Johanna Blanck

 5 Sterne bei 2 Bewertungen

Neue Bücher

Cover des Buches Der Wal und Jona (ISBN: 9783964800190)

Der Wal und Jona

Erscheint am 10.03.2025 als Gebundenes Buch bei Kondoo.

Alle Bücher von Johanna Blanck

Cover des Buches Der Wal und Jona (ISBN: 9783964800190)

Der Wal und Jona

(0)
Erscheint am 10.03.2025
Cover des Buches Geheilt! (ISBN: 9783964800183)

Geheilt!

(0)
Erschienen am 13.11.2023

Neue Rezensionen zu Johanna Blanck

Cover des Buches Drei Freunde für Jesus (Bibelgeschichten mal anders) (ISBN: 9783964800176)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Drei Freunde für Jesus (Bibelgeschichten mal anders)" von Johanna Blanck

Kinderbuchkistevor einem Jahr
Eine zauberhafte Geschichte und eine wunderbare Ergänzung zur Bibelgeschichte

Bibel-Geschichten mal anders

Eine zauberhafte Variante der biblischen Erzählung 


aus Matthäus 17, 24-27
in der es um die Tempelsteuer geht
erlebt aus der Fischperspektive
-eine Geschichte in Reimen-
zum Vorlesen ab 4 Jahren
und für etwas geübte Selberleser

"Bibel-Geschichten mal anders" ist ein ganz besonderes Bilderbuchformat, dass Bibelgeschichten einmal aus einer ganz anderen Perspektive erleben lässt. Herrlich leicht und erfrischend, wundervoll gereimt und modern illustriert erzählen Johanna Blanck und Mousam Banerjee die Geschichte der Tempelsteuer aus Matthäus 17,24-27 auf ihre ganz besondere Weise. Und da spielt sich vieles der Geschichte Unterwasser ab. Wer die Geschichte kennt, der weiß, Jesus befiehlt Petrus zu Angeln um das Geld für die Tempelsteuer zu bekommen. Petrus angelt und hat einen Fisch an der Angel, der im Maul ein Geldstück hat.

Daher ist es fantasievoll und amüsant, die Geschichte nun aus der Fischperspektive zu erleben.Wir lernen drei fischige Freunde kennen. Zwei von ihnen würden gern ein echtes Abenteuer erleben, nur der Dritte im Bunde, der ist etwas bang. Er würde lieber wieder umdrehen. Nur wenn sie nie das Abenteuer gesucht hätten, dann wären sie auch nie Zeugen ganz erstaunlicher Begebenheiten geworden, und wären nie diesem besonderen Mann begegnet. Zum Beispiel als sie bei einem Nachtausflug in einen heftigen Sturm gerieten und einen schlafenden Mann in einem Boot entdeckten, der von den heftigen Wellen geweckt wurde. Er rief "Sturm, verstumme!" und die See war urplötzlich ruhig. Diesen Menschen beobachteten sie noch ein weiters Mal und wieder erfahren wir Leser etwas über eine Begebenheit aus der Bibel, über eine Geschichte mit Jesus. Also beschließen die Drei sich doch auf ein neues Abenteuer einzulassen. Sie wollen auf Schatzsuche gehen. Ein Abenteuer, dass überschaubar ist und genauso ist es. Tatsächlich finden sie etwas, was im Sand blitzt. Einer der Fische nimmt den Schatz ins Maul, obwohl sie nicht so recht wissen, was sie damit anfangen sollen.
Zeitgleich berichtet Petrus an Land Jesus davon, dass sie Steuern bezahlen müssen, doch Petrus hat kein Geld. Jesus befiehlt ihm seine Angel auszuwerfen....... Auch wenn ihr die Geschichte nicht kennt, werdet ihr ahnen, was dann geschieht. Keine Sorge, dem Fisch geschieht kein Leid, er ist schließlich der Bote Gottes gewesen.
"Ein wenig Mut hat ganz viel gebracht, weil hier
und ein Wunder möglich gemacht."(Zitat) heißt es in der Geschichte, in der die Kinder erleben, wie gut Gott für alle sorgt.
Die Geschichte der Tempelsteuer aus der Warte der Fische zu erzählen ist eine fantastische Idee. Der Perspektivwechsel ist zum einen amüsant, zum anderen auch sehr eindrucksvoll intensiv. Selbst die Fische wissen, was Gott alles für sie tut, daher freuen sie sich, dass sie ihm helfen durften. Hat sich je einer Gedanken über den Fisch gemacht? -Wohl kaum. Im Matthäus-Evangelium, Kapitel 17, Verse 24 bis 27 erfahren wir den Teil der biblischen Geschichte, um die Tempelsteuer, den man kennt. Durch den Perspektivwechsel diese fantasievolle Erzählung entsteht eine neue Dimension, die Kindern (und sicherlich auch Erwachsenen) viel Spaß macht. Bibel-Geschichten mal anders!
Eine schöne Idee, richtig gut umgesetzt.
Die Geschichte ist für Kinder ab 4 Jahren macht aber auch Selberlesen viel Spaß, wobei der Rhythmus der Reime den Leser förmlich an die Hand nimmt und mit viel Leichtigkeit durch die Geschichte trägt. Zudem gibt es im Handlungsverlauf (Text) viele Wörter, die fett gedruckt sind und deshalb herausstechen. Die Kinder nehmen die Wörter bewusster wahr, was dazu führt, dass sie sie unterbewusst verstärkt verinnerlichen, wodurch wiederum eine intensivere Bindung an die Handlung entsteht. Jedes Wort ist eine kleine Botschaft. Mal beschreibend, mal als Hauptwort, dass zum Schlagwort oder Merkwort wird.
So ist das Konzept, dass hinter "Bibel-Geschichten mal anders" steht genauso toll wie die Geschichte selbst.
Schaut euch das Buch einmal an. Ich bin mir sicher, es wird euch genauso begeistern.
In diesem Sinne wünsche ich euch biblisch-fischigen- Leseschatzspaß 

Cover des Buches Farben für Bartimäus (Bibelgeschichten mal anders) (ISBN: 9783964800152)
Kinderbuchkistes avatar

Rezension zu "Farben für Bartimäus (Bibelgeschichten mal anders)" von Johanna Blanck

Kinderbuchkistevor einem Jahr
Ein großartiges Buch. Die Geschichte aus der Perspektive Bartimäus erzählt ist eine absolute Bereicherung

Kaum eine Bibelgeschichte aus dem Neuen Testament berührt Kinder mehr als Geschichten von Heilung, dass erlebe ich immer wieder. Die Geschichte des blinden Bartimäus -Sohn des Timäus- steht hier bei vielen an oberster Stelle.
Johanna Blanck und Mousam Banerjee erzählen sie dieses Mal aber nicht so wie sie in der Bibel erzählt wird, sondern aus Bartimäus Perspektive. Sie nehmen ihre jungen Leser mit in seine blinde Welt, was sehr viel auch über die ausdrucksstarken Bilder transportiert wird. Charakteristische Merkmale der visuellen Umsetzung in diesem Buch sind z.B. das auf der linken Seite einer Doppelseite die sehende Welt, und auf der rechten Bartimäus blinde Welt in sehr dunkel gehaltene schwarze Seiten und daraus herausstechende gelbliche Wörter, die Geräusche beschreiben, zu sehen sind. Begleitet von der erzählenden Handlung bekommen die Kinder hier sehr schön ein Gefühl dafür, wie sich Bartimäus Welt anfühlen muss. Da sehen wir ihn zuhause in der Familie, draußen mit anderen Kindern, wir erfahren, dass er Stimmen und Gerüche intensiv wahrnimmt und wir begleiten ihn durch seinen „Alltag“, in dem er sich mit einem Stock durch die Menschenmenge tastet. Wir erfahren auch, dass er sich zuweilen hinsetzt und ihm Menschen hin und wieder etwas Geld geben.
Ja und dann ist da der Tag, der sein ganzes Leben verändert. Er ist wieder einmal in der Stadt, doch die Menschen verhalten sich an diesem Tag anders. Sie haben es eilig, es herrscht ein aufgeregtes Stimmengewirr, aus dem heraus Bartimäus hört, dass Jesus da ist. Alle laufen zu Jesus, um zu hören, was er zu sagen hat. Bartimäus hört Jesus aus der Entfernung sprechen und weiß sofort, e wird ihm helfen können. Jesus kann ihn heilen. Er bahnt sich den Weg durch die Menschenmenge und ruft Jesus, zum Ärgernis der anderen schon von Weitem. Jesus antwortet ihm, lädt Bartimäus zu sich ein. Bartimäus orientiert sich an Jesus Stimme und erreicht ihn so wenig später.
Wir kennen die Bibelgeschichte. Jesus schenkt Bartimäus sein Augenlicht. Doch was wir hier über die Bilder erleben, ist sooooo viel mehr als "nur" die Geschichte. Hier ist Jesus Liebe zu Menschen, seine Herzensgüte und Wärme so unglaublich intensiv zu spüren, dass ein Grundschulkind neulich sagte: "Ich hab‘ Gänsehaut bekommen, so schön war das Bild. Es war so echt. Als wenn Jesus lebt. Als Bartimäus auf Jesus zu geht, als Jesus sich mit ihm hinsetzt und als er ihn heilt, das sind sooo unglaubliche Momente."
Und genauso ist es. Man kann kaum in Worte fassen, wie berührend diese Bilder sind. Es sind mehr als Bilder, es sind mehr als die Darstellungen von Momenten. Die Bilder berühren einen und für einen Moment ist es, als würden Raum und Zeit aufgehoben. Ich weiß nicht, wie Mousam Banerjee das gemacht hat, aber Jesus als ganze Figur und vor allem sein Gesicht werden lebendig. Man spürt diese Herzenswärme, die Zugewandtheit die an Bartimäus gerichtet ist und sie erfüllt einen gleichzeitig selbst. Ich kann mich nicht erinnern, dass je eine Darstellung dieser Bibelszenen mehr Reaktionen der Kinder ausgelöst hat. Normalerweise sprechen die Kinder danach von Bartimäus und wie glücklich sie für ihn sind, doch dieses Mal ist es die Wirkung, die die Bilder Jesus auf sie haben.
Berührend ist auch die sehr plastische Erzählung, wie Bartimäus die Welt nun mit sehenden Augen entdeckt. Eine Welt, die neu und fremd und doch irgendwie vertraut ist. Vom Blinden zum Sehenden, das ist etwas, was man sich kaum vorstellen kann. Umso schöner ist es, dass Johanna Blanck es geschafft hat mit Worten und Sätzen in Reimform Bilder zu malen, die nicht nur beschreiben, sondern mitfühlen lassen, wie es Bartimäus ergeht, wie er alles erlebt.
Und so ist dieses Buch weitaus mehr als eine Bibelgeschichte. Durch den Perspektivwechsel ist es vor allem auch die Geschichte eines blinden Jungen, der von Jesus sein Augenlicht geschenkt bekommt und sich in der sehenden Welt erst einmal einfinden muss.
Blinde Welt - sehende Welt, was für ein Unterschied.
Bartimäus Geschichte trägt bestimmt viel dazu bei, dass die Kinder auch für diese Thematik sensibilisiert werden.
Das Schöne an der Reihe "Bibelgeschichten mal anders" ist wirklich der Perspektivwechsel, der einen erweiterten Blick schafft, gleichzeitig aber auch inspiriert noch einmal die eigentliche Bibelgeschichte zu lesen. Mit dem Perspektivwechsel hat Johanna Blanck eine Art Vollkommenheit geschaffen, die gerade Bibelgeschichten sehr guttut. Denn hinter jeder Geschichte der Bibel steckt mindestens eine, die uns bislang verborgen blieb. In diesem Fall Bartimäus Welt. Bislang war es einfach der Mensch, den Jesus heilte. Jetzt hat der Mensch auch eine Geschichte und das ist eine unglaubliche Bereicherung.
Ich kann nur sagen, solche Geschichten brauchen wir viel, viel mehr. Und so hoffe ich, dass der Kondoo Verlag (übrigens Kondoo ist Swahili und heißt auf Deutsch Lamm) noch viele weitere Perspektivwechsel erschafft.
Die Reihe "Bibelgeschichten mal anders" und hier besonders Bartimäus Geschichte ist eine absolute Herzensempfehlung an euch.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks