Hier wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Lous Geschichte beginn in den 1930er Jahren in Hamburg, wo sie und ihre Familie als Juden immer mehr unter den Nationalsozialisten zu leiden haben. Die Liebe zu Carl lässt sie alles ertragen und der versucht in seiner Stellung auch Juden zu helfen. Lou verschlägt es im Endeffekt nach Neufundland, wo sie ihre Tochter alleine groß zieht. Nun, 2016, ist sie gestorben und ihre Enkelinnen reisen nach Seaborough um das Haus leer zu räumen und stoßen auf Fotos und einen Brief. So kommt man Lous Geschichte immer näher und auch ihre Familie findet wieder besser zusammen.
Eine interessante Geschichte, deshalb wollte ich das Buch gerne lesen. Auch über Neufundland wollte ich gerne mehr lesen.
Durch die wechselnden Zeitebenen wurde ich beim Lesen allerdings immer wieder aus der entsprechenden Handlung raus gerissen und musste mich immer wieder neu reinlesen. Wobei gerade verschiedene Zeiten in Romanen durchaus gut wirken können. Hier hat es mich leider nicht gepackt.