzen in unserer Kulturlandschaft, die diese teilweise auch schon seit Jahrhunderten mit prägen. Das zweite Kapitel ist den „Hotspots unserer Kulturlandschaft“, den heimischen Trockenrasen und artenreicher Feuchtwiesen gewidmet. Auch hier gibt es wieder interessante Ausflüge ins „Miteinander“, z.B. des Ölkäfers mit Erdhummeln oder Bienen, die mit Pollen und Nektar die Nahrungsgrundlage für die Ölkäferlarven liefern. Ein Ausflug in das Reich der klassischen „Täuschblumen“, den Orchideen, ist ebenfalls ausgezeichnet gelungen, über Blüten, die täuschend ähnlich wie Insekten aussehen und somit Partner vortäuschen, aber nur auf Bestäubung aus sind. Auch die wiesenbrütenden Vogelarten und die Schmetterlinge bekommen ihren Platz in Text und Bild. Ein weiteres Kapitel stellt uns die Lebewelt der Gewässer und der sie begleitenden Feuchtwälder mit Blicken unter und über die Wasserfläche vor. Fantastische Bildstudien von Kranichen, dem Pirol beim Nestbau oder der Jagd des Eisvogels zeigen einmal mehr J. Brandstetters meisterliches Können und die Texte sind wie dafür geschaffen, dies noch zu unterstreichen. Filigrane Schönheiten der Moore  finden ebenso Platz wie die Unterwasserwelt der Fische, Libellen, Wasserkäfer und Krebse. Sehr schön ist auch das folgende Kapitel über den Wald gelungen, u.a. auch mit tollen Illustrationen zu den Pilzen des Waldes unter dem Titel „Weder Tier noch Pflanze“ und natürlich den herrlichen Abbildungen und textlichen Ausführungen zu den mit den Pilzen „verbundenen“ saprophytischen Pflanzen des Waldes, aber auch den parasitisch lebenden Arten. Schön, dass immer wieder auch den Orchideenarten reichlich Raum gegeben wird. Auch das abschließende Kapitel zu den Hochgebirgen fasziniert in Bild und Text. Ein rundum gelungenes Sachbuch mit unterhaltsam vermitteltem, exaktem Fachwissen, welches ohne Einschränkungen zu empfehlen ist und seinen Preis unbedingt wert ist.
Dr. Frank Zimmermann

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Wie Schmetterlinge leben: Wundersame Verwandlungen, raffinierte Täuschungen und prächtige Farbspiele (ISBN: 9783258081434)
P

Rezension zu "Wie Schmetterlinge leben: Wundersame Verwandlungen, raffinierte Täuschungen und prächtige Farbspiele" von Johann Brandstetter

Sehr empfehlenswertes Buch über das Leben der Schmetterlinge, kein Bestimmungsbuch!
Pflanzenfreundvor 8 Tagen

Als ich dieses bereits 2019 in erster Auflage erschienene Buch vor einiger Zeit zum Geburtstag geschenkt bekam, war mir sofort klar, dass man dieses auch unseren Lesern bekannt machen muss. Im Zeitalter der digitalen Fotografie, in dem immer mehr Fotografen zu  Höchstleistungen in der Makro- und Landschaftsfotografie auflaufen, ist es doch sehr wohltuend, dass auch noch naturwissenschaftliche Bücher auf den Markt kommen, die von Zeichnungen von höchster künstlerischer Qualität und dazu von vergnügsam wie interessant zu lesenden Texten leben. Beides ist hier hervorragend gelungen. Johann Brandstetter gehört zu den besten Illustratoren von Naturthemen

weltweit und seine Auszeichnungen sind nicht von ungefähr. Seien es die verschiedenen Lebensräume mit einigen der typischen Schmetterlingsarten, gekonnt in die Landschaft gesetzt oder auch als klassische Draufsichten wie in Bestimmungsbüchern üblich, jede einzelne Abbildung fasziniert von neuem. Die handschriftlichen Notizen und Artbezeichnungen sind unkonventionell, aber sehr passend zu

den Zeichnungen. Die promovierte Botanikerin Elke Zippel versteht es, dazu in wirklich herrlich zu lesenden Texten in die Welt der  Schmetterlinge einzuführen. Dabei geht es viel um heimische Arten, ihre Lebenszyklen und Besonderheiten, um die attraktiven Tagfalter

ebenso wie um eher unscheinbare Artengruppen und die „Schmetterlinge der Nacht“. Auch die unglaubliche Vielfalt der tropischen Schmetterlinge findet in einem Kapitel Platz. Die Texte zeugen von einer hervorragenden Beobachtungsgabe und zugleich hohem wissenschaftlichem Niveau. Und auch wenn es kein eigentlich wissenschaftliches Buch sein soll, ist alles doch wissenschaftlich

sehr exakt geschrieben, bis hin zu einem ordentlichen Register und Literaturverzeichnis und einem kurzen Überblick zur Systematik der behandelten Arten und Gruppen. Fazit: Unbedingte Empfehlung nicht nur für Naturliebhaber, sondern auch alle, die sich an schönen Bildern aus der Natur und informativen wie unterhaltsamen Texten erfreuen können und wollen.

Frank Zimmermann

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches BOOKii® Hören und Staunen Heimische Vögel (ISBN: 9783788675097)
mabuereles avatar

Rezension zu "BOOKii® Hören und Staunen Heimische Vögel" von Bärbel Oftring

Ein Buch mit Vogelstimmen für Kinder
mabuerelevor 21 Tagen

„...Einen Vogel erkennt man sofort am Federkleid, an den Flügeln und an dem Schnabel...“


Damit führt das Buch in die Welt der Vögel ein. Auf 27 Seiten werden in farbigen Abbildungen die Vögel unsere Heimat vorgestellt. Sie sind geordnet nach Singvögeln, Vögel im Garten, Vögel am See oder am Strand.

Zu jedem Vogel wird die Körperlänge, das Gewicht, Nahrung und der Unterschied zwischen den Geschlechtern angegeben, wobei es statt Gewicht exakter Weise Masse heißen sollte.

Das Besondere am Buch aber ist der Hörstift. So kann sich das Kind zu jedem Vogel die entsprechende Stimme anhören. Allerdings muss der Stift extra erworben werden.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Dazu beigetragen haben auch die realistischen und relativ groß gezeichneten Abbildungen der Vögel.

Kommentare: 4
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 106 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks