Johanna Müller-Ebert

 3,7 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Dr. phil. Johanna Müller-Ebert ist Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin in freier Praxis in Düsseldorf sowie Coach und Dozentin zu Themen der klinischen Psychologie. 15 Jahre leitete sie ein Weiterbildungsinstitut für Gestalttherapie.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Johanna Müller-Ebert

Cover des Buches Wie Neues gelingt (ISBN: 9783466309740)

Wie Neues gelingt

(3)
Erschienen am 01.09.2014

Neue Rezensionen zu Johanna Müller-Ebert

Cover des Buches Wie Neues gelingt (ISBN: 9783466309740)
W

Rezension zu "Wie Neues gelingt" von Johanna Müller-Ebert

WinfriedStanzick
„Vier Schritte zur Veränderungskompetenz“


 

Das Leben ist ein Prozess ständiger Veränderungen. Viele davon geschehen unbewusst, kaum wahrnehmbar, schaffen eher sanfte Übergänge.

 

Doch in bestimmten Abschnitten und Situationen unseres Lebens (es gibt da verschiedene Theorien, in welchem Lebensalter sie verstärkt auftreten), sind große Veränderungen angesagt. Sie kündigen sich an, werden in der Regel von den Individuen auch wahrgenommen, doch in vielen Fällen gleich wieder verdrängt und nach unten gedrückt. Denn oft noch viel stärker als der Drang nach lebenserhaltender und lebensschaffender Veränderung ist der dem Menschen eigene Wunsch, alles so zu lassen, wie es ist, um die Angst vor dem Neuen, dem Unsicheren etc. nicht spüren zu müssen.

 

So lange geht diese Verdrängung gut, bis die Seele sich einen anderen Ausweg sucht und in einem Burnout oder eine Depression um Hilfe schreit.

 

Doch soweit muss es nicht kommen, schreibt die Psychotherapeutin Johanna Müller-Ebert in ihrem neuen Buch „Wie Neues gelingt“, in dem sie „vier Schritte zur Veränderungskompetenz“  aufzeigt  und sie mit vielen Fallgeschichten aus ihren Beratungspraxis illustriert.

 

Es geht ihr immer wieder um eine „willentliche kreative Mitwirkung an einem zufriedenstellenden eigenem Leben“. Die nötigen Veränderungen beginnen innen. Sie sollen wahrgenommen werden,  Zeit haben dürfen, irgendwann in eine Entscheidung münden und schließlich  verarbeitet, gesichert und verwurzelt werden. Eines macht die Autorin immer wieder deutlich: es geht nicht um die einmalige große spektakuläre Veränderung, auch wenn die durchaus gibt, es geht auch nicht um eine einmalige Veränderung bei einem aufgetretenen Problem.

 

Es geht darum eine Fähigkeit, eine Kompetenz zu erwerben und sie zu pflegen, Veränderungen zuzulassen und zu begleiten. Nämlich immer dort., wo es angezeigt ist, immer dort, wo Fluss im eigenen Leben gestört ist, und wieder aktiviert werden muss.

 

 

 

 

 

Cover des Buches Wie Neues gelingt (ISBN: 9783466309740)
M

Rezension zu "Wie Neues gelingt" von Johanna Müller-Ebert

M.Lehmann-Pape
Entwicklung von Veränderungskompetenz

Entwicklung von Veränderungskompetenz

Ein zentrales menschliches Dilemma besteht darin, dass jede Entwicklung, jedes Lernen, jeder „Schritt voran“ in der Regel mit dem Betreten von „noch unbekanntem Gebiet“ verbunden ist, dass aber Lernen, sich Entwickeln, sich teilweise auch durch äußere Umstände neu orientieren müssen einerseits dem Drang nach Entwicklung im Menschen entspricht und andererseits von außen gefordert her nicht selten im Raume steht.

Dies reibt sich mit einem anderen, wichtigen Zug im Menschen, dem Bedürfnis nach Sicherheit, nach klaren Konturen, vertrauter Umgebung und gewohnter und damit sicherer Abläufe.

So sind einerseits Veränderungen Teil des Lebens und sorgen andererseits umgehend für Verunsicherung. Was nicht selten im Übrigen dazu führt, dass Menschen lieber versuchen, beständig auf der „sicheren Seite“ des Lebens zu beharren (bis hin zur Lähmung bei allen möglichen kleinen und großen unter Umständen anstehenden Entscheidungen) und alles Fremde (und jeden Fremden) zunächst als bedrohlich ablehnen.

Was sich dann wiederum, wie Müller-Ebert sehr verständlich beschreibt („Verändern ist überall“) mit dem „Leben an sich“ in unguter Reibung oft ausdrückt.

Wenn aber Veränderung durchaus vielfache förderliche Impulse in sich trägt, wenn Menschen innerlich wachsen und von Natur aus jeweils „mehr“ lernen möchten und wenn die äußeren Lebensumstände gerade in der Moderne deutlich häufiger Veränderungen erfordern als noch zu früheren Zeiten, dann ist sicherlich der Erwerb einer „Veränderungskompetenz“ ein wichtiges Element für das Leben.

Behutsam geht Müller-Ebert bei diesen Erkenntnissen und der Umsetzung ihrer Methode vor. Eine Vorgehensweise, die neugierig hält, aber nicht mit zu hohen Anforderungen von Beginn an verschreckt.

Mit vielen Beispielgeschichten, überwiegend mitten aus dem Leben heraus, setzt die Autorin im Lauf ihrer Erläuterungen eine sehr lebendige, motivierende Atmosphäre zum einen in die Richtung einer „Motivation zur Veränderung“ beim Leser, zum anderen in die Richtung eines „möglich seins“ von Veränderungen („so wie die (Personen im Buch) das angegangen sind und geschafft haben, so kann ich das auch“).

Für eine eigene „willentliche kreative Mitwirkung an einem zufriedenstellenden eigenem Leben“, wie Müller-Ebert ihr Ziel für den Leser formuliert. Wobei deutlich bleibt, dass es nicht um eine einmalige Veränderung bei konkreten Problemen geht, sondern um den Erwerb einer Kompetenz zur Veränderung immer da, wo es nötig und wünschenswert erscheint, um „im Fluss des eigenen Lebens“ zu sein und zu bleiben.

„Alles hat ein Ende, nur die Veränderungsprozesse nicht“.

Ändern beginnt dabei im Alltag und „motiviert von Innen“, Verändern geschieht nicht hektisch, sondern mit der notwenigen Zeit, die auch Geduld erfordert, Verändern will ab einem bestimmten Punkt wirklich getan werden („den Schalter umlegen“) und „das Neue“, die eingetretene Veränderung will und soll dann „Wurzeln schlagen“, verarbeitet und für das eigene Leben gesichert werden.

Diese vier Schritte sind nun an sich keine unbedingt neuen Postulate, sondern entsprechen der Erfahrung so gut wie jeder gelungenen Veränderung.

Die Stärke des Buches liegt daher nicht in einem „neuen Königsweg“, sondern in der sachten Heranführung an das Potential von Veränderungen, in der Stärkung der Motivation beim Leser, an bestimmten Punkten des eigenen Lebens eine solche Veränderung zu wollen und diese, begleitet von den vielfachen Beispielgeschichten, dann auch für möglich zu halten.
Und in der praktischen Begleitung durch vielfache Übungshinweise an den Leser.

Für Leser, die sich in „Geschichten“ wohlfühlen, die anhand der Beispiele anderer für sich gut zu lernen verstehen bietet dieses Buch eine wohltuende Lektüre mitsamt den Hinweisen auf mögliche „Stolpersteine“ und Erläuterungen dysfunktionaler und daher zu vermeidender Strategien bei den einzelnen Schritten.

Durchaus lesenswert, nicht nur, wenn gerade Veränderungen anstehen, sondern auch zur Reflexion der eigenen „Veränderungsoffenheit“.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks